Neujahrsempfang

Am 25.01.2025 fand der nunmehr 3. Neujahrsempfang der Stadt Regis Breitingen statt.  Bürgermeister Jens Zetzsche ehrte zu diesem Anlass erneut verdienstvolle Bürger*innen der Region für langjährige Tätigkeiten im Ehrenamt.

Für die Musikschule des Landkreises Leipzig übernahmen die Schüler*innen der Bornaer Saxophonklasse Emma Putz und Arne Siebert unter der Leitung von  Dr. Frank Liebscher die musikalische Umrahmung der der Veranstaltung.

Herzliche Glückwünsche an alle Ausgezeichneten und bis zum nächsten Jahr!

Frank Liebscher

Jugend Musiziert

An den vergangenen Wochenenden fand der diesjährige Regionalausscheid des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ statt, und wir freuen uns über zahlreiche Preisträger.

Bei den Violinen erhielten Kaito Böhme (AG Ib), Martha Rudolph (AG Ib), Rio Raatz (AG III), Sofie Borodetzki (AG IV) und Robin Kabitzsch (AG V) jeweils einen ersten Preis.  In der Kategorie Percussion solo freuten sich Johannes Jäger (AG Ib) und Maxim Kirchner (AG II) über einen zweiten Preis sowie Lasse Thomßen (AG Ib), Leonard Lischka (AG Ib) und Jakob Hölzel (AG IV) über erste Preise.

In der Wertung Gitarrenensemble wurden Lia Gahlert und Emma Pohl (AG Ib) sowie Marthe Bartsch, Anna Köhler, Moritz Huse und Philip Munk (AG IV) ebenso mit ersten Preisen ausgezeichnet.

Mit einem ersten Preis für den Landeswettbewerb qualifizieren konnten sich Tillman Menzer (Akkordeon, AG IV), Pia Hasse (Violine, AG II), Luise Franz (Violine, AG V), Alma Lutz (Klavier im Duo mit Blockflöte, AG IV) sowie die Percussionisten Matthis Leja (AG II), Julius Lobeck und Theodor Schulze (beide AG IV) sowie Jakob Laukel und Leonore Scheibe (beide AG V). Ihnen wünschen für die nächste Runde des Wettbewerbs viel Erfolg!

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Lehrkräfte, die die Teilnehmenden auf den Wettbewerb vorbereitet haben: Eduard Funkner (Akkordeon), Viktor Barschewitsch, Natalie Niederquell, Marion Dreßler (Violine), Elena Mumber-Ogunlade (Klavier), Silvia Kopacova, Jan Masanetz, Claudia Große-Maak (Gitarre), Tom Friedrich, Marnisch Haderlein-Ebner, Thomas Laukel (Percussion) sowie die Klavierbegleiter Fumiko Takano und Julian Dreßler.

Musik aus Kommunen

„MUSIK AUS KOMMUNEN“ – Landeswettbewerb Sachsen 2025 in Markkleeberg

Am 20. Juni 2025 findet in unserer Musikschule am Standort Markkleeberg der Landeswettbewerb Sachsen des Musikwettbewerbs „MUSIK AUS KOMMUNEN“ statt. Wir freuen uns sehr, dass dieser besondere Wettbewerb in diesem Jahr bei uns ausgetragen wird und junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Sachsen ihr Können präsentieren können.

Der Wettbewerb bietet talentierten Ensembles die Möglichkeit, sich musikalisch zu messen und attraktive Preise wie Preisgelder, Workshops und Konzertauftritte zu gewinnen.

Jetzt bewerben!
Interessierte Ensembles können sich bis zum 30. April 2025 anmelden. Alle Informationen zur Teilnahme gibt es hier: https://www.enviam-gruppe.de/engagement/sponsoringprojekte/kultur/musik-aus-kommunen

Weitere Infos zum Wettbewerb: enviam-gruppe.de

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ein begeistertes Publikum!

Deutscher Ballett­wettbewerb

Großer Erfolg für Wurzener Tänzerinnen der Musik -und Kunstschule Landkreis Leipzig beim Regionalausscheid in Hamburg für den Deutschen Ballettwettbewerb

Mit einem Ersten, zwei Zweiten sowie einem dritten Platz nahmen am 22.02.2025 fünf Tänzerinnen der Musikschule zwischen 14 und 23 Jahren sehr erfolgreich am Regionalausscheid des Deutschen Ballettwettbewerbes in Hamburg teil. Zwei Beiträge qualifizierten sich sogar für den Bundeswettbewerb, der vom 27.-30.03.2025 in Fürstenfeldbruck stattfinden wird.

Bei den Erwachsenen ertanzte sich Lisa Frenzel in der Kategorie „Freier Tanz“ mit ihrem Solo „Searching for hope“ einen 1. Platz und schaffte damit die Qualifikation für den Bundeswettbewerb.

Einen 2. Platz gab es für das Trio „Lost in a Dream“, getanzt von Anne Teichmann, Elsa Hebestreit und Lisa Frenzel, welches ebenfalls bei den Erwachsenen in der Kategorie „Freier Tanz“ startete, sowie für das Solo „It´s Raining“ von Elsa Hebestreit in der Kategorie Show, Altersklasse Erwachsene.

Nach einer sehr knappen Entscheidung um die vorderen Plätze brachten Elsa Hebestreit und Anne Teichmann mit ihrer eigenen Choreografie „Soul Tied“ einen 3. Platz in der Kategorie „Modern“ mit nach Wurzen. Mit der hohen Punktzahl von 83 Punkten qualifizierten sie sich damit ebenfalls für den Bundeswettbewerb.

Anne Teichmann komplettierte mit ihrem modernen Solo „Here and Now“ bei den Erwachsenen das gute Abschneiden mit einem 4. Platz bei sehr starker Konkurrenz.

Bei ihrer erstmaligen Teilnahme sammelten Lilly Mildner und Melinda Strunz erste Erfahrungen als Duo und belegten unter den Jugendlichen in der Kategorie „Modern“ mit der Choreografie „Silence between Us“ den 5. Platz.

Ein besonderer Dank gilt der Tanzpädagogin Annika Hofmann, die in den letzten Monaten intensiv mit den Tänzerinnen an den Choreografien gearbeitet hat und diese vor Ort tatkräftig unterstützte.

Allen Teilnehmern noch einmal herzlichen Glückwunsch! Wir drücken den Qualifizierten ganz fest die Daumen für den Bundesausscheid!

Tanzen ist…

Tanzen macht uns glücklich und zufrieden, empathisch und schlau. Man kann es außer der Reihe tun oder im Regen und es funktioniert ohne KI.

130 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 4-38 Jahren laden Sie recht herzlich ein, unvergessliche Momente zu erleben und in die verborgene Sprache der Seele einzutauchen. 

Tickets ab 18.03.25 über Reservix und in allen bekannten Vorverkaufsstellen. 

Ticket normal (ab 18 Jahren) – 11,00 €
Ticket ermäßigt (4-17 Jahren) – 6,00 €

Einlass: 15.00 Uhr || Dauer: 90 Minuten || empfohlen ab 4 Jahren.

Carmina Burana

Der beeindruckenden Musik Carl Orffs haben die Quertänzer ein mittelalterliches Sujet hinzugefügt, welches das Leben der Menschen im Mittelalter zwischen Glauben und Aberglauben tänzerisch darstellt. Es setzt sich mit der Vormachtstellung der Kirche sowie der Christianisierung auseinander und zeigt Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen sowie in den fest verwurzelten heidnischen Naturglauben.

Herausgekommen ist ein Tanzstück mit sehr vielen verschiedenen Emotionen, die die Zuschauenden schnell in ihren Bann ziehen werden.

Tickets ab 18.03.25 über Reservix und in allen bekannten Vorverkaufsstellen. 

Ticket normal (ab 18 Jahren) – 11,00 €
Ticket ermäßigt (4-17 Jahren) – 6,00 €

Einlass: 17.00 Uhr || Dauer: 60 Minuten || empfohlen ab 12 Jahren.

Festliches Ensemble­konzert

Im wie immer gut gefüllten Lindensaal war auch beim „Festlichen Ensemblekonzert“ am 21.3.2025 ein vielfältiges Programm mit hochwertigen Beiträgen zu erleben. Nach einer Einstimmung durch die Bigband spielte im ersten Teil das Junge Sinfonieorchester einige Stücke aus seinem neuen Programm „Tierisch!“, zum Abschluss sang der JugendPOPchor. Darüber hinaus wurden im Laufe der Veranstaltung Teilnehmende des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ durch den Vorsitzenden des Fördervereins unserer Musikschule Herrn Prof. Schubert für ihren Erfolg geehrt.

Gitarren­workshop

60 Gitarrenschülerinnern und -Schüler unserer Musikschule, im Alter von 8 bis 28 Jahren, waren am vergangenen Wochenende aus dem gesamten Landkreis in Markkleeberg zusammengekommen, um gemeinsam beim diesjährigen Gitarrenworkshop zu musizieren.

Unter der Leitung von Jürgen Heidecker, Jan Masanetz, Christiane Wieschebrink, Claudia Große-Maak und mit Unterstützung von Judith von Hiller erarbeiteten sie, aufgeteilt in unterschiedliche Ensemblegruppen, drei abwechslungsreiche Programme, die dann am Sonntag im Fachbereichskonzert in der großen Aula der Rudolf-Hildebrand-Schule vorgetragen wurden. Junge und bereits fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler vervollständigten solistisch oder im Gitarrenduo das Konzertprogramm mit sehr schönen Beiträgen aus der Zeit des Barock bis zur Moderne. Silvia Kopacova präsentierte bei dieser Gelegenheit dem zahlreich erschienenen Publikum ihre Theorbe mit einem Renaissancestück. #

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kolleginnen und Kollegen für die im Vorfeld stattgefundene individuelle Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf diese Veranstaltung. Wir freuen uns natürlich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Claudia Große-Maak

Carmina Burana – Jetzt Karten sichern!

Tickets gibt es ab sofort auf: www.reservix.de

Landes­wettbewerb Jugend musiziert

Am vergangenen Wochenende fand in Chemnitz der erste Teil des diesjährigen Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ statt.

Alma Lutz (Klavier) erhielt gemeinsam mit ihrer Duopartnerin Jolanda Ristau (Blockflöte) der Leipziger Musikschule einen 2. Preis mit 21 Punkten.

In der Wertung „Percussion solo“ wurde Matthis Leja mit einem 2. Preis (22 Punkte) und Leonore Scheibe mit einem 1. Preis (23 Punkte) ausgezeichnet.

Die Schlagwerker Julius Lobeck, Theodor Schulze und Jakob Laukel konnten sich jeweils über einen 1. Preis (24 Punkte) mit Nominierung für den Bundeswettbewerb freuen.

Wir gratulieren zu den tollen Ergebnissen und wünschen unseren Teilnehmenden am kommenden Wochenende in den Wertungen Streichinstrumente solo und Akkordeon solo viel Erfolg!

Bläsertag

Am 22.03.2023 fand im Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg unter dem Motto „Gemeinsam macht’s Spaß – Blasorchester ganz einfach!“ wieder ein Bläsertag für junge Holz- und Blechbläserinnen und -bläser sowie Schlagzeuger aus dem gesamten Landkreis statt.

55 Schülerinnen und Schüler und 11 Lehrerinnen und Lehrer kamen an diesem Tag zum gemeinsamen Musizieren und Sammeln von Orchestererfahrung zusammen und verbrachten den Tag mit Registerproben, fröhlichen Pausen am durch die Eltern reich ausgestatteten Büfett und gemeinsamen Proben im großen Orchester, das von Matthias Büttner geleitet wurde. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen gemeinsamen Tag, der wieder ein ganz besonderes Erlebnis war!

Das Ergebnis konnten etwa 250 Zuhörerinnen und Zuhörer dann um 15 Uhr bei dem Abschlusskonzert erleben und durften bei einem Stück sogar rhythmisch begleiten. Dazwischen gab es kurze Kammermusikbeiträge von älteren Schülerinnen und Schülern bzw. einer Lehrerin und eines Lehrers. Zu hören waren ein Horntrio, ein Duo aus Oboe und Klavier sowie ein Trio mit zwei Querflöten und einer Klarinette.

Deutscher Ballett­wettbewerb

Sensationeller Erfolg für Wurzener Tänzerin der Musik -und Kunstschule Landkreis Leipzig beim Bundesausscheid des „Deutschen Ballettwettbewerbes“ in Fürstenfeldbruck am 28.03.2025

Mit 2 qualifizierten Beiträgen konnten 3 erwachsene Tänzerinnen aus der Tanzklasse DanceFam zum Bundeswettbewerb nach Fürstenfeldbruck fahren. Anne Teichmann und Elsa Hebestreit starteten nach 2023 erneut beim Bundeswettbewerb und erreichten in der Kategorie Modern-Duo mit ihrer eigenen Choreografie „Soul tied“ den 7. Platz. Mit der Choreografie „Searching for hope“ nahm Lisa Frenzel erstmals als Solistin beim Bundesausscheid des „Deutschen Ballettwettbewerbes“ in Fürstenfeldbruck teil und belegte mit ihrer ausdrucksstarken Interpretation in der Kategorie Freier Tanz einen 3. Platz. Damit qualifizierte sie sich bei den Erwachsenen für den World Dance Contest/ Concurso mundial de Danza der vom 17.06.-22.06.2025 im südfranzösischen Fréjus stattfindet.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem sensationellen Ergebnis. Toi,Toi,Toi für die Teilnahme in Fréjus.

Ensemble­konzert

Auch im neuen Kalenderjahr setzen wir die Reihe der „Festlichen Ensemblekonzerte“ in Markkleeberg fort. Dass es nicht immer das Spielen in einem großen Orchester oder Ensemble sein muss, sondern auch in kleineren Formationen mitreißend gemeinsam musiziert wird, bewiesen eindrucksvoll ein Gitarrenquartett sowie ein Hornduo. Dass sich Musikschularbeit nicht nur auf Kinder- und Jugendliche beschränkt, sondern unsere Angebote offen für alle Altersgruppen sind, konnte man im Akkordeonensemble sowie beim Chor „Lovely Voice“ erleben. Beide Formationen musizieren seit vielen Jahren zusammen, sind aber auch offen für neue Mitspieler.

Und schließlich konnten sich die ca. 150 Zuhörer wieder einmal davon überzeugen, dass der Fachbereich Tanz ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung und unserer Veranstaltungen ist.

Thomas Laukel

Weihnachts­gala

Viele hundert Musizierende haben auch in diesem Jahr die Weihnachtsgala im Kulturhaus Böhlen zu einem beeindruckenden und mitreißenden Erlebnis werden lassen. Neben vereinzelten Duo Beiträgen präsentierten sich vor allem die Ensemble und Orchester unseres Landkreises. Besonders beeindruckend waren die vielen Tänze, die in diesem Jahr live vom Percussionensemble Markkleebergbegleitet wurden. Zum finalen „Oh du fröhliche“ kamen dann noch einmal alle zusammen auf die Bühne und verabschiedeten das Publikum in weihnachtlicher Stimmung. 

Vielen Dank an die vielen fleißigen Kollegen, die die Veranstaltung vor und hinter der Bühne begleitet haben. Ebenfalls ein großes Danke geht an unsere Fotografin Anika Dollmeyer und den Förderverein der Musikschule, der es ermöglicht hat, dass die Bilder den Teilnehmenden kostenfrei zur Verfügung gestellt werden können.

 

Musik und Tanz im Advent

Am Samstag, den 14.12.2024 war die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig erstmalig in der Sport- und Kulturstätte „Johannes Wiede“ in Trebsen zu Gast. Rund 90 Schülerinnen und Schüler zwischen 6 und 66 Jahren aus den Regionen Grimma und Wurzen präsentierten ein buntes Programm aus Tanz-, Solo-, Kammermusik- und Ensemblebeiträgen unter dem Titel „Musik und Tanz im Advent“. 

Im ersten Teil durften auch jüngere Schüler ihr Können unter Beweis stellen, so beispielsweise der 6-jährige Markus auf seinem Kontrabass. Das Joropeando-Orchester erfreute das Publikum mit der beliebten Filmmusik aus „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ und überraschte mit einem auf Flaschen gespielten Teil. Im zweiten sehr abwechslungsreichen Konzertteil waren erstaunliche Leistungen der älteren Schüler zu hören, beispielsweise ein Posaunen-Solo vorgetragen von Luis Ude. Das Musikschulorchester Wurzen bildete einen schwungvollen Abschluss. 

Das Konzert zeigte die Leistungsfähigkeit der beiden Regionalstellen, was mit zweieinhalb Stunden auch reichlich Zeit in Anspruch nahm. Gut, dass es in der Pause zur Stärkung ein, dank vieler Kuchenspender, reichhaltiges Kuchenbuffet gab. Der Förderverein der Musikschule stellte die Getränke. 

Dank der fleißigen Kolleginnen und Kollegen, die für reibungslose Abläufe hinter der Bühne sorgten und einer schön geschmückten Kulturstätte konnten alle Anwesenden einen stimmungsvollen musikalischen Nachmittag erleben. 

Annette Rössel

Advents­konzert

Auch in diesem Jahr fand im stimmungsvollen Ambiente der Martin-Luther-Kirche Markkleeberg ein Konzert mit Schülerinnen und Schülern unserer Musikschule statt. Zu erleben waren u.a. ein Querflöten-, ein Cello- sowie das Gitarrenensemble. Zudem begleitete Kantor Frank Zimpel ausgewählte Solisten an der Orgel, und so konnten die Zuhörer ungewöhnliche Klangkombinationen wie beispielsweise Cello und Orgel sowie Marimbaphon und Orgel genießen.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und kommen gerne im nächsten Jahr wieder!

Let’s Dance

Eine tolle Veranstaltung, wenn ihr erleben wollt, was ein Hut im Laufe eines Lebens bei der Hauptfigur anstellt.

Egal ob er sie beschützt, cool aussehen lässt oder an alte Zeiten erinnert, die Tänzerinnen und Tänzer vertanzen durch abwechslungsreiche Tänze und neue Choreografien eine Geschichte, die sie selbst entwickelt haben.

Eintrittskarten für 12,50 € | erm. 9,00 € an der Ticketkasse im Kulturhaus Böhlen, unter 034206/770540 oder unter www.reservix.de

15:00 Uhr Kulturhaus, Böhlen

Jugend­Pop­Chor

Am 2. Advent sang der JugendPOPchor sein erstes eigenständiges Konzert. In der Kirche Störmthal erklangen 28 Kinder- und Jugendstimmen und bescherten einen Abend voller Wärme, Freude und Weihnachtszauber. Ein großes Dankeschön an alle, die dieses besondere Erlebenis möglich gemacht haben. 

Auch am kommenden Sonntag ist der JugendPopChor wieder live zu erleben. Zusammen mit der Gala Band der Musikschule unterstützen wir den Rotary Club Leipzig beim diesjährigen Einsingen für den Heiligabend. Die gesammelten Spenden gehen in diesem Jahr an den Wünschewagen des ASB. 

Instrumenten­karussell

In unserer Außenstelle Wurzen beginnt im März ein neues Instrumentenkarussell. Anmeldung ist ab jetzt möglich unter: kontakt@ms-lkl.de

Wann? 6.3.-19.6.25 || donnerstags 17.00-17.30 Uhr
Wo? Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig || Standort Wurzen, Clara-Zetkin-Platz 7
Was? Fagott, Violine, Oboe, Waldhorn
Wer? geeignet für jedes Alter ab 6 Jahren
Wieviel? 75,60 €

Advents­konzerte Frohburg und Geithain

Jedes Jahr am ersten Adventswochenende finden die Adventskonzerte in Frohburg und Geithain statt.

Am Samstag kamen so viele Besucher in das Frohburger Bürgerzentrum, dass bis zur letzten Minute Stühle geräumt wurden, damit jeder einen Sitzplatz hatte. Dann tanzten und musizierten die Kinder 90 Minuten. Zum Schluss kam der Höhepunkt. Die Quertänzer führten im Dunkeln den Lichtertanz auf, einzig der Kerzenschein war zu sehen, dazu musizierten Blockflöten, Violinen, das Klavier und das ganze Publikum sang „Sind die Lichter angezündet“.

Am Sonntag war das Orchester „Saitenwind“ aus Borna zu Gast im Geithainer Bürgerhaus. Gemeinsam mit Blockflötenschülerinnen aus Geithain stimmten sie das Publikum mit Weihnachtsliedern auf die Adventszeit ein. Mit dem Auftritt des Blechbläseroktetts bekam dann jeder im Saal gleich Lust auf einen Weihnachtsmarktbummel.

Katja Uhlich

Kuschel­tier­konzert

Ein Koffer voller Kuscheltiere begrüßte die kleinen und große Zuhörer zum Kuscheltierkonzert in der Bläserakademie in Bad Lausick. Zu jedem Konzertbeitrag gehörte ein Kuscheltier aus diesem Koffer, sodass sich der Koffer im Laufe des Konzertes leerte.

Die kleinen Zuhörer brachten ebenso ihre Kuscheltiere mit und verfolgten aufmerksam das Programm. Mehrere Tanzgruppen und insgesamt elf verschiedene Instrumente waren zu hören und für die Kleinen, die noch vor der ersten Reihe auf Sitzkissen saßen, aus der Nähe zu sehen.

Ein gemeinsames Abschlusslied rundete die Stunde Musik für unsere Jüngsten ab.

Anne Glaubig

Internationaler Cello Wettbewerb

Unsere Schülerin Leonie Yu belegte beim 18. internationalen Jan Vychytil Cello Wettbewerb in Prag einen 1. Preis. Sie spielte in der jüngsten Kategorie mit weiteren 21 weitere Teilnehmenden. Wir sind sehr stolz und gratulieren ihr und ihrer Pädagogin Renate Pank zu diesem Erfolg.

Leonie ist im zweiten Unterrichtsjahr und wir sind sehr gespannt, wohin die musikalische Reise in den nächsten Jahren gehen wird. 

Ticket­verlosung

Mach dich auf die Suche nach den 3 versteckten Weihnachtsmänner auf unserer Hompage und erhalte die Möglichkeit, 2 Ticktes für unsere Weihnachtsgala am 7. Dezember 2024 im Kulturhaus Böhlen zu gewinnen.  Schreibe dazu einfach eine Email mit dem Betreff: Weihnachtsmann an kontakt@ms-lkl.de und teile uns mit, wo sich die Weihnachtsmänner verstecken. 

Am 2. Dezember verlosen wir  unter allen Einsendungen 3×2 Tickets für die 18:00 Uhr Vorstellung und kontaktieren euch dann per Mail. Teilnehmen darf jeder ab 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. #lieblingsmusikschule

Kuschel­tier­konzert

Gemeinsam mit dem geliebten Kuscheltier und vielen anderen Kindern Melodien hören, Instrumenten lauschen und Tänzern zuschauen – das ist unser Konzert für die Jüngsten.

Kinder im Alter von 2 – 6  Jahren sind mit ihren Eltern eingeladen, erste Konzerterfahrungen zu sammeln. Es spielen und tanzen junge Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten. 

Konzert Percussion­ensemble

 
Am Samstag, 23.11. um 15.00 lädt das Percussionensemble Markkleeberg zu einem Konzert mit vielfältiger Musik für Schlaginstrumente ein. Im ersten Programmteil ist das young.perc.ensemble zu erleben.
 
Nach der Pause folgt dann das öffentliche Wertungsvorspiel des Percussionensembles zur Teilnahme am Sächsischen Orchesterwettbewerb mit Musik von D.  Schostakowitsch, E. Varese u. a. 
 
Der Eintritt in die Aula der Rudolf-Hildebrand-Schule ist frei, am Ausgang werden Spenden zur Deckung der Unkosten gesammelt. 

100 Jahre RHS Mark­klee­berg

Mitwirkung des Akordeonorchesters. 

19:30 Uhr RHS, Markkleeberg

Stadt­wette gewonnen!

„Ich wette um 500 €, dass es die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig“ nicht schafft, mindestens 100 Leuten (Sänger und Musiker) zu begeistern, 18.15 Uhr auf dem Jacobsplatz die Europahymne „Ode an die Freude“ aufzuführen.“

So lautete die Stadtwetten von Wurzens Oberbürgermeister Marcel Buchta. Am vergangenen Freitag war es nun so weit und über 200 Teilnehmende ließen den Platz erklingen. Wette gewonnen! 

Und so wollen wir den Wetteinsatz verwenden:

In einem eintägigen Workshop soll ein modernes Arrangement der „Ode an die Freude“ erarbeitet und in einem Video aufgezeichnet werden.

Wer möchte kann ab jetzt auf den Wetteinsatz noch was drauf legen! Alle Unterstützer, allen voran M. Buchta, werden im Abspann des Videos genannt (ab einer Spende von 5 €).

Senden Sie Ihre Spende per Paypal an den Förderverein der Musikschule!

Bankverbindung:

Kontonummer: 1100315574
Bankleitzahl: 860 555 92
IBAN: DE95 860 555 92 1100 3155 74
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig

Direkt spenden mit PAYPAL

Weihnachts­gala

Viele laute und leise, hohe und tiefe, ruhige und mitreißende Klänge der vielen hundert jungen musizierenden und tanzenden Teilnehmenden auf der Bühne machen unsere Weihnachtsgala zu einem der schönsten Tage des Musikschuljahres. Am 7. Dezember ist es wieder so weit. Das Kulturhaus Böhlen öffnet seine Türen und macht die Bühne frei für einen stimmungsvollen Abend der besonderen Art.

Konzert in Predel

Seit sieben Jahren laden zwei engagierte, musikalisch interessierte Damen aus Elstertrebnitz junge Musikerinnen und Musiker ein, um ihnen eine Bühne zu geben und Kultur aufs Land zu bringen.

In diesem Jahr stand das Konzert im „Roten Löwen“ in Predel unter dem Motto „ZeitReise – ReiseZeit – volle Koffer“. Es gab viele Geschichten aus Fern und Nah, und dazu passende Musik. So konnte man zum Beispiel der steirischen Harmonika lauschen, die sonst eher selten in Deutschland gespielt wird.

Von unserer Musikschule spielten die Fagottschüler von Herrn Balciunas und Geit`n Brass, ein Blechbläsertrio, welches zum Konzert für musikalischen Genuss und den ein oder anderen Witz sorgte.

Gäste und Musizierende konnten zur „Kaffeeplauderei“ ins Gespräch kommen. Es war ein gelungener Nachmittag.

Katja Uhlich

Akkordeon­tag

Am Sonnabend, den 28.9.24, veranstaltete die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig gemeinsam mit der Musikschule Torgau einen Akkordeontag in Wurzen. Dabei wurde fleißig zusammen und in Registerproben ab 10 Uhr in der Musikschule geübt, danach ging es in das Kulturhaus Schweizergarten zur Anspielprobe.

Zum Abschluss des Tages präsentierten die Akkordeonisten dort in einem öffentlichen Konzert uns ihr Programm. Es war eine bunte Mischung von Solo-, Ensemble- und Orchesterbeiträgen mit Stücken aus Klassik, Pop, Jazz, französischer Musette und südamerikanischen Rhythmen, die uns, dem Publikum, sehr gut gefallen hat. In Vertretung eine Stimme der Eltern.

A. Jantzen

Stadtfest Grimma

Fünf mal durften wir im letzten Schuljahr unser Programm zur 20. Jubiläumsjukebox präsentieren. Nach dem Auftakt im Februar im Kulturhaus Borna ging es im Mai zu den Stadtfestes in Markkleeberg und Borna. Anschließend folgte im Juli das Streuobstwiesen OpenAir in Greifenhain und im August das Promenadenfest am Kulkwitzer See. Den Abschluss bildetet am vergangenen Samstag das Stadtfest in Grimma. 

Erfreut über die erneute Einladung nach Grimma haben wir das Programm noch einmal mit den Schülern und Schülerinnen vor Ort erarbeitet und geprobt. Auf dem gut gefüllten Markt präsentierten die rund 30 Teilnehmenden an Schlagzeug, Klavier, E-Bass, E-Gitarre und Gesang noch einmal Klassiker wie „Eye Of The Tiger“, „Holiday“ oder „Don’t Look Back In Anger“. Hin und wieder wurden die Titel bereichert durch den Einsatz von Trompete, Posaune und Percussion. Auf diese Weise entstand ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm.

Vielen Dank für die technische Unterstützung vor Ort. Wir kommen im nächsten Jahr gern wieder. Wer nicht bis zur 21. Jukebox in Grimma warten möchte, kann uns auch schon vorher im Landkreis vielfach erleben. #lieblingsmusikschule

07.02.2025 – Kulturhaus Borna
04.05.2025 – Stadtfest Markkleeberg
21.06.2024 – Purple Sound Open Air

Alte Musik

Die Stadtkirche Brandis mit ihrer wunderbaren Akustik war ein idealer Ort für das Konzert der Alten Musik am Sonntag, den 15. September 2024. Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Landkreis spielten ein abwechslungsreiches Programm mit Musik aus der Zeit der Renaissance und des Barock, zum Teil auch auf historischen Instrumenten.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Kirchgemeinde Brandis, allen Mitwirkenden sowie ihren Lehrkräften und Korrepetitoren, die ihre Schülerinnen und Schüler hervorragend vorbereitet hatten und das Programm maßgeblich mitgestalteten.

Percussionensemble

Im September fand nach dem Bläsertag Ende August eine weitere außergewöhnliche Kooperation unserer Musikschule mit der Sächsischen Bläserphilharmonie statt. Das Percussionensemble Markkleeberg war eingeladen gemeinsam mit den Profis der Bläserphilharmonie in drei Abonnementskonzerten in Bad Lausick sowie bei einem Auftritt im Markkleeberger Lindensaal gemeinsam zu musizieren.

Auf dem Programm stand u.a. das selten zu hörende „Concertino“ für vier Schlagzeuger & Orchester von David Gillingham. Die Solisten Leonore Scheibe, Tim Rumpelt, Rio Kugele und Jakob Laukel wurden vom Publikum ebenso gefeiert wie die weiteren Schlagwerkerinnen und Schlagwerker, die Schostakowitschs Suite für Variete-Orchester in einer Bearbeitung für 12 Perkussionisten auf die Bühne  und im Anschluss gemeinsam mit dem Orchester mit südamerikanischen Rhythmen die zahlreichen Zuhörer zum Tanzen und Jubeln brachten.

flauti – Das Block­flöten­ensemble für Erwachsene

Probenort: Musikschule Grimma, Schulstraße 72
Zeit: immer dienstags, 18:45 – 19:45 Uhr
Anmeldung: anne.glaubig@ms-lkl.de

Das Blockflötenensemble „flauti“ für Erwachsene besteht schon viele Jahre in unterschiedlichen Besetzungen. Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte sind in unserem Ensemble immer zu hören, wenn wir gemeinsam drei- oder vierstimmige Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart einstudieren und bei verschiedenen Veranstaltungen aufführen.

Lust aufs gemeinsame Musizieren mit Blockflöten? Die Spielfreude steht bei uns im Vordergrund. Neue Mitspieler mit Alt-, Tenor- oder Bassblockflöte sind jederzeit herzlich willkommen. Ein unverbindliches Kennenlernen ist jederzeit möglich.

Kirchen­nacht­musik

Einen stimmungsvollen Abend durften die Bornaer am vergangenen Freitag in der St. Marien Kirche verbringen. Von Mozarts Ave verum corpus auf der Tuba über Gesangsbeiträge von Schubert bis hin zur Filmmusik, von Vivaldi auf der Blockflöte bis hin zu Gershwin auf dem Saxophon präsentierte sich unser Musikschule in großer klanglicher und stilistischer Vielfalt.

Sowohl das wundervolle Ambiente als auch die besondere Akustik machten den Abend für alle Teilnehmenden zu einem besonderen Erlebnis. #lieblingsmusikschule  

Bläser­philhar­monie und Percussion­ensemble

Wenn Herzschlag, Leidenschaft und Spielfreude sich vereinen, entsteht das Feuer, das die Musik aus Nord- und Lateinamerika so lebendig macht. Gemeinsam mit dem „Percussionensemble Markkleeberg“ der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig und unter der Leitung von Chefdirigent Peter Sommerer wird die Sächsische Bläserphilharmonie den Konzertsaal in ein nächtlich geheimnisvolles, leidenschaftlich dampfendes Etablisse ment verwandeln. Dabei werden die Jugendlichen ihre solistische Virtuosität und ihr Talent gemeinsam mit dem Orchester unter Beweis stellen.

Tanzen Sie mit uns – befeuert durch südamerikanische Rhythmen – über den nordamerikanischen Kontinent von der kubanischen Karibik bis zum New Yorker Hudson River.

Fest der 25.000 Lichter

Becherlichter, Fackeln und zahlreiche Lichtinstallationen verwandeln den agra-Park in einen farbigen Märchenwald, der bei jedem Rundgang einen anderen Eindruck hinterlässt. Das Weiße Haus wird durch beeindruckende Projektionen in neuem Gewand erscheinen.

Passend zum Ambiente gibt es ein leuchtendes Konzert unserer Fachbereiche. Beschlossen wird der Abend 22:00 Uhr durch das Radwanderkino vor dem Deutschen Fotomuseum. Dort gibt es den Film „Der Strand – Tierisches aus dem Ferienparadies“ zu sehen.

Ein perfekter Ausflug für die ganze Familie. 

Musik für Kinder

In der musikalischen Früh­erziehung werden die Kinder spielerisch mit der grenzen­losen Welt der Musik vertraut gemacht. Mit Singen, Sprechen und dem Einsatz von einfachen Instrumenten (von der Triangel bis zum Xylophon) entwickeln sie eine lebendige Beziehung zur Musik.

In Tanz- und Bewegungs­spielen erfahren die Kinder erste musikalische Zusammen­hänge und gestalten phantasie­voll eigene kleine Tänze. Besonders viel Freude bereitet das Kennen­lernen und Ausprobieren verschiedener Instrumente. Abwechslungs­reiche kind­gerechte musikalische Aktionen fördern die Kreativität, Sinnes­wahrnehmung sowie Konzentration im besonderen Maße und wecken die Freude an der Musik.

Jetzt anmelden und einen Platz sicher!

Kreativer Kinder­tanz

Die Quertänzer Borna bieten im aktuellen Schuljahr wieder freie Plätze im kreativen Kindertanz an.

Unter der Anleitung von ausgebildeten Tanzpädagoginnen entdecken wir dieGestaltungsmöglichkeiten unseres Körpers und setzen Lieder und Gedichte in Bewegung um. Durch einen professionellen Unterrichtsaufbau verbinden wir die Freude am Tanzen mit dem Erlernen verschiedener Tanzstile, der Verbesserung der Musikalität sowie der Koordination. Unser Tanzunterricht fördert zudem die Kraft und Beweglichkeit des Körpers und trägt somit zu einer guten Körperhaltung bei.

Sowohl das Einbringen von eigenen Ideen, als auch das Stärken von sozialen Kompetenzen im respektvollen Miteinander, werden bei uns groß geschrieben. In allen Jahrgängen achten wir auf eine vielfältige und anspruchsvolle Musikauswahl. 

Neugierig geworden? Dann kommt gern zu einer kostenfreien Schnupperstunde ins Stadtkulturhaus Borna! Voranmeldung erwünscht unter: anett.wolter@ms-lkl.de || 0162 – 74 77 825

Promenadenfest Kulkwitzer See

Bereits zum zweiten Mal dürfen wir unser Jukebox Programm zum Promenadenfest am Kulkwitzer See präsentieren. Neben Rock/Pop Klassikern wie Highway to Hell von AC/DC oder Listen to your heart von Roxette gibt es auch wieder Eigenkompositionen der jungen Teilnehmenden zu erleben. Ein perfekter Nachmittag für die ganze Familie. 

Instrumenten­karussell Wurzen

Neuer Baby­kurs Mark­klee­berg

Der Kurs lädt Kinder und ihre Eltern zum gemeinsamen Musikerleben ein. Lieder zum Schaukeln, Wiegen und Träumen, Körpererfahrungs- und Fingerspiele, Tänze und Bewegungsspiele sowie erste Erfahrungen mit Instrumenten sind Inhalte des Kurses.      

Musikalische Früh­erziehung

Eltern-Kind Kurs Mark­klee­berg

In der musikalischen Früh­erziehung werden die Kinder spielerisch mit der grenzen­losen Welt der Musik vertraut gemacht. Mit Singen, Sprechen und dem Einsatz von einfachen Instrumenten (von der Triangel bis zum Xylophon) entwickeln sie eine lebendige Beziehung zur Musik.

In Tanz- und Bewegungs­spielen erfahren die Kinder erste musikalische Zusammen­hänge und gestalten phantasie­voll eigene kleine Tänze. Besonders viel Freude bereitet das Kennen­lernen und Ausprobieren verschiedener Instrumente. Abwechslungs­reiche kind­gerechte musikalische Aktionen fördern die Kreativität, Sinnes­wahrnehmung sowie Konzentration im besonderen Maße und wecken die Freude an der Musik.

Jetzt anmelden für einen der vielen neuen Kurse ab August!

Quertänzer Borna

„TANZ ODER GAR NICHT!“ – so hieß es am vergangenen Wochenende bei den Quertänzern in Borna. Nach einem Schuljahr mit viel TANZ und nicht so viel GAR NICHTs bildete das gemeinsame Sommertanzprogramm einen gelungenen Abschluss für ein Tanzjahr voller gemeinsamer Tanzerlebnisse, wie die Teilnahme an Tanzfesten und Wettbewerben, die Mitgestaltung des Musiktheaterstückes „Mia und Herr Klang“, dem Austausch mit französischen Tänzerinnen im Rahmen der Städtepartnerschaft, der tänzerischen Gestaltung zahlreicher Jugendweihen und und und…

Es war sowohl vom Alter der Tänzer*innen als auch von Tanzstilen, Musikauswahl, Kostümen und Licht, ein buntes und abwechslungsreiches Programm voll Bewegungsreude. Von Kindertanz und Folklore bis Modern/Zeitgenössisch, Jazz, Hip Hop und Dance Hall war alles dabei. 
Am Ende gab es nicht nur viel Applaus, sondern auch noch einige Ehrungen und viele Blumen. Neben den Jubiläen unserer Tanzpädagoginnen Silvia Schuhknecht (30jähriges) und Anett Wolter(10jähriges) an der Musikschule Landkreis Leipzig fand auch für Schüler*innen die traditionelle Urkundenübergabe für inzwischen bis zu 30 Jahren Tanz bei den Quertänzern Borna statt.

Ein großer Dank gilt wie immer allen Beteiligten auf – und hinter der Bühne, dem Team des Stadtkulturhauses Borna, unserem Lichttechniker David für die tolle Lichtgestaltung und Frau Nedwidek für die Unterstützung beim Nähen der Kostüme.

Musikzwerge Grimma

Der Kurs Musikzwerge ist ein Angebot für alle Kinder zwischen 2 und 4 Jahre und einen Erwachsenen.  Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen neben dem Singen von Liedern auch Kniereiter, Fingerspiele und Verse sowie das Spielen einfacher Instrumente, Bewegungsspiele und kleine Tänze. Die musikalische Veranlagung der Sprösslinge wird somit frühzeitig gefördert. Der Kurs ist fortlaufend. Bei freien Plätzen ist ein Einstieg jederzeit möglich.

Stimme: an!

„Stimme: an!“ – so lautet der Titel des landesweitet „KinderSingProjekts“! Insgesamt nehmen mehr als 1.500 Kinder und Jugendliche an dem Projekt teil. 20 Musikschulen aus ganz Sachsen, die durch den Freistaat gefördert werden, sind mit 38 Teilprojekten dabei. Wir freuen uns sehr, dass unser JugendPopChor Markkleeberg ebenfalls Teil des Projektes geworden ist. Das große Abschlussprogramm findet zusammen mit der Band Trendhouse am 1. Juni 2024 in der Handballarena in Dresden statt. #lieblingsmusikschule

Absolventen­konzert

Musikschule bestärkt das Selbstvertrauen junger Menschen und schult neben Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit auch soziale Kompetenzen. Das trifft in besonderem Maße auf Konzerte und Prüfungen zu.

Im spielerischen Rahmen werden Musikstücke oft über Wochen und Monate einzeln oder im Ensemble vorbereitet, um sie dann einer Jury oder einem Publikum zu präsentieren. Im Laufe der Jahre entwickeln unsere Tänzerinnen und Instrumentalistinnen dabei ein hohes Maß an Qualität und Professionalität.

Wer sich davon überzeugen möchte, ist herzlich zum kommenden Absolventenkonzert eingeladen, in dem ausgewählte Wettbewerbs- und Prüfungsbeiträge der letzten Wochen zu erleben sind.

Die Zeit­maschine

Mit Hilfe einer Zeitmaschine geht es auf eine spannenden Reise durch die Musik und Tänze vieler Epochen. 
Es spielt das Nachwuchsstreichorchester unter Leitung von Marion Dressler und Roswitha Dierich. 
Es tanzen die 80 kleinen und großen Tänzerinnen der Tanzzone Markkleeberg unter Leitung von Annett Aufderheide. 
Es moderiert Matthias Bega.

Eintritt frei, Spenden werden erbeten

Carmina Burana

Die gleichnamige szenische Kantate von Carl Orff inspirierte die Quertänzer, dazu ein Tanztheaterstück zu entwickeln, welches das Leben der Menschen im Mittelalter zwischen Glauben und Aberglauben tänzerisch darstellt.

Es setzt sich mit der Vormachtstellung der Kirche sowie der Christianisierung auseinander und zeigt Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen sowie in den fest verwurzelten heidnischen Naturglauben.

Premiere: 01. Und 02. Juni 2024 jeweils 17.00 Uhr || Stadtkulturhaus Borna

Karten: 8 Euro Erwachsene / 5 Euro Kinder und Jugendliche 10- 17 Jahre

Tanz oder gar nicht

„Tanz oder gar nicht!“ – unter diesem Motto präsentieren die über 120 Tänzerinnen und Tänzer zwischen 3 und 37 Jahren ihr diesjähriges Sommertanzprogramm.

Das Publikum kann sich auf ein buntes und abwechslungsreich gestaltetes Programm von Kindertanz über Modernen Tanz bis hin zu Showtanz und Hip Hop freuen. Beim Erkennen der vertanzten Geschichten, beim Mitfühlen der verkörperten Auseinandersetzung mit großen- und kleinen Gefühlen oder einfach beim Genießen und „Mitwippen“ zu den energetischen und rhythmischen Tänzen, dürfte keine Langeweile aufkommen.

Bundes­wett­bewerb Jugend Musiziert

Am vergangenen Wochenende fand in der Hansestadt Lübeck der diesjährige Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Unter den 2300 Teilnehmern waren auch zwei Schlagzeugensembles unserer Musikschule. Wir gratulieren Jakob Hölzel, Julius Lobeck, Theo Schulze, Giulio Berger und Anton Kroh zu einem 3. Preis (20 Punkte) sowie Leonore Scheibe, Pauline Krüger, Mia Wilhelm, Jakob Laukel, Rio Kugele und Tim Rumpelt zu einem 2. Preis (23 Punkte) in der Kategorie Schlagzeugensemble.

Bundes­wettbewerb „Jugend Tanzt“ in Paderborn

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter den 28 Tänzerinnen und einem Tänzer aus Borna, Machern und Wurzen. Insgesamt wetteiferten über 750 Teilnehmer aus 11 Bundesländern mit 66 Beiträgen um die begehrten Titel in den 5 verschiedenen Kategorien und jeweils 3 Altersgruppen.

Das Niveau war in diesem Jahr äußerst hoch, die Tagesform und der Geschmack der Jury waren entscheidend. 

Unsere Tänzerinnen und Tänzer traten nach dem Sieg im Landeswettbewerb und der damit verbundenen Delegierung mit 5 Beiträgen beim Bundeswettbewerb an. Alle Beiträge der Musik -und Kunstschule waren auf den Punkt vorbereitet und zeigten ihre beste Leistung.

Joana Strangalis, Anne Teichmann und Jannes Rühmann aus Machern und Wurzen erreichten in der Kategorie Folklore/ Charaktertanz in der Altersklasse 15-27 Jahre mit ihrer feurigen Choreografie „En este Instante“ einen souveränen 3. Platz. Die Tanzklasse 3 der Quertänzer Borna schaffte in derselben Kategorie aber in der Altersklasse 7-11 Jahre mit ihrer mitreißenden „Tarantella“ sogar einen 2. Platz. Sie zeigten den einzigen Beitrag mit Livebegleitung durch ein Akkordeon (gespielt von Tina Müller) und wurden von der Jury sehr gut bewertet.

Mit dem berührenden Beitrag „An einem einzigen Tag -Hommage an Mister B.“ gewann die Tanzklasse DanceFam aus Wurzen zusammen mit der Tanzklasse DanceAttitude aus Machern den Wettbewerb in der Kategorie Klassischer Tanz/Ballett der Altersstufe 15-27 Jahre und teilt sich den ersten Platz mit der Harrisleer Ballett- und Jazztanzschule.

Die Beiträge „Time of your Life“ der Tanzklasse DanceFam aus Wurzen in der Kategorie Show und „Burn up“ der Quertänzer aus Borna in der Kategorie Urbaner Tanz sorgten für viel Stimmung im Publikum und nahmen ebenfalls mit großem Erfolg teil.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen !

DanceFam holt den…

… „Sächsischen Jugendkunstpreis“ nach Wurzen

Die Tänzerinnen Anne Teichmann und Elsa Hebestreit der Wurzener Tanzklasse „DanceFam“ der beeindruckten am 04.05.2024 im Theater der Jungen Welt in Leipzig die Jury. Für ihre eigenständige Choreografie „Ein Lauf gegen die Zeit“ wurden sie mit dem „Jugendkunstpreis“ in der Sparte „Tanz/Artistik“ ausgezeichnet. Sie überzeugten mit Kreativität in der Choreografie und Ausdruckskraft in ihrer Interpretation bei der Umsetzung des vorgegebenen Themas „Alles auf einmal“. Herzlichen Glückwunsch!

Stadtfest Mark­klee­berg

Der Sonntagnachmittag mit unserer Musikschule ist beim Stadtfest Markkleeberg inzwischen zur festen Tradition geworden. Für unsere Schülerinnen im Fachbereich Rock/Pop stellt das Konzert den Auftakt zu einer Reihe von Open-Air-Konzerten im Landkreis dar.

Mit viel Spielfreude präsentierten die rund 50 Teilnehmenden das abwechslungsreiches Jukeboxprogramm von Roxette über Oasis bis hin zu AC/DC. Eine gelungene Besonderheit waren in diesem Jahr auch 3 Eigenkompositionen der Schülerinnen.

Den Abschluss bildete unser JugendPopChor und schickte alle Zuhörenden mit einem Lächeln in den Sonntagabend. Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr auf dem Rathausplatz.

In diesem Schuljahr ist das Programm noch zwei weitere male zu erleben. Am 31. Mai zum Stadtfest in Borna und am 15. Juni zum Musikschulfest.

 

Gitarren­workshop

Am letzten Wochenende im März war es wieder soweit: 50 Gitarrenschülerinnen und -Schüler unserer Musikschule aus dem gesamten Landkreis kamen in Markkleeberg zusammen, um den alljährlich stattfindenden Gitarrenworkshop zu erleben und miteinander zu musizieren.
Aufgeteilt in unterschiedliche Ensemblegruppen erarbeiteten sie unter der Anleitung von unseren Lehrkräften Christiane Wieschebrink, Jürgen Heidecker, Jan Masanetz und Claudia Große-Maak drei abwechslungsreiche Programme, die dann am Sonntagnachmittag im Fachbereichskonzert vorgetragen wurden.

Daneben erklangen zeitgenössische und klassische Solo- und Duobeiträge vorgetragen von jungen und bereits fortgeschrittenen Gitarristinnen und Gitarristen. Ein Duett mit Blockflöte und Gitarre sowie ein Trio aus Violine, Gitarre und Klavier rundeten das Konzert ab und
begeisterten das sehr zahlreich erschienene Publikum. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kolleginnen und Kollegen für die Vorbereitung.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Claudia Große-Maak

Let’s Dance

Am vergangenen Sonntag hieß es im Kulturhaus Böhlen wieder „Let’s Dance“! Die Tänzerinnen und Tänzer des Tanzstudio Böhlen der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig führten ihre im vergangenen Jahr neu erlernten Tänze auf.

Unter dem Motto „Es grünt so grün“ sah das Publikum im vollen Großen Saal unter anderem altbekannte Choreografien, wie „Blau“, die „Löwenkinder“, „Die wilden Pferde“ oder „Honey’s Boutique“. Auch neue Einstudierungen begeisterten die Zuschauenden, darunter unter anderem der HipHop „Almost 4 Minutes“, ein Rock’n’Roll zu „Jaihouse Rock“ oder der verrückte Tanz „Come Along“.

Am Ende kamen alle Tänzerinnen und Tänzer bei einem Picknick gemeinsam auf die Bühne und feierten ihr tolles Tanzprogramm mit einem bunten Flashmob zur „Annemarie-Polka“.

Ein besonderer Dank geht an unsere beiden Tanzlehrerinnen Simone Viereder und Ilka Demmler sowie Laura Blaesing und Celine Zborala für ihre Kreativität, verrückten Ideen und die Choreografien der vielen Tänze. Auch Kathrin Focke gilt ein großer Dank für die Moderation des Programms. Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen Helferinnen und Helfern hinter der Bühne, für die Technik, die Unterstützung bei den Kostümen und die Betreuung der Kinder. Für die zahlreichen Spenden für das Tanzstudio möchten wir auch unserem Publikum sagen: Vielen Dank!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es in Böhlen wieder heißt: Let’s Dance!

 

Annalena Ilte im Namen der Tanzgruppen

Tag der offenen Tür Mark­klee­berg

Am vergangenen Samstag fand in den beiden Markkleeberger Musikschulgebäuden der diesjährige „Tag der offenen Tür“ statt. Bei bestem Wetter nutzten viele Angehörige, Gäste und Markkleeberger die Möglichkeit die Arbeit der Musikschule näher kennenzulernen.
In kleinen Konzerten und Vorstellungen waren u.a. ein Blasorchester, das Jugendakkordeonensemble, das Gitarrenorchester, Bands, verschiedene Streichensembles sowie mehrere Tanzgruppen zu erleben. Bei Mitmachangeboten konnte selbst gesungen, getanzt, musiziert und gebastelt werden.

Probenlager

Was für ein tolles Musikwochenende! Die Heimatvolkshochschule Kohren-Sahlis bebte von Akkordeon- und Harfenklängen! 

Unser Kinder-und Jugendakkordeonorchester  verbrachte gemeinsam  mit Schülerinnen und Schülern der MS „J.S.Bach“ aus dem Fachbereich Akkordeon, verstärkt durch ein Harfenensemble ein erlebnisreiches und produktives  Wochenende. Fleißig gearbeitet wurde an zahlreichen neuen Musikstücken welche u.a. am 20.04.zum Musikschulfest Im Gewandhaus erklingen werden.

Ausreichend Proberäume, freundliches Personal  und sehr gute Verpflegung trugen wesentlich zur guten Stimmung bei.  Auch die Freizeit kam nicht zu kurz, neue Freundschaften wurden geschlossen -ob beim Fußball, Tischtennis , abendichen Kartenspielen oder während der rasanten Abfahrt auf der Sommerrodelbahn.

Beim abschließenden Kreistanz waren sich alle einig – sehr gerne wieder!

Eduard Funkner

Tag der offenen Tür Mark­klee­berg

Die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig gehört mit ca. 4.000 Schüler*innen zu einer der größten Musikschulen in Sachsen. Sie ist in allen Städten und fast allen Gemeinden im Landkreis mit Unterrichtsangeboten und regelmäßigen Veranstaltungen vertreten. Es findet Unterricht in allen Orchester- und Bandinstrumenten, im Gesang sowie in den Fachbereichen Tanz und „Musikalische Elementarfächer“ statt.

In Markkleeberg ist die kommunale Musikschule im „Musik- und Gesellschaftshaus in der Agra“ sowie „Am Festanger 1“ zu finden. In beiden Häusern öffnen sich am Samstag, 13. April von 10:00 bis 13:00 die Türen, und es besteht die Möglichkeit die Arbeit näher kennenzulernen.

Bei verschiedenen kurzen Aufführungen zeigen Musikschüler*innen in Ensembles, Orchestern sowie in Tanzgruppen ihr Können. Dazwischen gibt es ausreichend Gelegenheit mit den Pädagogen ins Gespräch zu kommen und selbst Instrumente auszuprobieren. Eine Bastelstraße für die jüngsten Besucher, Schnupperkurse und vielfältige Informationsmöglichkeiten runden die Veranstaltung ab.

Musikschule am Festanger:

10:00 Let´s rock mit dem Bläsertagsorchester
11:00 Villa Timecode-auf Tasten und Knöpfen mit dem Jugendakkordeonorchester
11:30 LUFTiges mit Holz und Blech
12:30 Rock-Pop-Konzert mit den Bands „Trendhouse“ und „Kleeberg“

Instrumente Ausprobieren (alle Blasinstrumente, Schlagzeug, E-Gitarre & E-Bass, Gesang, Akkordeon)

Schnupperkurse der Elementaren Musikpädagogik:

10:30 Instrumentenkarussell (ab 5 Jahren)
11:00 Musikalische Früherziehung (ab 3 Jahren)
11:30 Tänzerische Früherziehung (ab 3 Jahren)

Musik- und Gesellschaftshaus (Raschwitzer Str. 11)

10:00 „Die Zeitmaschine“ – Voraufführung des gemeinsamen Sommerprogramms der Fachbereiche Tanz und Streichinstrumente
11:30 Vielseitig vielsaitig mit Musik für Harfe und Klavier
12:30 Auf sechs Saiten durch die Zeiten mit den Gitarrenensembles

Instrumente Ausprobieren (Blockflöte, Gitarre, Harfe, Klavier & alle Streichinstrumente)

Tag der offenen Tür

Seit nun schon einem Monat gehen wöchentlich etwa 170 Schülerinnen und Schüler, unterrichtet von 23 Lehrkräften in unserem neuen Gebäude am Clara-Zetkin-Platz in Wurzen ein und aus. Am Samstag, den 23.3.24 wurde die Einweihung mit geladenen Gästen gefeiert. Auch Wurzens OBM Marcel Buchta, Beigeordnete Frau Ines Lüpfert, MdL Kay Ritter und Landrat Henry Graichen folgten der Einladung und überbrachten Ihre Glückwünsche. Im Anschluss nutzten viele Interessierte die Gelegenheit, das Haus zu besichtigen und viele verschiedene Instrumente auszuprobieren.

Familien musizieren

Am 16.3.24 fand in Wurzen zum ersten Mal das Konzert „Familien musizieren“ statt. Ob Tante, Bruder, Mutti – es wurde fröhlich musiziert und der Funke sprang auf das Publikum über. Die rege Beteiligung und das schöne Konzerterlebnis sprechen eindeutig für eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Landes­wettbewerb Jugend Musiziert

An den vergangenen beiden Wochenenden fanden in Dresden die Wertungsspiele des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Lehrkräften und Klavierbegleitenden und gratulieren den Schülerinnen und Schülern unserer Musikschule zu folgenden Ergebnissen:

Blechbläser solo:

Marius Petzold, Waldhorn, AG II, Lehrkraft: Silke Schubert, Klavier: Prof. Heiko Reintzsch, 22 Punkte, 2. Preis
Alexander Kästner, Posaune, AG IV, Lehrkraft: Katja Uhlich, Klavier: Laura Rodriguez, 21 Punkte, 2. Preis

Holzbläser solo:

Rahel Simon, AG IV, 21 Punkte, 2. Preis
Anna Schönmetzler, AG IV, 21 Punkte, 2. Preis
Marius Bernschein, AG V, 21 Punkte, 2. Preis

alle Klarinette solo, Lehrkraft: Frau Wehner, Klavier: Mediha Khan

Feline Farcken, Querflöte, AG II, Lehrkraft: Patricia Schöpke, Klavier: Laura Rodriguez, 20 Punkte, 2. Preis
Hedy Döhnert, Fagott, AG IV, Lehrkraft: Stefan Balciunas, Klavier: Fumiko Takano, 19 Punkte, 3. Preis

Blockflöte solo:

Agnes Reiprich, Lehrkraft: Henrike Spoerhase, AG V, Klavier: Zita Mikijanska, 21 Punkte, 2. Preis

Schlagzeugensemble:

Noah Gerhardt, Melia Hardt, Matthis Leja, Wilhelm Vahlenkamp, AG II, 24 Punkte, 1. Preis
Ensemblelehrkraft: Marnisch Haderlein-Ebner / Thomas Laukel

Theodor Schulze, Anton Kroh, Julius Lobeck, Jakob Hölzel, Giulio Berger, AG IV, 24 Punkte, 1. Preis mW
Ensemblelehrkraft: Thomas Laukel

Leonore Scheibe, Mia Wilhelm, Pauline Krüger, Jakob Laukel,
Tim Rumpelt, Rio Kugele, AG V, 25 Punkte, 1. Preis mW

Ensemblelehrkraft: Thomas Laukel

Allen Teilnehmern mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (mW), der im Mai in Lübeck stattfindet, wünschen wir für diesen viel Erfolg!

Querflöten­workshop

„Gemeinsam musizieren!“ – dies war das Motto für den Querflöten-Workshop für jüngere und fortgeschrittene Schülerinnen. Die im Unterricht vorbereiteten Werke wurden gemeinsam mit viel Konzentration und Spielfreude erarbeitet. Das Repertoire reichte vom Barock bis in die Gegenwart.

Die Jüngeren spielten unter anderem „Die Mopsparty“ und „Das klinget so herrlich“, die Großen „Washington Post“ und „Veronika, der Lenz ist da“. Gemeinsam wurden der berühmte „Can-Can“ und eine Chaconne von Johann Mattheson einstudiert.

Zum Abschluss gab es ein erfolgreiches Konzert für die Familien. 

Festliches Ensemble­konzert Mark­kleeberg

Auch in diesem Jahr setzt die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig die „Festlichen Ensemblekonzerte“ in Markkleeberg fort, um den hier arbeitenden Ensembles und Orchestern der Einrichtung ein Auftrittsforum zu bieten.

Am 8. März konnten die 200 Besucher im Lindensaal wieder einmal die Arbeit der kommunalen Musikschule in ihrer ganzen Vielfalt erleben. Im ersten Teil präsentierten u.a. zwei Percussionensembles Ausschnitte aus dem Programm, mit dem sie jüngst beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich waren. Zudem musizierten erfahrene Schülerinnen gemeinsam mit Anfängerinnen im Querflötenorchester.

Im zweiten Programmteil standen das Akkordeonorchester und das Akkordeonensemble auf der Bühne, die das Publikum mit Tangos und Unterhaltungsmusik begeisterten. Einige Stücke wurden hierbei noch durch eindrucksvolle Choreografien der Tanzklassen bereichert.

Am Samstag, 13. April veranstaltet die Musik- und Kunstschule von 10:00-13:00 Uhr in Markkleeberg in beiden Häusern (Am Festanger 1 / Musik- und Gesellschaftshaus in der Agra) ihren alljährlichen „Tag der offenen Tür“. In kleinen Konzerten sind nahezu alle Orchester und Ensembles zu erleben. Interessierte können zudem Angebote zum Ausprobieren von Instrumenten sowie Schnupperstunden in der Musikalischen Früherziehung wahrnehmen. Das genaue Programm wird Anfang April veröffentlicht.

(Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig)

Frauentags­konzert

Ein wunderbarer Konzertabend liegt hinter uns. Anlässlich des internationalen Frauentags gestalteten gestern Schülerinnen und Schüler der Musikschule Landkreis Leipzig in Wurzen ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Komponistinnen. Zu hören waren u.a. Lieder der Leipziger Komponistin Lena Stein-Schneider, die englische Komponistin Elisabetta Gamberini und viele andere. Gesang, Kammermusik, Tanz und viel Klaviermusik gab es zu erleben. 

Sophie Auerbach

20. Jukebox

In der Geschichte der Jukebox gab es bereits viele große Themenabende, die gezeigt haben, wie musikalisch vielseitig unser Rock & Pop Bereich ist. Ob Britpop oder Deutschrock, Heavy Metall oder Filmmusik, Achtziger Jahre oder Klassik, ob Trio, mit Chor oder Streichensemble. 

Auch in diesem Schuljahr ging der Jubiläumsjukebox eine lange Phase der intensiven Vorbereitung und Beschäftigung aller Teilnehmenden mit der Musik voraus. Nachdem alle Titel im Einzelunterricht erarbeitet wurden, haben wir den Januar für gemeinsame Proben genutzt. Entstanden ist ein unterhaltsamer Mix aus Rock’n’Roll, Pop, Filmmusik und Metall, den die rund 80 Schülerinnen und Schülern an Gitarre, Bass, Schlagzeug, Klavier, Trompete, Posaune und Gesang mit viel Spielfreude auf die Bühne gebracht haben.

Die Jukebox stellt einen Höhepunkt der Jahresarbeit dar und ist der Auftakt zu vielen Stadtfesten im Landkreis Leipzig, auf denen wir auch in diesem Jahr das aktuelle Programm präsentieren wollen. 

13.04.2024 – Tag der offenen Tür Markkleeberg
04.05.2024 – Tag der offenen Tür Borna
05.05.2024 – Stadtfest Markkleeberg
31.05.2024 – Stadtfest Borna
15.06.2024 – Streuobstwiesen Open Air

#lieblingsmusikschule

Dankes­konzert

Mit dem traditionellen „Dankeskonzert“ fand der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ für unsere Teilnehmenden einen würdigen Abschluss.

In einem kleinen Konzert konnten die ca. 60 Zuhörer noch einmal einen kleinen Querschnitt aus der Vielfalt der Wettbewerbskategorien und -programme erleben. Die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten von dem Musikschulleiter Herrn Deutscher und dem Vorsitzenden des Fördervereins Herrn Prof. Schubert einen Notengutschein des Musikhauses Oelsner sowie einen Musikschulrucksack. Im Anschluss bot ein Büffet die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Lehrkräfte, die diese Veranstaltung mitgestaltet haben, sowie an den Förderverein der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig für die große finanzielle Unterstützung.

Der Wettbewerb findet mit dem Landesausscheid im März in Dresden seine Fortsetzung – den acht teilnehmenden jungen Solisten in den Kategorien Holz-, Blechbläser und Blockflöte solo sowie den drei Schlagzeugensembles wünschen wir viel Erfolg!

Erfolg beim Wettbewerb „Jugend tanzt“ in Hamburg

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb erreichten unsere 4 Tanzschüler 2x den 1. Platz und 2x den 2. Platz! Die Tänzer sind sehr glücklich über dieses Ergebnis. Getanzt wurden Choreografien von unserer Tanzpädagogin Frau Siepert-Rzoska. Die Tänzerinnen Anne und Elsa hatten eine Eigenchoreografie erarbeitet.

Ende Februar werden nach Abschluss aller Regionalwettbewerbe die Gesamtergebnisse bekanntgegeben. Dann wird sich entscheiden, wer oder welches Paar sich für den Bundesdeutschen Wettbewerb in Fürstenfeldbruck/München (21.3.-24.3.24) qualifiziert hat. Unser Schüler Jannes Rühmann hat sich mit seiner Interpretation des Josés und seiner außergewöhnlichen Leistung bereits für den Bundesdeutschen Wettbewerb qualifiziert.

Wir gratulieren allen Tänzerinnen und Tänzern zu diesem besonderen Erfolg und wünschen für den Bundeswettbewerb viel Erfolg.

 

Jugend Musiziert

Auch am zweiten „Jugend musiziert“-Wochenende waren die Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule beim Regionalentscheid sowohl solistisch als auch im Ensemble erfolgreich. So konnten sich die Klarinettisten Rahel Simon, Anna Schönmetzler, Finia Strehl, Marius Bernschein und Hans Läßig jeweils über einen ersten Preis freuen. Hedy Döhnert erreichte in der Kategorie „Holzbläser solo“ mit 25 Punkten die Höchstpunktzahl und darf am Landeswettbewerb teilnehmen.

Ebenfalls erfolgreich waren:

Alexander Kästner Posaune AG IV, 1 Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb (mW)
Feline Farcken, Querflöte, AG II, 1. Preis (mW)
Greta Scarbata AG II, Gitarre solo, 2. Preis
Jonas Geißler Trompete, AG V, 1. Preis
Lia Gahlert, AG Ib, Gitarre solo, 1. Preis
Marius Petzold, Waldhorn, AG II, 1. Preis (mW)
Marthe Bartsch, AG III, Gitarre solo, 1. Preis
Nathalie Becker AG II, Gitarre solo, 1. Preis
Ole Schieferdecker AG Ib, Gitarre solo, 1. Preis
Zita Stadelmann AG II, Gitarre solo, 1. Preis

Noah Gerhardt, Melia Hardt, Matthis Leja, Wilhelm Vahlenkamp, AG II, 1. Preis mW
Theodor Schulze, Anton Kroh, Julius Lobeck, Jakob Hölzel, Giulio Berger, AG IV, 1. Preis mW
Leonore Scheibe, Mia Wilhelm, Pauline Krüger, Jakob Laukel, Tim Rumpelt, Rio Kugele, AG V, 1. Preis mW

Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich und bedanken uns für die tolle Vorbereitung und Unterstützung der jungen Musikerinnen durch die Lehrkräfte Annette Wehner, Claudia Große-Maak, Mediha Khan, Fumiko Takano, Katja Uhlich, Silvia Kopacova, Silke Schubert, Jürgen Heidecker, Stefan Balciunas,  Herr Reinzsch. Laura Rodriguez, Patricia Schöpke, Marnisch Haderlein-Ebner, Thomas Laukel

Babykurs Wurzen

In der musikalischen Früh­erziehung werden Kinder spielerisch mit der grenzen­losen Welt der Musik vertraut gemacht. Mit Singen, Sprechen und dem Einsatz von einfachen Instrumenten (von der Triangel bis zum Xylophon) entwickeln sie eine lebendige Beziehung zur Musik.

Neujahrs­empfang Markran­städt

Immer wieder ist es für uns eine besondere Ehre und Freude, wenn unsere Partner und Partnerinnen im Landkreis uns bitten, den Neujahrsempfang künstlerisch zu begleiten. So folgten wir auch dieses mal sehr gern der Einladung von Bürgermeisterin Nadine Stitterich in die Stadthalle Markranstädt. Begleitet von viel Applaus sorgte unser Akkordeonorchester für Unterhaltung zwischen den Reden. Vielen Dank an die Stadt Markranstädt für die Einladung sowie die Bereitstellung der Bilder. 

Jugend Musiziert

Am vergangenen Wochenende fanden die ersten Wertungsvorspiele für den diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Wir gratulieren unseren Blockflötenschülern Tim Voigt (AG II, 19 Punkte, 2. Preis), Mia Köhler (AG II 21 Punkte, 1. Preis) und Agnes Reiprich (AG V, 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb) sehr herzlich! Vielen Dank für die Vorbereitung auch an die Lehrerinnen Frau Strätling und Frau Spoerhase sowie die Klavierbegleiterinnen Frau Takano und Frau Mikijanska. In dieser Woche geht es u.a. mit den Gitarren und Holzbläsern weiter.

Weihnnachts­gala 2023

Kaum eine andere Veranstaltung vermag die künstlerische Vielfalt und Leistung unserer Kinder und Jugendlichen so zu bündeln wie unsere Weihnachtsgala. 

In den zwei nahezu ausverkauften Vorstellungen präsentierten sich vor allem die großen Ensemble und Tanzgruppen unserer Musikschule. Viele laute und leise, hohe und tiefe, ruhige und mitreißende Klänge der vielen hundert jungen Mitwirkenden auf der Bühne machten das Konzert zu einem kurzweiligen Erlebnis für die ganze Familie. 

Für unserer Schülerinnen und Schüler stellt die Weihnachtsgala einen festlichen Höhepunkt der Musikschularbeit dar. Vielen Dank an Anika Dollmeyer für die vielen wundervollen Bilder. #lieblingsmusikschule

Wettbewerb Jugend Musiziert

Auch in diesem Jahr findet „Jugend musiziert“ in allen deutschen Bundesländern sowie an den deutschen Schulen im europäischen Ausland statt. Etwa 30 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule nehmen an diesem renommierten Musikwettbewerb teil.

An drei Januarwochenenden gibt es die Regionalausscheide u.a. in den Kategorien Holzbläser, Blockflöte, Gitarre und Blechbläser solo sowie Schlagzeugensemble. Wir wünschen unseren Teilnehmenden gutes Gelingen und werden über den Verlauf und die Ergebnisse an dieser Stelle informieren.

Advents­konzert Frohburg und Geithain

Am ersten Adventswochenende lag viel Musik in der Luft über Frohburg und Geithain.

Samstag fehlte leider der Weihnachtsbaum im Bürgerzentrum Frohburg, dafür konnte man dem Schneetreiben vor den Fenstern zusehen und dabei weihnachtliche Musik von Bläsern, Streichern und Pianisten genießen. Nur für den Weihnachtstanz der Tanzklasse 2 aus Borna wurden die Rollos heruntergelassen und das Licht gelöscht, damit man das Funkeln der kleinen Tänzer gut sehen konnte.

Am Sonntag strahlte der Weihnachtsbaum auf der Bühne des Bürgerhauses in Geithain, die abwechselnd von Musikern und Tänzern betreten wurde. Bläser und Pianisten brachten Weihnachtsmusik zu Gehör, während Eisfeen und Eiskristalle das Publikum optisch verzauberten. Die Stühle haben kaum gereicht, so viele Gäste waren gekommen und haben sich in Weihnachtsstimmung versetzen lassen.

Advents­konzert Mark­klee­berg

Am Dienstag, 12.12.2023 fand das diesjährige Adventskonzert unserer Musikschule in Markkleeberg statt. Wir waren im besonderen Ambiente der Martin-Luther-Kirche zu Gast, es musizierten u.a. ein großes Cello-Ensemble, das Percussionensemble, ein Hornquartett sowie die Gesangsgruppe „Lovely Voice“. Solisten wurden zudem von Herrn Kantor Frank Zimpel an der Orgel begleitet, dafür nochmals ein herzliches Dankeschön!

Den stimmungsvollen Abschluss des Konzertes bildete der Kanon „Mache dich auf und werde licht“, bei dem alle Musikschüler*innen noch einmal gemeinsam und zusammen mit dem Publikum musizierten. 

Thomas Laukel

Der Nussknacker

Am 2., 4. und 5. Dezember 2023 erwachte der Nussknacker insgesamt sechs Mal zum Leben und reiste durch verschiedene Länder. Schülerinnen und Schüler im Alter von 4 bis 20 Jahren gestalteten das Weihnachtsmärchen und erfreuten das Publikum im voll besetzten Kulturhaus Schweizergarten Wurzen. Tradition hat das Weihnachtsmärchen schon viele Jahr, bislang als Tanzaufführung. In diesem Jahr übernahmen zum ersten Mal Instrumentallehrer und ihre Schüler. Auch unsere Jüngsten, die Kinder der Musikalischen Früherziehung tanzten auf der Bühne zur Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die wiederum wurde vom Musikschulorchester Wurzen, von Klavier- und Akkordeonschülern, dem Streichensemble und einem Holzblasensemble gespielt. Der neugegründete Chor der Ringelnatz-Grundschule, ermöglicht durch das Projekt „Stimme:an!“, bestritt in diesem Rahmen seinen ersten Auftritt.

Viele Kindergartengruppen und Schulklassen kamen auf unsere Einladung und folgten eine Stunde gefesselt der musikalischen Geschichte. Sie bedankten sich mit begeistertem Applaus.

Advents­konzert Mark­klee­berg

Auch in diesem Jahr findet in Markkleeberg ein Adventskonzert in Zusammenarbeit mit der örtlichen Kirchengemeinde statt, so sind wir am Dienstag, 12.12. um 18:30 in der Martin-Luther-Kirche zu Gast. Im stimmungsvollen Rahmen sind u.a. ein Celloensemble, die Gesangsgruppe „Lovely Voice“, das Querflötenensemble, ein Hornquartett sowie die Percussionisten auf den melodischen Schlaginstrumenten Marimba und Xylophon zu erleben. Zudem werden einzelne Solisten unserer Musikschule von Kantor Frank Zimpel an der Orgel begleitet. Der Eintritt ist frei!

Advents­kalender Rock&Pop

Morgen startet 18.00Uhr auf dem YouTube Kanal der Musikschule unser digitaler Adventskalender Rock&Pop. Auch in diesem Jahr erwartet euch ein Gedichtvortrag von unserer Schülerin Alex(andra) Dittl. Mit dem Gedicht „Weihnachts-Melancholied“ beleuchtet sie die traurigere, düsterere Seite der Weihnachtszeit, die auch sie aufgrund eines Verlusts erleben musste, ohne die weihnachtliche Freude und Hoffnung zu vergessen.  #lieblingsmusikschule #musikschule #landkreisleipzig

Auch in diesem Schuljahr setzt die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig die „Festlichen Ensemblekonzerte“ in Markkleeberg fort, um den hier arbeitenden Ensembles und Orchestern der Einrichtung ein Auftrittsforum zu bieten.

Am 10. November waren im Großen Lindensaal unter anderem das Klarinettenensemble, der JugendPopchor, das Percussionensemble sowie zwei Tanzgruppen zu Gast. Das über zweistündige Programm wurde zudem durch eine Rockband sowie mit Luise-Charlotte Franz an der Violine durch einen herausragenden Solobeitrag bereichert.

So konnten die ca. 300 Besucher wieder einmal die Arbeit der kommunalen Musikschule in ihrer ganzen Vielfalt erleben.

Bereits heute wird sehr herzlich zu den nächsten Veranstaltungen eingeladen: im „Adventskonzert“ am Dienstag, 12. Dezember um 18:30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche musizieren Solisten und Ensembles gemeinsam mit Kantor Frank Zimpel an der Orgel. Beim nächsten „Festlichen Ensemblekonzert“ am Freitag, 26.1.2024 um 18:30 Uhr in der Aula der Rudolf-Hildebrand-Schule spielt dann u.a. das Junge Sinfonieorchester.

Advents­konzert Lovely Voice

Lieder, Düfte und Geschichten stimmen in besonderer Weise auf die Weihnachtszeit ein. So auch das jährliche Adventskonzert des Vocalensembles Lovely voice in der Laurentiuskirche Zwenkau. Die 9 Sängerinnen und Sänger freuen sich auf einen Abend mit internationalen Weihnachtsliedern, stimmungsvollen Balladen, Soul- und Gospelsongs und auch auf ihre musikalischen Gäste: das Streicherensembles „One Family Orchestra“, Jens Schlosser am Klavier, Rainer Hennicker am Saxophon und Matti Frind an der Percussion. Die musikalische Leitung hat Regina Kolb. Karten an der Abendkasse. #lieblingsmusikschule

Advents­kalender Rock & Pop

Was als Notlösung während der Corona Pandemie begann, ist mittlerweile zu einer festen Tradition unseres Rock & Pop Fachbereichs geworden – der digitale Adventskalender. Ab 1. Dezember veröffentlichen wir wieder täglich einen Beitrag auf unserem YouTube Kanal. Die Dreharbeiten haben vergangene Wochen begonnen. Mit dem Schlagzeugkanon haben wir ein besonderes Türchen haben wir bereits im Kasten. #lieblingsmusikschule

Die vier Jahres­zeiten

Die Musik von Antonio Vivaldy begeistert immer wieder die jungen Künstler und Künstlerinnen an unserer Musikschule.
 
Mitte November werden die vier Jahreszeiten von den rund 120 Jugendlichen und Erwachsenen mit abwechslungsreichen Choreografien und phantasievollen Kostümen noch einmal auf die Bühne gebracht. Die Karten für den 17.11.23 (8.30 & 10.00 Uhr) gibt es direkt über das Stadtkulturhaus Borna. Die Karten für den 18.11.23 (15.30 Uhr) sind im „Buch und Spiel“ erhältlich. #lieblingsmusikschule

Percussionensemble


Am zweiten Septemberwochenende 2023 war das Percussionensemble Markkleeberg auf Konzertreise in Hamburg. Auf Einladung der Musikschule Quickborn gestalteten die 12 Schüler*innen unserer Musikschule ein umjubeltes Konzert mit dem dortigen Percussionensemble. Beide Gruppen spielten jeweils Ausschnitte aus ihrem Repertoire. Besonders stolz sind wir auf das eigens für das Percussionensemble komponierte Stück „Wiedergefunden“ von Rainer Lischka.

Wer das Percussionensemble live erleben möchte, hat am Freitag, den 10.11.2023 dazu die Gelegenheit. Dann präsentiert sich die Gruppe zusammen mit vielen weiteren Ensembles unserer Musikschule im Lindensaal in Markkleeberg. 18.30 Uhr geht es los. Der Eintritt ist frei!

#lieblingsmusikschule

5 Titel bei „Jugend tanzt“

Das war ein aufregendes Wochenende für über 100 Tänzerinnen der Musik und Kunstschule Landkreis Leipzig in Dresden.  Insgesamt traten 300 Tänzerinnen und Tänzer in 5 verschiedenen Wertungskategorien und 3 verschiedenen Altersklassen an, um die Besten aus Sachsen zu ermitteln. Für die jeweiligen Sieger gibt es eine Delegierung zum Bundeswettbewerb nach Paderborn zu Himmelfahrt 2024.

Mit 5 Titeln haben die Tänzerinnen und Tänzer unserer Musikschule dabei einen neuen Rekord aufgestellt. Drei davon holte die Region Wurzen/Machern. Zwei gingen nach Borna.

Mit ihrem berührenden Beitrag “An einem einzigen Tag“ gewannen die Tänzerinnen von DanceFam aus Wurzen den 1. Platz in der Kategorie Klassischer Tanz/ Altersklasse 15-26 Jahre. Einen weiteren ersten Platz belegten sie in der Kategorie Show mit ihrer mitreißenden Choreografie „Time of your Life“ in derselben Altersgruppe. Die Gruppe DanceAttitude aus Machern überzeugte in der Kateagorie Folklore/Charaktertanz mit einem temperamentvoll getanzten Beitrag „En este Instante“. In der gleichen Kategorie aber in der Altersklasse 7-11 Jahre qualifizierte sich die Tanzklasse 5 aus Borna mit ihrer „Tarantella“. Den Quertänzern aus Borna gelang mit der mitreißenden Choreografie „Burn up“ die Qualifikation in der Kategorie Urbaner Tanz in der Altersklasse 15-26 Jahre.

Drei 2. Platze und vier 3.Plätze waren ein weiterer Grund zum Feiern für die Tänzerinnen aus Böhlen, Borna, Grimma, Machern und Wurzen auf die ihre Tanzpädagoginnen Christine Hebestreit, Silvia Schuhknecht, Burga Seifert, Nicole Siepert-Rzoska, Simone Viereder und Ilka Demmler sehr stolz sind.

Akkordeonensemble

Am Mittwoch, 25. Oktober 2023, gab es in der St. Laurentiuskirche in Krostitz ein Konzert der Extraklasse. Das Akkordeonensemble der Musik- und Kunstschule des Landkreises Leipzig unter der Leitung von Eduard Funkner erfreute die Zuhörer in der gut gefüllten Kirche mit einem abwechslungsreichen Programm. Im Rahmen der Besuchswoche von 30 französischen Freunden und Freundinnen aus den Partnergemeinden von Krostitz hatte der Freundeskreis Krostitz-Allègre/Monlet e.V. zum abendlichen Konzert eingeladen. Mit Werken von J.S. Bach bis D. Ellington und Kompositionen aus verschiedenen Ländern beeindruckten die fünf Instumentalisten ihr Publikum und stellten eindrucksvoll ihr Können und ihre Liebe zum Akkordeon unter Beweis. 

Begeistert wurde am Ende des Konzertes applaudiert. Vielen Dank an Eduard Funkner und seine Ensemblemitglieder für dieses wunderbare musikalische Geschenk!

Merci et Bravo, les musiciens! Renate Wolff

Bläser Workshop

Beim diesjährigen Workshop der Bläser, gesponsert von der Musikalischen Nachwuchsförderung des Landkreis Leipzig, ging es um die Leichtigkeit der Klangerzeugung durch das Bewusstmachen des eigenen Körpers mit Hilfe der Feldenkraismethode. So haben viele Kleinigkeit eine durchaus große Wirkung auf die Klanggestaltung und das Wohlbefinden beim Spielen. Mit viel Witz und Freude brachten dabei die Dozenten Regina Heng und Annegret Lucke uns auf diesen Weg. Ihnen einen herzlichen Dank dafür!

Silke Schubert 

Ensemble­konzert Mark­klee­berg

Als Ergänzung zum Instrumentalunterricht gibt es an unserer Musikschule zahlreiche Möglichkeiten mit anderen Schülern und Schülerinnen zu musizieren. Dabei reicht das Angebot von kleinen Kammermusikgruppen bis hin zum großen Symphonieorchester, vom Rocktrio bis zur Big Band.

Gemeinsames Musizieren bietet allen Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, ihr Instrument im Zusammenklang mit anderen zu erfahren und stellt gleichzeitig eine mentale, künstlerische und soziale Herausforderung dar. Vor allem aber macht es großen Spaß!

An 4 bis 5 Terminen bekommen unserer Markkleeberger Ensemble im wunderschönen Lindensaal eine eigene Bühne geboten. Am 10. November ist es nun wieder soweit. Mit dabei sind unter anderem das Percussionensemble, die Band TrendHouse, die Tanzzone Markkleeberg sowie unser JugendPOPchor. Neugierige Zuhörerende sind herzlich willkommen. #lieblingsmusikschule   

Deutscher Jugend­orchester­preis

Unser Junges Sinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig hat den diesjährigen Deutschen Jugendorchesterpreis gewonnen. Fast ein Schuljahr hat die Vorbereitung auf diesen besonderen Wettbewerb gedauert, denn die Schüler mussten nicht nur musikalisch überzeugen. Mitbewertet wurde auch die außermusikalische Gestaltung des Konzertes mit Moderation, Schauspieleinlagen, Tanz, Länderbuffet und aufwendiger Dekoration. Nach einer ersten Auswahlrunde fand am 24.06. das Finalkonzert auf der Schmetterlingsbühne in Bad Lausick statt. Bei gutem Wetter konnten die ca. 80 Musikschüler und Tänzer mit Werken u. a. von Brahms, Bernstein und Edward Grieg unter der Leitung von Renate Pank und Friedemann Hasse ein großes Publikum und die Jury begeistern. Nach einer abschließenden Jury-Beratung steht es nun fest: Der erste Preis geht in diesem Jahr an das Junge Sinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig für das Konzertprojekt „Klänge der Welt“. Am 10. Dezember findet die Preisverleihung durch die Jeunesses Musicales Deutschland in Weikersheim statt. Wir sind super stolz und sagen herzlichen Glückwunsch. #lieblingsmusikschule

Jukebox in Grimma

Für eine Musikschule mit über 30 Außenstellen im Landkreis sind Stadtfeste immer eine wundervolle Gelegenheit, sich mit lokalen Schülern und Schülerinnen dem Publikum zu präsentieren. Mit dem Jukeboxprogramm durften wir in diesem Jahr viele neue Stadtfestbühnen erobern. Begonnen mit dem Stadtfest Markkleeberg im Mai ging es dann weiter zum Promenadenfest am Kulkwitzer See, zum Stadtfest nach Borna und jetzt im September zum ersten Mal auf  die tolle Bühne auf dem Markt in Grimma.

Mit rund 30 Beteiligten an Gesang, Klavier, Trompete, E-Gitarre, Bassgitarre und Schlagezeug stellten wir noch einmal unseren Fachbereich Rock/Pop mit dem Programm „20 Jahre – 20 Songs“ vor. Bei bestem Wetter erschallten über den gut gefüllten Markt Hits der letzten 20 Jahre von Namika über Ed Sheeran bis Coldplay.   

Im kommenden Jahr feiern wir ein Jubiläum. Am 2.Februar 2024 präsentieren wir unsere 20. Jukebox im Kulturhaus in Borna. #lieblingsmusikschule

Landes­ernte­dank­fest

Vom 22.09. bis 24.09.2023 fand in diesem Jahr das Landeserntedankfest in Frohburg statt und 93 Musikschüler und Musikschülerinnen waren dabei.

Bereits am Dienstag, 19.09.2023, umrahmte ein Saxophontrio die Eröffnungsveranstaltung um die schönste Erntekrone in der St. Michaelis Kirche. Stolz ließen sie sich fotografieren mit dem Bürgermeister der Stadt, der Präsidentin des sächsischen Landfrauenverbandes und dem Vorstand des sächsischen Bauernverbandes.

Zur Prämierungsveranstaltung am Samstag, 23.09.2023, wurde das Blechbläsertrio besonders für seine Interpretation eines Menuetts von Johann Sebastian Bach gefeiert. Am selben Tag zeigten Tänzerinnen aus Böhlen und Borna auf der Bühne im Schlosspark ihr Können. Passend zur Jahreszeit wurde der „Herbst“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ vertanzt und Brauchtum mittels Folkloretanz dargestellt. Viele Kinder saßen in den ersten Reihen und staunten über die perfekten Tanzschritte.

Im großen Festzelt an der Brückengasse spielte am Abend das Regionale Blasorchester der Musikschule. 53 Musikschüler kamen aus dem ganzen Landkreis angereist, um unter der Leitung des Chefdirigenten der sächsischen Bläserphilharmonie, Herrn Sommerer, ihr Programm zu spielen, dass sie vor drei Wochen zum Bläsertag erarbeitet hatten. Der Applaus war groß, eine Zugabe wurde verlangt und alle fuhren glücklich nach Hause.

Am Sonntag umrahmten Streicherinnen aus Wurzen die Abschlussveranstaltung, bei der die schönste Erntekrone offiziell an den sächsischen Ministerpräsidenten übergeben wurde. Den Abschluss des Festes spielte ein eigens für dieses Fest gegründete Sextett aus Bläsern, Gitarristen und einer Sängerin. Mit „Summertime“ und „Enjoy the silence“ verabschiedeten sie Frohburg und übergaben das Fest für 2024 an Mittweida.

Mia und Herr Klang

Am Montag, den 18.09.2023 wurden wieder zahlreiche kleine und große Musikbegeisterte von Mia und Herrn Klang auf eine Reise mitgenommen, in die wundervolle Welt der Instrumente und der Musik. 

Konzert Alte Musik

Es war ein besonderes Ereignis, in der von der Kirchgemeinde Altranstädt so liebevoll restaurierten Kirche, am vergangenen Samstag, den 16. September, ein Konzert für Alte Musik zu erleben. Gestaltet wurde dies von jugendlichen und teilweise erwachsenen Schülerinnen und Schülern unserer Musikschule zusammen mit ihren Lehrkräften.

Abwechslungsreich war das Programm – mit Musik aus der Renaissance und der Barockzeit: Das Gitarrenensemble eröffnete den Nachmittag zusammen mit Gesang. Blockflötenklänge ertönten im Duett von der Orgelempore, aber auch im Zusammenspiel mit Gitarre oder Cembalo im Altarraum. Die heimische Orgel wurde gespielt. Violinen musizierten im Duett. Die Gitarre kam solistisch zum Einsatz sowie im Zusammenspiel mit den Violinen, Viola und Cembalo. Beeindruckend war es Erzlaute, Barockgitarre und Gamben zu erleben. Den Abschluss gestaltete das Valentin-Haußmann-Ensemble und entließ alle Besucher mit vielfältigem Instrumentarium und in passenden historischen Gewändern in den sonnigen Abend.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden sowie ihren Lehrkräften, Korrepetitorinnen und Korrepetitoren, die ihre Schülerinnen und Schüler hervorragend vorbereitet hatten sowie Jürgen Heidecker, der wie gewohnt fachkundig durch das Programm führte.

Claudia Große-Maak

Von Feen und Kobolden

Bei wunderschönem Wetter musizierten am Sonntag, den 17.09.2023 das Nachwuchsstreichorchester, der JungendPoPchor der Musik- und Kunstschule des Landkreises Leipzig mit einer Band bestehend aus Kolleginnen und Kollegen und Gästen in der Fahrradkirche zum Tag des offenen Denkmals. 

Mathias Elzner führte schwungvoll durch das irische Programm „Von Feen und Kobolden“.

Das Publikum zeigte sich begeistert. Herzlichen Dank an alle Mitwirkende. Marion Dreßler

Percussion­ensemble Markklee­berg

Am zweiten Septemberwochenende war das Percussionensemble Markkleeberg auf Konzertreise in Hamburg.

Auf Einladung der Musikschule Quickborn gestalteten die 12 Schüler*innen unserer Musikschule ein umjubeltes Konzert mit dem dortigen Percussionensemble. Beide Gruppen spielten jeweils Ausschnitte aus ihrem Repertoire, besondere Begeisterung entfachten natürlich die drei Stücke, die in kurzer Probenzeit gemeinsam erarbeitet und aufgeführt wurden.

Nach einer kurzen Nacht ging es am Montag früh schon weiter: in der Friedrich-Ebert-Halle Hamburg-Harburg erlebten 600 Schüler des dortigen Gymnasiums ein Schulkonzert mit den „Bildern einer Ausstellung“ in einer Bearbeitung für Percussionensemble.

Am Sonnabend standen zudem einige touristische Unternehmungen auf dem Programm. So besuchten die Schlagwerker selber ein Konzert in der Elbphilharmonie, unternahmen einen Ausflug in das „Miniaturwunderland“ und schnupperten an den Landungsbrücken bei den „Cruise-Days“ etwas Hafen- und Fernweh-Luft.

Müde aber gut gelaunt und voller Eindrücke kehrte die Gruppe am Montagabend nach Markkleeberg zurück. 

Thomas Laukel

Landes­ernte­dank­fest Frohburg

Das Landeserntedankfest in Frohburg zählt mit seinen jährlich rund 50.000 Gästen zu den größte, sächsischen Volksfesten. Unsere Musikschule ist an fast allen Tagen mit kleinen und großen Besetzungen mit dabei. Am Samstag, den 23. September spielt das Blasorchester unter Leitung von Chefdirigent Peter Sommerer u.a. Melodien aus Herr der Ringe oder James Bond aber auch Klassiker der Popmusik wie Billy Jean von Michael Jackson. Ebenfalls am Samstag präsentieren sich unsere Tänzer*innen mit Folkloretänzen und Tanz zu Vivaldis Herbst im wunderschönen Schlosspark Frohburg. Wir freuen uns auf klingende Festtage.

Mia und Herr Klang

Mia liebt Musik. Sie liebt es Musik zu hören, dazu zu tanzen und vor allem liebt sie es, diese wundervollen Töne selbst zu spielen. Zum bevorstehenden Schulfest möchte Mia ihre Musiklehrerin gern mit einem eigenen Stück überraschen. Aber woher bekommt man dafür eigentlich die richtigen Ideen? Im Traum erscheint Mia Herr Klang und nimmt sie mit auf eine Reise in die wundervolle Welt der Instrumente und der Musik.

Schul­jahres­auftakt

Bereits zum zweiten mal haben wir unser Schuljahr mit einer gemeinsamen Teamkonferenz begonnen. Neben allgemeinen Informationen rund um den Betrieb gab es viel Zeit zum Austausch über künftige Projekte und Ziele. Zum Abschluss entstand dann noch dieses tolle Foto. Vielen Dank an unseren Fotografen Rico Thumser.

Konzert Alte Musik

Ein besonderes Konzert erwartet die Besuchenden am 16. September in Markranstädt.

Solisten und Ensembles der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig spielen Werke der Renaissance- und Barockzeit. Die rund 40 Beteiligten an Gesang, Gitarren, Blockflöten, Violinen, Orgel, Gemshörner, Barockgitarren und Gamben spielen u.a. Werke von Vivaldi, Bach und Locatelli. Ebenfalls mit dabei ist unser historisches Valentin Haußmann Ensemble aus Wurzen.

Der Eintritt ist frei. #lieblingsmusikschule #altemusik

Komm ins Musikschulorchester Wurzen!

Bist du am Musikschulorchester interessiert? – Dann melde dich gern bei Toni Leuschner und besuche eine Probe. Wir proben immer dienstags 17.00 bis 18.30 Uhr im Musikschulsaal in Wurzen.

Zurzeit musizieren im Musikschulorchester etwa 20 Schülerinnen und Schüler. Die Besetzung orientiert sich am Sinfonieorchester und setzt sich aktuell aus den Instrumenten Violine, Cello, Flöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Klavier und Saxophon zusammen. Für andere Instrumente sind wir offen.

Das Repertoire ist vielseitig, u.a. spielen wir Bearbeitungen klassischer Werke, Filmmusiken, Serienhighlights und Tango. Die Titel sind in unterschiedlichem Niveau angesiedelt und können auch angepasst werden. Schülerinnen und Schüler sollten ca. 2-3 Jahre ihr Instrument spielen, bis sie dann ins Orchester kommen.

Kontakt: toni.leuschner@ms-lkl.de

Akkordeonensemble

Zum Abschluss der KulturSommerKonzert-Reihe wurde unser Akkordeonensemble nach Leipzig eingeladen. Das Ensemble zeichnet sich vor allem durch ein abwechslungsreiches Programm, Spielfreude und ein technisch sehr hohes Niveau aus. Zu erleben gibt es u.a. Werke von Bach, Astor Piazolla, Duke Ellington und Richard Galliano. #lieblingsmusikschule 

3. Bläsertag

Bereits zum dritten Mal findet in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Bläserphilharmonie der Bläsertag in Bad Lausick statt. Unter Leitung von Chefdirigent Peter Sommerer spielen die rund 70 Teilnehmenden u.a. Melodien aus Herr der Ringe oder James Bond aber auch Klassiker der Popmusik wie Billy Jean von Michael Jackson.

Der Eintritt ist frei und der Park rund um die schöne Freilichtbühne lädt nach dem Konzert zum bummeln und verweilen ein. #lieblingsmusikschule

Blockflötenensemble Flauti

Das Blockflötenensemble „flauti“ für Erwachsene besteht schon viele Jahre in unterschiedlichen Besetzungen. Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte sind in unserem Ensemble immer zu hören, wenn wir gemeinsam vierstimmige Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart einstudieren und bei verschiedenen Veranstaltungen aufführen.

Lust aufs gemeinsame Musizieren mit Blockflöten? Die Spielfreude steht bei uns im Vordergrund. Neue Mitspieler mit Alt-, Tenor- oder Bassblockflöte sind jederzeit herzlich willkommen. Ein unverbindliches Kennenlernen ist jederzeit möglich.

Ensembleleiterin: Anne Glaubig

Europeade

Bereits zum vierten Mal fuhren wir – 20 Tänzerinnen und Tänzer des Tanzstudios Böhlen – in diesem Jahr vom 12. – 16.07. zur 58. Europeade, dem größten europäischen Folklorefestival. Dieses Mal wollten wir das Tanzen, die Freundschaft und die Tradition in Gotha feiern.

Gemeinsam mit 5000 Tänzern, Sängern, Musikern und Fahnenschwingern erfüllten wir die thüringische Stadt mit unseren bunten Trachten zum Leben. Bei zwei Straßenauftritten zeigten wir ein kleines Folkloreprogramm aus fünf verschiedenen Tänzen: dem „Osterwasser“, der „Lachquadrille“, der „Vogelscheuche“, dem „Bänderbaum“ sowie der „Annemarie-Polka“. Das Publikum, das unter anderem mit bekannten und befreundeten Gesichtern besetzt war, begeisterte sich sehr für unsere Darbietung.

Ein besonderes Highlight war wie in jedem Jahr die Eröffnungsveranstaltung, zu der wir gemeinsam mit der Folkloregruppe Berlin-Köpenick das „Gemischte Doppel“ im Volksparkstadion Gotha präsentierten. Diese Veranstaltung rundete ein spektakuläres 15-minütiges Feuerwerk ab. Auch das Wetter meinte es an diesem Wochenende gut mit uns. Bei 35°C zogen wir am Samstag beim Festumzug durch die Stadt, tanzten und drehten uns. Die Freude und Begeisterung der Menschen, die uns während des Umzugs entgegen strömten, machten die schmerzenden Füße am Ende fast vergessen.

Besonders in Erinnerung bleibt uns aber auch die Abschlussveranstaltung, bei der wir mit allen teilnehmenden Kindergruppen einen Kindertanz vorzeigten, den wir einen Tag zuvor vor Ort einstudiert hatten.

Zum Abschluss feierten wir gemeinsam noch ein letztes Mal mit allen Nationen die neuen und alten Freundschaften, den Zusammenhalt und das gemeinsame Erlebnis. Ein wenig traurig sind wir, dass die diesjährige Europeade so schnell vorbei war, doch die Vorfreude auf das nächste Jahr steigt schon. Dann geht es nach Nuoro in Sardinien, wo wir hoffentlich wieder mitfeiern werden!

Ein riesiges Dankeschön geht an unsere Tanzlehrerin Frau Viereder, die sich immer wieder die Zeit nimmt, mit uns auf Reisen zu gehen und im Vorfeld alles organisiert, aber ebenso an unsere Fahrer Tom und Andreas, sowie Bärbel und Anja für die tolle Begleitung. 

 

Annalena Ilte im Namen der Gruppe

Sommer­gala

Am vergangenen Samstag feierten wir noch einmal mit rund 200 Beteiligten den Abschluss unseres Musikschuljahres mit unserer Sommergala. Im nahezu ausverkauften Kulturhaus in Böhlen erlebten die Zuhörenden zwei Stunden lang einen abwechslungsreichen Nachmittag.

Vom Klarinettenquartett über Alpenhornduo und Rockband bis zum Sinfonieorchester zeigte das Programm, dass Musikschule nicht nur ein breites Spektrum an Unterrichtsangeboten hat, sondern auch mehr ist, als nur das Erlernen des Instruments im Einzelunterricht. Musikschule ist vor allem auch die große Freude am gemeinsamen Musizieren. Im Unterricht und auch auf der Bühne.

Ein besonderer Höhepunkt war das Arrangement von „Summertime“ unseres Gitarren Kollegen Jan Masernetz, womit unsere feierliche Sommergala ihren glanzvollen Schlusston setzte. #lieblingsmusikschule

Neues Musikvideo

Im vergangenen Schuljahr haben wir als Musikschule Neuland betreten und neben zahlreichen Fachbereichsvideos auch unser erstes Musikvideo produziert. Mit über 60 Schüler*innen haben wir unsere Unterrichtsräume in ein Studio verwandelt und einen Klassiker von Queen aufgenommen und gefilmt. Das Video zu „The Show Must Go On“ findet ihr auf unserem YouTube Kanal.

In diesem Jahr haben wir uns für „Enjoy The Silence“ von Depeche Mode entschieden. Für die Audioproduktion haben die rund 100 Beteiligten jeweils immer nur einen Teil des Liedes aufgenommen, woraus dann ein gemeinsamer Song entstand. Anschließend ging es für eine Woche vor die Kamera. Gedreht wurde in diesem Jahr nicht nur in den Gebäuden unserer Musikschule, sondern auch an vielen Orten unseres Landkreises. Vielen Dank an alle Beteiligten vor und hinter der Kamera, die uns ihr Kinderzimmer auch Sonntags zur Verfügung gestellt, Räume mit uns umdekoriert, auch beim 10. Versuch vor der Kamera noch gelächelt und ihre Kinder quer durch den Landkreis gefahren haben. Wir sind sehr stolz und hatten viel Spaß an jedem einzelnen Tag. #lieblingsmusikschule

Mathias & Stephan

Jeki – Jedem Kind ein Instrument

Seit 2009 läuft das Projekt „Jeki“ (Jedem Kind ein Instrument) als landesweites Projekt in Sachsen in Trägerschaft des VdM (Verbandes deutscher Musikschulen). Im Projekt kooperieren mehr als 50 Grundschulen, vorwiegend im ländlichen Raum. Ziel ist es, Kindern aus allen sozialen Schichten, die Chance zu geben, Musik für sich zu entdecken. Im kostenfreien 1. Schuljahr geht es in erster Linie ums Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Musikinstrumente. Im 2. Jahr findet dann Gruppenunterricht im gewählten Instrument statt. 

Zum Abschlusskonzert der Young Music Academy im Kulturhaus Böhlen durften in diesem Jahr nun auch 60 Jeki Kinder auf die Bühne. Auch sie wurden klangvoll und mit viel Spielfreude vom Leipziger Sinfonieorchester unterstützt. Vielen Dank an Anika Dollmeyer für das Einfangen dieser Momente. 

 

Klänge der Welten

Herzliche Einladung zum Konzert “Klänge der Welt” am       24. Juni 2023 um 19:30 Uhr in Bad Lausick

Unser Jugendsinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig hat sich für den Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/23 der Jeunesses Musicales Deutschland beworben. Als eines von 8 jungen Orchestern und Ensembles wurden wir im Oktober 2022 für die Endrunde nominiert! Seither organisieren wir fleißig unser Wettbewerbskonzert, um uns vor der Jury und unserem Publikum von unserer kreativsten und originellsten Seite zu zeigen. 

Der „etwas andere Wettbewerb“ wäre eine gute Umschreibung dessen, was die Jeunesses Musicales Deutschland mit ihrem Deutschen Jugendorchesterpreis prämiert. Der Wettbewerb, der 2022/23 bereits zum 13. Mal bundesweit durchgeführt wird, stellt die eigenverantwortliche Umsetzung eines Konzertprojekts durch die Jugendlichen in den Vordergrund und zeichnet neben der musikalischen Qualität auch die kreative Umsetzung eines Projektes aus. Die Jugendlichen erhalten eine einmalige Chance, ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum unter Beweis zu stellen, in dem sie allein ein Konzert auf die Beine stellen und zum ersten Mal einen Einblick hinter die Kulissen von Konzertorganisation und -durchführung erhalten. Viele kreative Konzerte zeigen: Junge Musiker sind, wenn sie erst einmal Feuer gefangen haben, nicht zu stoppen. Sie überraschen Publikum und Jury durch musikalischen Witz und geniale Einfälle.

Unsere Kreativität hat uns auf eine Reise geführt: auf eine musikalische Reise durch die Klänge der Welt.  Den Geist der Entdeckung der Welt schlummert in jedem von uns und so wie einst große Seefahrer wie Magellan in See stachen, begleitet von der Lust nach Abenteuern und nach einem eigenen Weg auf der Landkarte suchend, so machen Sie sich in unserem Konzert auf, um auf musikalische Art und Weise die Welt zu entdecken. Dieses Abenteuer wollen wir mit unserem Publikum teilen: Wir heißen Sie auf unserer Reise durch die Klänge der Welt am 24. Juni 2023 um 19:30 Uhr auf der Schmetterlingsbühne in Bad Lausick willkommen! 

Es erwartet Sie eine unvergessliche Reise, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihr Orga-Team des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Landkreis Leipzig

Junges Sinfonie­orchester

Das große Finale zum Festkonzert der Young Music Academy wurde in diesem Jahr von unserem Jungen Sinfonieorchester gestaltet. Zusammen mit dem Leipziger Sinfonieorchester gab es für die Zuhörer im @kulturhaus_boehlen die „Tragische Overtüre“ von Brahms und „Die glorreichen Sieben“ von Elmer Bernstein zu erleben. Zwei imposante Werke, welche sich unserer Schüler*innen über viele Wochen hart erarbeitet haben. Ein unvergleichliches Erlebnis für alle Beteiligten.
 
Weiter geht es für unser Junges Sinfonieorchester am 24. Juni auf der Schmetterlingsbühne in Band Lausick, wenn sich unsere Musiker*innen beim Junesses Musicales Deutschland gegen sieben weitere Finalisten im Kampf um den begehrten Jugendorchesterpreis durchsetzen wollen. #lieblingsmusikschule

Sand­männchen Aus­stellung

Am 01.06.2023 wurde pünktlich zum Kindertag die Sandmännchenausstellung im Schloss Frohburg eröffnet. Die Ausstellung von rbb media verrät Allerlei Interessantes über das Sandmännchen. Natürlich durfte zur Eröffnung sein Lied nicht fehlen. Es wurde gespielt von Jakob Nitzsche und seiner Lehrerin Katja Uhlich. Als Dankeschön überreichte die Museumsleiterin, Frau Jurzok, ihm eine kleine Sandmännchenfigur. Die Ausstellung ist noch bis 31.10.2023 zu sehen.

Benefizkonzert

Am Sonntag, den 4. Juni 2023 fand in der rekonstruierten Kirche St. Nikolai in Langhennersdorf ein Benefizkonzert der besonderen Art statt. Zu Gast war das Akkordeonensemble der Musik – und Kunstschule Landkreis Leipzig unter der Leitung von Eduard Funkner. Zum einen gedachten sie ihrem ehemaligen Ensemblemitglied ANNE  Wacker  und gleichzeitig wurden Spenden zum Erhalt der Kirche gesammelt. Die zahlreichen Besucher des Konzerts erlebten Akkordeonklänge von Bach bis Piazzolla und waren voll des Lobes über dieses tolle, sehr emotionale und abwechslungsreiche Musikerlebnis. – Andrea Grundmann –

Musiksommer

Am 3. Juni 2023, einem wunderschönen Sonnabendnachmittag, hatten wir in der lichtdurchfluteten Großdeubener Katharinenkirche das Akkordeonensemble der Musik- und Kunstschule Leipziger Land zu Gast. Im Rahmen unserer Musiksommer-Konzertreihe spielte das Ensemble unter der Leitung von Eduard Funkner in der gut gefüllten Kirche anspruchsvolle Arrangements von Bach bis Piazzolla bei seiner „Musikalischen Reise auf Tasten und Knöpfen“. Das Publikum war begeistert von der mitreißenden Spielfreude, der Virtuosität und dem präzisen Zusammenspiel. Dabei bekam jedes Ensemblemitglied seine solistischen Entfaltungsmöglichkeiten. Spätestens nach der Zugabe war klar: Diese Musikerinnen und Musiker wollen wir wieder einladen!

Kai Nestler

Tag der offenen Tür Wurzen

Zum kommenden Tag der offenen Tür in Wurzen erwartet euch unter anderem folgendes Programm:

10.00 Uhr Konzert im Saal

ab ca. 10.45 Uhr Instrumente ausprobieren in den Räumen

und Instrumente basteln in Zi. 3.12

Möglichkeit zum Kennenlernen folgender Angebote:

Blockflöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Violoncello, Kontrabass, Gitarre, Harfe, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gesang, Trompete, Waldhorn, Musiktheorie und Musikalische Früherziehung.

11.00 Uhr offene Tanzstunde im Tanzsaal 2.0

12.00 Uhr es spielt das Akkordeon-Trio im Saal

12.30 Uhr Programm des Musikschulorchesters im Saal

19. Jukebox

In diesem Jahr haben wir uns erstmalig mit unserem Jukebox Programm auf den Bornaer Markt begeben. Integriert in das Stadtfest hatten wir am Samstag Nachmittag für zwei Stunden die große Bühne für uns. Den Auftakt machten bei herrlichem Wetter und entspannter Atmosphäre das Ensemble „Saitenwind“ sowie die Bands „Jammmin’“ und „Teilsaniert“.

Anschließend präsentierten sich rund 60 Schüler*innen aus dem Fachbereich Rock/Pop mit dem Jukebox Programm unter dem Motto – 20 Jahre 20 Songs. Begonnen im Jahr 2004 durften sich in diesem Jahr die Gesangsschüler*innen jeweils einen Song aussuchen. Entstanden ist ein abwechslungsreicher Mix der letzten 20 Jahre von Kraftklub über Amy Mc’Donald bis hin zu Namika und Ed Sheeran, welcher vom Publikum auf dem gut gefüllten Markt reichlich mit Applaus honoriert wurde.

Ein perfekter Familiennachmittag mit viel Rock’n’Roll.

Wer das Programm noch einmal erleben möchte, hat dazu am 23.9.2023 die Möglichkeit. Dann spielen wir 13.30 Uhr auf der Hauptbühne zum Stadtfest in Grimma. #lieblingsmusikschule

Young Music Academy – Tanz

Erstmalig mit beim Abschlusskonzert der Young Music Academy waren auch unsere Tanzklassen aus dem Landkreis. Begleitet vom Leipziger Symphonieorchester tanzten DanceFam aus Wurzen zum dem Stück (A)part, welches eigens für das Konzert von Friedemann Hasse komponiert wurde. #lieblingsmusikschule

Was uns bewegt –

– die Musik, die uns zum Mitschwingen oder auch zum Nachspüren einlädt… ein Erlebnis, das uns glücklich macht oder auch verletzt… jenes Kostüm, das man schon immer einmal tragen wollte, um in eine neue Rolle zu schlüpfen… die alltäglichen Gegenstände, mit denen man doch bestimmt tanzen kann… Vieles kann uns in innere und äußere Bewegung versetzen!
Im diesjährigen Programm der Tanzzone Markkleeberg sind daraus getanzte Geschichten mit berührenden Momenten und einer großen Freude an der Darstellung entstanden. 80 kleinen und großen Tänzerinnen zwischen 4 und 20 Jahren präsentieren sich im randvoll gefüllten Lindensaal Markkleeberg am 04. Juni mit einem beeindruckendem Bewegungsspektrum zwischen Jazz, Ballett und modernem Tanz.
Ein rundum kurzweiliges und unterhaltsames Erlebnis, welches die Gäste mit lang anhaltendem Applaus honorierten. #lieblingsmusikschule

Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Zwickau

Am verlängerten Pfingstwochenende fand mit dem Bundesausscheid in Zwickau der diesjährige Wettbewerb „Jugend musiziert“ seinen Abschluss. Wir gratulieren unseren Schüler*innen und den Lehrkräften zu folgenden Ergebnissen:

Kategorie „Blechbläserensemble“:

Jonas Geißler – Trompete & Alexander Kästner – Posaune
„Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ – 17 Punkte
Lehrkraft: Katja Uhlich

Kategorie „Holzbläserensemble“:

Lisa Bürger – Querflöte (gemeinsames Ensemble mit der Musikschule Leipzig)
1. Preis – 24 Punkte
Lehrkraft: Juliane Hinke

Hedy Döhnert – Fagott (gemeinsames Ensemble mit der Musikschule Leipzig)
2. Preis – 23 Punkte
Lehrkraft: Stefan Balciunas

Kategorie „Neue Musik“:

Jakob Laukel, Mia Wilhelm, Pauline Krüger, Rio Kugele, Tim Rumpelt – Percussion
1. Preis – 24 Punkte
Lehrkraft: Thomas Laukel

Kategorie „Drumset“:

Ben Scheibe – Drumset
1. Preis – 24 Punkte
Lehrkraft: Tom Friedrich

Die Planungen für den 61. Wettbewerb mit Regional- und Landesausscheiden im Januar und März sowie dem Bundeswettbewerb zu Pfingsten in Lübeck laufen, und wir freuen uns wieder auf zahlreiche Teilnahmen. Diese sind u.a. in folgenden Kategorien möglich: Holz- und Blechbläser sowie Zupfinstrumente solo, Schlagzeugensemble, Duo Klavier und ein Streichinstrument, Klavier vier- bis achthändig.

Tag der offenen Tür Grimma

Heute öffnen wir unserer Türen für alle kleinen und großen Gäste, die sich rund um unser Angebot informieren wollen. Dann können Räume besichtigt, Fragen gestellt und Instrumente ausprobiert werden. Zwischendurch gibt es viele musikalische Beiträge unserer Ensemble vor Ort und Bastelangebote für die Jüngsten.

 

10:00 - 13:00 Uhr Musikschule, Schulstraße 72, Grimma

Young Music Academy – Leandra Moritz

Leandra Moritz – Klavierkonzert in D-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Young Music Academy der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig ist ein Förderprogramm für talentierte Schülerinnen und Schüler im ländlichen Raum. Unabhängig von Wohnort, Herkunft oder Einkommen profitieren sie von individueller Förderung durch Musikschullehrer und Dozenten in Wochenendworkshops und Intensivprobenphasen.

Ein besonderer Höhepunkt des Projektes ist das gemeinsame Konzert mit dem Leipziger Symphonieorchester. Die Zusammenarbeit mit dem Profiorchester unter Leitung von Nils Rohwer war auch in diesem Jahr geprägt von gegenseitigem Respekt, Begeisterung und Spielfreude.

Vielen Dank an die Fotografin Anika Dollmeyer für das Einfangen dieser besonderen Momente.

#lieblingsmusikschule

 

Landkreis Miniaturen

Ende 2022 entstanden die ersten Kompositionen von Friedemann Hasse zu unserem Projekt „Landkreis-Miniaturen“.
Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich ein Stück nach Ihren Wünschen und Vorstellungen für sich selbst mit Orchesterbegleitung schreiben zu lassen. Thematisch sind die Miniaturen lose einem Ort im Landkreis zugeordnet, einem Wohnort, einem Lieblingsort, einem besonderen Erlebnis.
Entstanden sind auf diese Weise 8 kurze, einsätzige, teils humorvolle, teils stimmungsvolle oder virtuose Stücke, welche am 15. Mai zusammen mit dem Leipziger Sinfonieorchester in Böhlen uraufgeführt wurden.
Kreativ begleitet wurden unsere Solistinnen und Solisten ebenfalls von der Fotografin Anika Dollmeyer. Die Originale bereichern jetzt die Gänge unserer Musikschule in Markkleeberg. #lieblingsmusikschule

Tage der offenen Tür

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig einen „Tag der offenen Tür“ und bietet dabei die Möglichkeit, an den verschiedenen Standorten, die Arbeit der kommunalen Musikschule näher kennenzulernen.

Am Samstag, 03.06.2023 öffnen sich die Türen für Musikinteressierte in der Musikschule Grimma (10:00-13:00) sowie in der Musikschule Borna (14:00-18:00), am darauffolgenden Sonnabend, 10.06.2023 folgen von 10:00-13:00 die Gebäude in Wurzen und Markkleeberg.

An allen Orten zeigen bei verschiedenen kurzen Aufführungen Musikschüler*innen in Ensembles, Orchestern sowie in Tanzgruppen ihr Können. Dazwischen gibt es ausreichend Gelegenheit mit den Pädagogen ins Gespräch zu kommen und selbst Instrumente auszuprobieren. Eine Bastelstraße für die jüngsten Besucher und vielfältige Informationsmöglichkeiten runden die Veranstaltung ab.

Die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig gehört mit ca. 4.000 Schüler*innen zu einer der größten Musikschulen in Sachsen. Sie ist in allen Städten und fast allen Gemeinden im Landkreis mit Unterrichtsangeboten und regelmäßigen Veranstaltungen vertreten. Es findet Unterricht in allen Orchester- und Bandinstrumenten, im Gesang sowie in den Fachbereichen Tanz und „Musikalische Elementarfächer“ statt. Letztere beinhalten Angebote vom Babykurs, über Tänzerische und Musikalische Früherziehung im Kindergartenalter bis hin zum Instrumentenkarussell. #lieblingsmusikschule

Ensemblekonzerte

Seit anderthalb Jahren veranstaltet die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig die „Festlichen Ensemblekonzerte“ in Markkleeberg, um den hier arbeitenden Ensembles, Tanzgruppen und Orchestern der Einrichtung ein Auftrittsforum zu bieten.

Die nunmehr bereits siebte Veranstaltung der Reihe fand am Freitag, 5. Mai 2023 statt, diesmal jedoch nicht wie üblich im Großen Lindensaal, sondern in der Kirche Großstädteln. In der hervorragenden Akustik und im besonderen Ambiente des bis auf den letzten Platz besetzten Kirchenraums waren u.a. ein Querflötenensemble sowie das Gitarrenensemble zu hören. Beide Gruppen setzen sich aus Musikschüler*innen aus dem ganzen Landkreis Leipzig zusammen, die sich projektweise zu Proben treffen.

Als Gast war wie im vergangenen Frühjahr der Kinderchor der Rudolf-Hildebrand-Schule zu erleben, der das Publikum mit einem Querschnitt aus seinem Repertoire begeisterte.

So kann die Veranstaltung als eine gelungene Kooperation zwischen dem Gymnasium, der Kirchengemeinde und der kommunalen Musikschule betrachtet werden, die sicher im kommenden Jahr, wie auch die „Festlichen Ensemblekonzerte“, ihre Fortführung finden wird.

Ensembles und Orchester der Musikschule sind in Markkleeberg zum nächsten Mal beim „Tag der offenen Tür“ am 10. Juni von 10:00-13:00 zu erleben, wenn sowohl das Unterrichtsgebäude „Am Festanger“, als auch das „Musik- und Gesellschaftshaus in der Agra“ für Interessierte geöffnet sind.

Die Konzertsaison unseres Rock/Pop Bereichs begann auch in diesem Jahr am Sonntag Nachmittag zum Stadtfest in Markkleeberg. Eröffnet wurde das Programm mit beschwingten Jazz Klassikern unserer Bigband. Besonders bemerkenswert waren, neben der Spielfreude der jungen Musiker*innen, vor allem die spannenden und technisch sehr versierten Improvisationseinlagen an Bass, Gitarre, Schlagzeug und Trompete.

Anschließend stellten sich zwei feste Bandprojekte der Musikschule vor. Die Musiker*innen der Band „Jammmin’“ rund um Frontfrau Nathalie zeichnen sich vor allem durch eine Liebe zum französichen Rock aus.

Die jungen Talente von „Teilsaniert“ hauchten mit ihrer frischen und dynamischen Art den großen Klassikern der Rockmusik neues Leben ein. Mit viel Energie und dem Lebensgefühl junger Menschen zogen sie das Publikum vom ersten Ton an in ihren Bann.

Den Abschluss bildeten rund 40 Schüler*innen mit einem Ausschnitt aus unserem aktuellen Jukebox Programm unter dem Motto – 20 Jahre 20 Songs. Begonnen im Jahr 2004 durften sich in diesem Jahr die Gesangsschüler*innen jeweils einen Song zum Präsentieren auf der Bühne aussuchen. Entstanden ist ein abwechslungsreicher Mix der letzten 20 Jahre von Kraftklub über Amy Mc’Donald bis hin zu Namika und Ed Sheeran.

Ein perfekter Familiennachmittag mit viel Rock’n’Roll.

Wer das Programm erleben möchte, hat am 13.05.23 zum Promenadenfest am Kulkwitzer See und am 03.06. zum Stadtfest in Borna erneut die Gelegenheit dazu. Alle Infos dazu findet ihr auf unserer Homepage. #lieblingsmusikschule

Konzert im Mai

Am Samstag präsentierte sich unsere Außenstelle in Grimma Beim „Konzert im Mai“ mit all ihren Klängen und Facetten.

Bläser­freizeit

44 Jungen und Mädchen der Holz- und Blechblasinstrumente, sowie Schlagwerker haben sich in den Osterferien zum gemeinsamen Proben in der JHB Windischleuba getroffen. Es waren 3 sehr probenintensive Tage mit gemeinsamer Freizeit und einem kleinen Abschlusskonzert für die Eltern.

Das große Konzert, mit allen erarbeiteten Stücken , ist am 11.6.2023 zum Gewandhausfest, 12.00 Uhr im Mendelssohn- Foyer zu erleben. Hierfür eine herzliche Einladung!

Tanz in Kalifornien

Das Wochenende verbrachten vier Tänzerinnen vom Tanzstudio Böhlen in Kalifornien an der Ostsee.

Im Nachbarort Schönberg fand in diesem Jahr der Deutsche Kinder- & Jugendtrachtentag gemeinsam mit dem Deutschen Trachtentag statt.

Es trafen sich circa 200 Trachtenträger*innen zum Austausch und zum Tanzen. Außerdem wurde die Probsteier Tracht mit dem Prädikat „Tracht des Jahres“ ausgezeichnet.

Die Tänzerinnen nahmen an zwei Auftritten teil, bei denen die Volkstänze „Let‘m go“, „Vierschritt“, „Pfingstfreitag in der Probstei“ und „Sprötzer Achterüm“ unter anderem vor dem schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten präsentiert wurden.

Es war für alle ein schönes sonniges Wochenende mit tollen Begegnungen, netten Gesprächen und einer Brise Meerluft.

Kaleidoskop 2.0

Am 03.06.2023 präsentieren über 100 Tänzerinnen und Tänzer zwischen 3 und 24 Jahren um 14.30 Uhr und 17.00 Uhr im Schweizergarten in Wurzen ihre Jahresarbeit.

Nach ihrem großen Erfolg des Weihnachtsmärchens „Die Schneekönigin“ welches über 1800 Zuschauer in 8 Vorstellungen gesehen haben, sind die jungen Tänzer und Tänzerinnen wieder im Schweizergarten zu Gast.

Die älteren Klassen zeigen ihre Wettbewerbsbeiträge vor Publikum, bevor sie im Oktober zum sächsischen Ausscheid „Jugend tanzt“ fahren. In den jüngeren Klassen sind viele Neulinge auf der Bühne und schon jetzt mächtig aufgeregt.

Alle Tänzerinnen und Tänzer freuen sich darauf, auf der Bühne stehen zu können und die Ergebnisse des Schuljahres 2022/2023 zu zeigen.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden.

Frauen­tags­feier im TSG Mark­klee&syh;berg 1903 e.V.

Seit einigen Jahren ist es Tradition für die Frauen der TSG Markkleeberg 1903 e.V. anlässlich des Internationalen Frauentages eine Kulturveranstaltung durchzuführen.

Das Akkordeonorchester der Musikschule des Landkreises Leipzig unter der Leitung von Eduard Funkner in Zusammenarbeit mit den Tänzerinnen der Musikschule unter Leitung von Annett Aufderheide haben uns einen wunderbaren Abend, mit Melodien aus Pop und Klassik und verschiedenen Tanzdarbietungen, bereitet. Ein Violinenensemble sowie Madin Ogunlade auf der Balalaika waren ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung.

Die Begeisterung war groß und wir bedanken uns herzlich.

Steffi Meyer

Young Music Academy

Am Samstag, den 13.05.2023 um 16:00 Uhr findet im Kulturhaus Böhlen das Festkonzert der Young Music Academy statt. Dort stellen sich die jungen Solisten und Tänzer des Landkreises in einem vielfältigen Programm von der Suite für Solopauke und Orchester (Nils Rohwer) bis zum Spanischen Tanz (P. Tschaikowski aus: Schwanensee) vor. Begleitet werden sie durch das Leipziger Symphonie-Orchester unter der Leitung von Robbert van Steijn.

Erstmalig in dem jährlich veranstalteten Festkonzert werden Acht Landkreisminiaturen für Solo-Instrumente, Tanz und Orchester uraufgeführt, die im vergangenen Jahr eigens für die Teilnehmer der Akademie komponiert wurden. Abgerundet wird das Konzert durch einen Gastauftritt des Programms „Jedem Kind ein Instrument“ mit über 60 Schülern aus dem Landkreis Leipzig, die gemeinsam ihre ersten Erfolge auf ihren Musikinstrumenten zu Gehör bringen. Zum Ausklang werden die Tragische Ouvertüre (J. Brahms) und die Filmmusik Die Glorreichen Sieben (E. Bernstein) durch das Junge Sinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig gemeinsam mit dem Leipziger Symphonieorchester als Patenschaftsprojekt aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang kann gespendet werden.

Die Young Music Academy der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig ist ein Förderprogramm für talentierte Schülerinnen und Schüler im ländlichen Raum. Unabhängig von der Herkunft oder vom Einkommen der Eltern profitieren sie von individueller Förderung durch Musikschullehrer und bedeutende Persönlichkeiten der Kulturszene in den Wochenendworkshops und Intensivprobenphasen. Seit diesem Jahr leistet auch das Zentrum für Nachwuchsförderung der Hochschule für Musik und Theater Leipzig einen wichtigen Beitrag in dieser Arbeit.

Dem Verein zur Förderung der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig e.V. ist wiederum neben der Finanzierung der Akademie auch der Aufbau eines kleinen Instrumentenfonds gelungen. Dadurch können talentierte Schüler unabhängig von finanziellen Bedingungen auf hochwertigen Instrumenten spielen. Seit 2 Jahren wirbt der Vorsitzende KS Prof. Roland Schubert um finanzielle und um geeignete Instrumenten-Spenden, die der Förderverein für das Programm generalüberholen lässt. Jedes Instrument erzählt eine eigene Geschichte und inzwischen gibt es einige zu erzählen. Auch in diesem Jahr soll wieder ein neues Instrument im Festkonzert feierlich übergeben werden.

30 Jahre Let’s Dance

Kunterbunt, ergreifend und einfach großartig war das diesjährige Tanzprogramm und Jubiläum „30 Jahre Let’s Dance“ im Kulturhaus Böhlen am vergangenen Sonntag.

Bei einem fast ausgefüllten Zuschauersaal haben die kleinen und großen Tänzer*innen die Leute begeistert, mit altbekannten Tänzen, wie den frechen Clowns und kleinen Hexen. Die älteren Tanzgruppen zeigten sich vielfältig, mit dem Tanz der Kuchenbretter, Axel F oder Smooth Criminal. Eine schöne Überraschung am Ende des Programms kam vom sächsischen Ministerpräsidenten Herrn Kretschmer und unserem Landrat Herrn Graichen, die beide Glückwünsche und ein großes Dankeschön an die Tanzlehrerin Simone Viereder für das Engagement und die jahrelange, treue Leitung des Tanzstudios per Videobotschaft aussprachen.

Im Anschluss konnten ehemalige Tänzer*innen bei der Foto- und Requisitenausstellung in Erinnerung schwelgen und Eltern und Gäste einen interessanten Einblick in die Entwicklung des Tanzstudios gewinnen.

Text: Merit Nehdo

Gitarrenworkshop

Aufregend und arbeitsintensiv war es am ersten Aprilwochenende – In Markkleeberg trafen sich 46 Gitarrenspieler und –Spielerinnen im Alter von 8 bis 26 Jahren beim diesjährigen Gitarrenworkshop, um gemeinsam zu musizieren.

Für etwa ein Viertel der Teilnehmenden war es das erste Mal, dass sie in solch großen Ensembles gespielt haben. Mit Feuereifer erarbeiteten alle Teilnehmenden unter der Leitung von Christiane Wieschebrink, Jürgen Heidecker, Jan Masanetz und Claudia Große-Maak drei unterschiedliche Programme, die dann am Sonntag im Konzert bravurös vorgetragen wurden. Daneben erklangen auch sehr schöne Solostücke sowie ein Duett mit Violine und Gitarre. Erstmalig seit der Fusion der Musikschule waren nun erfreulicherweise Schüler und Schülerinnen aus dem gesamten Landkreis angereist.

Wer es verpasst haben sollte, ist im nächsten Jahr herzlich eingeladen mitzumachen – wir freuen uns auf ein Wiedersehen! #Lieblingsmusikschule

Quer­flöten­workshop

Am Samstag, den 01.04.2023 fand in der Musikschule in Markkleeberg ein Querflötenworkshop unter dem Motto „Gemeinsam musizieren!“ für fortgeschrittene Querflötist*innen statt.

8 Schüler*innen der Lehrerinnen Annett Müller, Anne Glaubig, Patricia Schöpke und Juliane Hinke erarbeiteten gemeinsam mit den beiden Lehrerinnen Patricia Schöpke und Juliane Hinke Werke von Friedgund Göttsche-Niessner, Helga Warner-Buhlmann und Johann Kuhnau. Dabei kamen auch eine Piccoloflöte und 2 Alt-Querflöten zum Einsatz. Da alle super vorbereitet waren, war sogar Zeit für eine Blattspielübung – alle waren überrascht, wie gut das funktionierte!

An einem von den Schüler*innen und Schülereltern großartig ausgestatteten Büffet konnten sich alle in den Pausen stärken. Zum Abschluss präsentierten die TeilnehmerInnen in einem kleinen Konzert den Zuhörern die Ergebnisse des Workshops.

Vielen Dank an alle für die gründliche Vorbereitung der Stücke, die Büfettbeiträge und die Fahrerei, die diesen gemeinsamen Tag erst möglich gemacht hat!

Am 05. Mai kann man die Ergebnisse des Workshops um 18.30 Uhr zum Ensemblekonzert in der Kirche Großstädteln und am 01.Juli zur Sommergala im Kulturhaus Böhlen hören.

Harfen­unterricht in Wurzen

Ab Mai kann in Wurzen immer mittwochs Harfe gelernt werden. Kinder ab 5 Jahren sind genauso willkommen, wie Erwachsene. Ob musikalische Vorerfahrungen bestehen, spielt keine Rolle. Die erfahrene Musikpädagogin und studierte Harfenistin Christiane Bunk gibt seit 10 Jahren Harfenunterricht. Der Einstieg findet auf einer keltischen Harfe, auch Hakenharfe genannt, statt. Für den Unterricht steht ein Instrument in der Musikschule zur Verfügung. Eine Harfe für zu Hause kann bei verschiedenen Händlern gemietet werden. Bei der Auswahl unterstützt Sie die Lehrkraft. Interessierte können sich ab sofort anmelden. 

Bläsertag

Am 11.03.2023 fand im Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg unter dem Motto „Gemeinsam macht’s Spaß – Blasorchester ganz einfach!“ wieder ein Bläsertag für junge Holz- und Blechbläser*innen sowie Schlagzeuger*innen aus dem gesamten Landkreis statt. 45 Schüler*innen und 11 Lehrer*innen kamen an diesem Tag zum gemeinsamen Musizieren und Sammeln von Orchestererfahrung zusammen und verbrachten den Tag mit Registerproben, fröhlichen Pausen am durch die Eltern reich ausgestatteten Büfett und gemeinsamen Proben im großen Orchester. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen gemeinsamen Tag, der wieder ein ganz besonderes Erlebnis war!

Das Ergebnis konnten etwa 120 Zuhörer*innen dann um 15 Uhr bei dem Abschlusskonzert erleben und durften das Schluss-Stück mit Händen und Füßen rhythmisch mitgestalten.

Eine knappe Woche später durfte das Orchester am 17.03.2023 einen Teil des Programmes zum Ensemblekonzert im Großen Lindensaal noch einmal mit großem Erfolg zu Gehör bringen. #Lieblingsmusikschule

Landes­wettbewerb Jugend Musiziert

Mit einem weiteren Vorspielwochenende in Zwickau fand der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ seinen Abschluss, und wir freuen uns über die hervorragenden Ergebnisse der Teilnehmenden unserer Musikschule.

Ein Klarinettenquartett mit Finia Strehl, Caro Meister, Luise Rutzki, Catharina Günther erreichte in der Altersklasse 3 einen 3. Preis mit 19 Punkten, in gleicher Besetzung erspielten Marius Bernschein, Rahel Simon, Ansgar Biermann und Marlene Gerhardt in der Altersgruppe 4 einen 2. Preis mit 21 Punkten.

Im Blockflötenquartett waren Agnes Reiprich, Frida Bartsch, Ada Schneider und Elia Kobe  (AG 4, 2. Preis, 20 Punkte) sowie in der Wertung „Drumset-Solo“ Niklas Asmussen (AG 3, 2. Preis, 22 Punkte) erfolgreich.

Besonders freuten sich Ben Scheibe (Drumset, AG 6, 24 Punkte) und die Percussionisten Mia Wilhelm, Pauline Krüger, Tim Rumpelt, Rio Kugele, Jakob Laukel (Wertung: Neue Musik, AG 4, 25 Punkte), die unsere Musikschule beim Bundeswettbewerb zu Pfingsten in Zwickau vertreten werden.

Unsere Schülerinnen Lisa Bürger (Querflöte, 24 Punkte) und Hedy Döhnert (Fagott, 24 Punkte) wirkten jeweils in einem Holzbläserensemble in Kooperation mit der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Leipzig mit und wurden ebenso zum Bundeswettbewerb delegiert.

Wir gratulieren den Teilnehmer*innen sehr herzlich. Ein großer Dank geht zudem an die Lehrer*innen und die begleitenden Familien.

 

Ensemble­konzert Mark­kleeberg

Als in einem gemeinsamen Abendlied mit dem Publikum der letzte Ton des „Festlichen Ensemblekonzertes“ im Großen Lindensaal Markkleeberg verklungen war, waren sich alle Zuhörer einig, heute ein wirklich besonderes Musikschulkonzert erlebt zu haben. Die Vielfalt des Programms und die Qualität der Darbietungen waren beeindruckend.

Mit dem Akkordeonorchester sowie der Gesangsgruppe „Lovely Voice“ stellten sich zwei der „ältesten“ Ensembles der Musikschule vor. In beiden Gruppen musizieren überwiegend Erwachsene teilweise schon seit fast 30 Jahren zusammen, was das professionelle Auftreten und den perfekten Zusammenklang beider Ensembles erklärt.

Im Blasorchester, im JugendPOPchor sowie im Streichorchester hingegen waren viele junge Musiker*innen vertreten, die im bis zum letzten Platz besetzten Lindensaal ihren ersten Auftritt absolvierten und diesen mit Bravour meisterten.

So war das knapp zweistündige Konzert ein klingendes Abbild der vielfältigen Arbeit der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig. #lieblingsmusikschule

Landes­wett­bewerb Jugend Musiziert

Am vergangenen Wochenende begann in Zwickau der diesjährige Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, von dem die Teilnehmer*innen unserer Musikschule in der Kategorie Blechbläser-Ensemble mit großem Erfolg zurückkehrten. Jonas Geißler (Trompete) und Alexander Kästner (Posaune) erhielten in der Altersgruppe 4 einen 1. Preis (23 Punkte) und qualifizierten sich hiermit für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Hornisten Marius Petzold, Janus Katschinka, Annik Drieschner und Henry Esser konnten sich ebenso über einen ersten Preis mit 24 Punkten freuen. Leider findet in der Altersklasse 2 jedoch noch kein Bundeswettbewerb statt.

Wir gratulieren unseren Schüler*innen und ihren Lehrkräften Frau Schubert und Frau Uhlich ganz herzlich zu diesen tollen Erfolgen und wünschen unseren Teilnehmenden am kommenden Wochenende in den Kategorien „Neue Musik“ und „Holzbläserensemble“ viel Erfolg!

 

 

 

 

Video Dreh Tag 3-5

Für unser Videoprojekt spielen und singen die rund 100 Beteiligten jeweils immer nur einen Teil des Liedes, woraus dann ein gemeinsamer Song entsteht. Anschließend besuchen wir die Schüler im Unterricht und filmen die entsprechende Sequenz. Am Freitag waren alle Einzelaufnahmen im Kasten. Weiter geht es am Wochenende mit ein paar Außenaufnahmen und Gruppenszenen. Wir sind gespannt…

Video Dreh Tag 2

Am zweiten Drehtag haben wir unseren Ensembleraum in Borna in ein Filmstudio verwandelt und dort die Schlagzeuge gefilmt. Das fertige Video zu „Enjoy The Silence“ soll dann Ende Mai auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht werden. #Lieblingsmusikschule

Frühlings­konzert Wurzen

Welche musikalische Vielfalt die Region Wurzen zu bieten hat, können Zuhörerinnen und Zuhörer am 25.03.23 um 17.00 im Schweizer Garten erleben. Es musizieren Solist*innen und Ensembles der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig. Zu hören sind unter anderem das Joropeando-Orchester Wurzen, ein Blockflötenensemble, ein Akkordeon-Trio, das Musikschulorchester Wurzen sowie weitere spannende Instrumente aus der Musikschule.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Proben­tag Akkordeon

Die Kinder-und Jugendakkordeonorchester der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig und der Musikschule Johann-Sebastian-Bach trafen sich am vergangenen Wochenende zu einem gemeinsamen Probentag. Unter Leitung von Ingrida Schwarze, Claudia Steidte und Eduard Funkner wurde aufmerksam gelauscht und gespielt, Rhythmen wurden geordnet und des geplanten Konzertprogramms intensiv geübt. Jung und alt genossen die gemeinsame Zeit und die Erfolge des Probens, aufgelockert von Body-Percussion-Übungen und gegenseitigem Kennenlernen am reichhaltigen Kuchen- und Obstbuffet. Herzlichen Dank an alle Eltern für die  Vorbereitung dieser Köstlichkeiten! #Lieblingsmusikschule

Musik­video Teil 2

Parallel zu den Audioaufnahmen laufen die ersten Videoaufnahmen. Heute haben wir am Festanger in Markkleeberg die E – Gitarren gedreht. Morgen geht es dann in Borna weiter mit den Schlagzeuger*innen.

Musik­video

Im vergangenen Schuljahr haben wir als Musikschule Neuland betreten und neben zahlreichen Fachbereichsvideos auch unser erstes Musikvideo produziert. Mit über 60 Schüler*innen haben wir unsere Unterrichtsräume in ein Studio verwandelt und einen Klassiker von Queen aufgenommen und gefilmt. Das Video The Show Must Go On kann auf unserem YouTube Kanal gefunden werden.

In diesem Jahr haben wir uns für „Enjoy The Silence“ von Depeche Mode entschieden. Die Schlagzeug- und Bassspureen sind bereits im Kasten und diese Woche werden wir im ganzen Landkreis filmen. Großes Finale ist dann am Sonntag im Kulturhaus in Böhlen. Mehr Bilder und Infos gibt es auch auf Instagram und Facebook.

 

Workshop Tag 4

16. Februar – heute wird das Instrument fertig. Die Saiten beziehen ihre Position. Alles ist Handarbeit. Nach der Politur kann es endlich ans Stimmen der Saiten gehen. Und los geht es mit dem Kokle Spielen.

Workshop Tag 3

15. Februar – heute kleben wir die schön verzierte Decke auf den Klangkörper. Dazu brauchen wir sehr, sehr viele Zwingen. Und gegenseitige Hilfe ist auch wichtig. Die Zwingen halten die Decke in Position und sorgen dafür, dass der Leim das Holz gut verbinden kann. Das Instrument nimmt langsam Form an.

Workshop Tag 2

14. Februar – heute kleben wir auch die Seitenwände. Es gibt noch viel zu tun. Der Metallstift im Sattel hält später die Saiten. Nach dem Kleben fräsen wir das überschüssige Holz von den Seitenwänden ab. Danach geht es ans Schmirgeln, schmirgeln und immer noch schmirgeln, bis alles glatt ist…

Kokle Ins­tru­men­ten­bau Work­shop Tag 1

Vergangene Woche fand in Wurzen unser viertägiger Instrumentenbauworkshop statt. Gebaut wurde eine lettische Kokle. Das leicht asiatisch klingende Instrument ähnelt einer Zither und hat 9 Saiten, welche gezupft oder angeschlagen werden. Mit unserem kleinen Tagebuch wollen wir einen kleinen Eindruck von den 4 spannenden Workshoptagen vermitteln.

13. Februar – heute haben wir die Kokle kennengelernt. Wir haben uns Holz ausgesucht und schon Teile des Holzes zusammengeleimt. Während der Kleber trocknet, kümmern wir uns um die Verzierung der Decke. Klanglöcher, ja aber wie viele? Mit dem Pyrostift kann man super Zeichen ins Holz gravieren..

Zwischendurch spielen auf dem Instrument macht auch viel Spaß…

 

Musizier­stunde

Zum Sammeln erster Auftrittserfahrungen finden für unsere Schüler*innen regelmäßig Übungsvorspiele und Musizierstunden statt. Heute wagt sich unser Nachwuchs aus Wurzen auf die Bühne. Neugierige Zuhörer*innen sind gern gesehen.

18:00 Uhr Saal der Musikschule, Wurzen

Musika­lische Früh­erzieh­ung

In der musikalischen Früh­erziehung werden die Kinder spielerisch mit der grenzen­losen Welt der Musik vertraut gemacht. Mit Singen, Sprechen und dem Einsatz von einfachen Instrumenten (von der Triangel bis zum Xylophon) entwickeln sie eine lebendige Beziehung zur Musik.

In Tanz- und Bewegungs­spielen erfahren die Kinder erste musikalische Zusammen­hänge und gestalten phantasie­voll eigene kleine Tänze. Besonders viel Freude bereitet das Kennen­lernen und Ausprobieren verschiedener Instrumente. Abwechslungs­reiche kind­gerechte musikalische Aktionen fördern die Kreativität, Sinnes­wahrnehmung sowie Konzentration im besonderen Maße und wecken die Freude an der Musik.

Nach den Ferien beginnen wieder viele neue Kurse. Jetzt anmelden und Plätze sichern!

Young Music Academy

Über 34 Schüler*innen nahmen am 28.01. 2023 am Workshop „Virtuose Spieltechniken“ bei Herrn Florian Mayer teil. Er begeisterte durch sein eigenes Violinspiel und inspirierte die Teilnehmer*innen und Zuhörende durch seine mitreißende Art des Unterrichtens.

Wir danken unserem Fachberater Herrn Schliephake, sowie allen anwesenden Lehrkräften für diesen gelungenen Tag.

Neu­jahrs­empfang Regis-Breitingen

Am 04.02.2023 fand der 1.Neujahrsempfang der Stadt Regis Breitingen statt.  Bürgermeister Jens Zetzsche ehrte zu dieser Premiere verdienstvolle Bürger*innen der Region für langjährige Tätigkeiten im Ehrenamt.

Für die Musikschule des Landkreises Leipzig übernahmen die Schüler*innen der Bornaer Saxophonklasse Emma Putz und Bogdan Shempulya im Trio mit ihrem Lehrer Dr.Frank Liebscher die musikalische Umrahmung der der Veranstaltung.

Herzliche Glückwünsche an alle Ausgezeichneten und bis zum nächsten Jahr!

Jugend Musiziert

Auch am dritten „Jugend musiziert“-Wochenende konnten unsere Teilnehmer*innen die Juroren überzeugen und tolle Ergebnisse erzielen.

In der Wertung „Holzbläserensemble“ wurden die beiden Klarinettenquartette mit Finia Strehl, Caro Meister, Luise Rutzki, Catharina Günther in der Altersgruppe 3 und Marius Bernschein, Rahel Simon, Ansgar Biermann, Marlene Gerhardt in der Altersgruppe 4 jeweils mit einem ersten Preis (23 Punkte) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb ausgezeichnet. In der Altersgruppe 5 erspielten sich Hans Läßig, Josie Hofmann, Clara Grigorow, Auric Kühnel (alle Klarinette) einen ersten Preis mit 21 Punkten.

Unsere Schülerinnen Lisa Bürger (Querflöte, 24 Punkte) und Hedy Antonie Döhnert  (Fagott, 25 Punkte) musizierten ebenso in der Kategorie „Holzbläserensemble“ gemeinsam mit jungen Musiker*innen der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ und erzielten erstklassige Ergebnisse.

Lara Rothe nahm in der Wertung „Klavier solo“ am Wettbewerb teil und erreichte einen zweiten Preis mit 20 Punkten.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden und ihren Lehrkräften (Frau Wehner – Klarinette; Frau Rodriguez-Adame – Klavier, Frau Hinke – Flöte, Herr Balciunas – Fagott) sehr herzlich!

Ensemblekonzert Markkleeberg

Am vergangenen Freitag feierte unsere „neue“ Veranstaltungsreihe in Markkleeberg ihren ersten „Geburtstag“. Vor einem Jahr startete die Musik- und Kunstschule in Markkleeberg die „Festlichen Ensemblekonzerte“, die den hier beheimateten Orchestern, Tanzgruppen und Ensembles ein regelmäßiges Podium bieten.

Wir können auf fünf abwechslungsreiche, gut besuchte und schöne Konzerte in den letzten Monaten zurückblicken. Am 27.01.2023 konnten die zahlreichen Zuhörer*innen im Großen Lindensaal das Junge Sinfonieorchester, zwei Tanzklassen sowie das Blockflötenensemble erleben.

Die nächsten „Festlichen Ensemblekonzerte“ finden am 17. März im Lindensaal sowie am 05. Mai in der Kirche Markkleeberg-Großstädteln jeweils um 18:30 Uhr statt.

Neu­jahrs­empfang

Am Freitag, den 20.1.23 war es unsere Aufgabe, den Neujahrsempfang des Landrats in der Sport- und Kulturstätte „Johannes Wiede“ in Trebsen musikalisch auszugestalten. Dazu ist auf der Seite des Landkreises Leipzig zu lesen:

„Rund 200 Gäste, darunter viele Ehrenamtliche hatten die Einladung von Landrat Graichen nach Trebsen angenommen. Die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig gestaltete das Programm des Abends. Mit einem breiten Repertoire an Stücken von Klassik bis zur Moderne begeisterte das Musikschulorchester Wurzen unter Leitung von Toni Leuschner das Publikum. Auch den kleinen Friedenstauben der tänzerischen Früherziehung gelang es mühelos, die Herzen der Zuschauer zu erobern. Hinter dem Vorhang verfolgten sie mit großen Augen die „Großen“ der Tanzklasse DanceFam, die mit anspruchsvollen Chorographien, Können und Temperament überzeugten.“

Wir freuen uns über die positive Resonanz!

Jugend Musi­ziert

Auch am zweiten „Jugend musiziert“-Wochenende gab es viele glückliche Gesichter bei den Teilnehmern unserer Musikschule:

Sophie Vahlenkamp, Anton Tammer, Valentin Panzer, Elias Klausch (Hornquartett AG 4) erreichten in der Wertung „Blechbläserensemble“ mit 20 Punkten einen 2. Preis. In der gleichen Kategorie konnten sich Marius Petzold, Janus Katschinka, Annik Drieschner, Henry Esser (Hornquartett AG 2) über einen ersten Preis mit 24 Punkten sowie Jonas Geißler und Alexander Kästner (Duo Trompete/Posaune AG 4) über einen ersten Preis mit 23 Punkten und jeweils der Weiterleitung zum Landeswettbewerb freuen.

Am Klavier hat Johanna Mühlichen für ihrer hervorragende Leistung (AG 1) 20 Punkte erhalten.

Unser Musikschulgebäude in Markkleeberg war am vergangenen Sonntag Austragungsort für die Wertungen Harfe, Akkordeonkammermusik und Neue Musik. In letzterer Kategorie konnten die Percussionist*innen Pauline Krüger, Mia Wilhelm, Rio Kugele, Jakob Laukel, Tim Rumpelt bei ihrem „Heimspiel“ einen ersten Preis mit 25 Punkte und der Weiterleitung erringen.

Wir gratulieren unseren Schüler*innen und ihren Lehrkräften (Silke Schubert, Katja Uhlich – Blechbläser; Thomas Laukel-Percussion) sehr herzlich zu diesen tollen Erfolgen und sind schon jetzt gespannt auf das kommende Wochenende sowie den Landeswettbewerb im Frühjahr in Zwickau.

Jugend Musiziert

Im Jahr 2023 findet „Jugend musiziert“ zum 60. Mal statt. Wir freuen uns, dass über 40 Schüler*innen unserer Musikschule an diesem renommierten Musikwettbewerb teilnehmen!

Nach coronabedingten Änderungen in den letzten drei Jahren findet der Wettbewerb nun wieder im altbekannten Format mit einem Regional- und einem Landesausscheid sowie dem Bundeswettbewerb zu Pfingsten statt.

Am vergangenen Wochenende konnten sich Agnes Reiprich, Frida Bartsch, Ada Schneider und Elia Kobe in der Wertung Blockflötenensemble einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten erspielen. Wir gratulieren ihnen und der Lehrerin Henrike Spoerhase sehr herzlich zu diesem tollen Erfolg.

In den nächsten Tagen finden die Vorspiele in den Kategorien Klavier solo, Blechbläserkammermusik und Neue Musik statt – wir wünschen unseren Teilnehmer*innen gutes Gelingen!

Workshop Bau einer lettischen Zither

 

Du machst Musik und interessierst dich auch für Instrumentenbau? Du magst es, handwerklich tätig zu sein und möchtest an einem selbstgebauten Musikinstrument deine eigenen kreativen Designs einbringen? Dann ist der Workshop zum Bau einer lettischen Zither, der Kokle, sicher genau das Richtige für dich.

Seit über 15 Jahren vermitteln die Instrumentenbauerin Susann Chuchollek und die Musikerin Sophie Auerbach im Projekt Klangberg ihr Wissen zum Bau von Musikinstrumenten und geben Workshops in Schulen und Schülerfreizeiteinrichtungen.

Die Teilnehmenden bauen ihr eigenes Instrument und können dabei Techniken des Instrumentenbaus kennenlernen. Bei der handwerklichen und kunsthandwerklichen Arbeit wird mit dem Werkstoff Holz oder Metall gearbeitet, die Teilnehmer lernen etwa Säge, Hobel und Schnitzmesser zu benutzen. Dabei wird außerdem Wissen aus Mathematik, Biologie und Physik in der Praxis angewendet.

Dies bietet auch neue Wege des Lernens für Kinder und Jugendliche.

Wann? – Vom 13. bis 16. Februar 2023
Wo? – In der Musikschule Wurzen, Querstraße 25, 04808 Wurzen
Für wen? – Alle, die Lust haben, handwerklich zu arbeiten – ab 8 Jahre (max. 15 Teilnehmer)
Kosten? – Die Teilnehmergebühr liegt bei 60 € und ist bar mitzubringen.

Darin enthalten sind Kursgebühr und Materialkosten. Das nötige Werkzeug wird gestellt, die Teilnehmer nehmen ihr eigenes Instrument anschließend mit nach Hause.

Essen oder evt. Unterkunft müssen von den Teilnehmern individuell organisiert werden.

Was wird gebaut? – Wir bauen eine Kokle, ein lettisches Saiteninstrument mit 9 Saiten aus Metall. Das sorgt für einen schönen hellen Klang, ähnlich dem einer Harfe.

Ursprünglich wurde die Kokle im Baltikum aus einem massivem Stück Linde, Pappel oder Birke mit dem Schnitzmesser geformt. Im Workshop werden in der Klebetechnik vorgesägte Einzelteile geklebt. Diese Technik erfordert weniger körperliche Kraft und ist gut für alle, die erste Erfahrungen in der Holzbearbeitung sammeln wollen.

Musik­zwerge Grimma

Der Kurs Musikzwerge ist ein Angebot für alle Kinder zwischen 2 und 4 Jahre und einen Erwachsenen. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen neben dem Singen von Liedern auch Kniereiter, Fingerspiele und Verse sowie das Spielen einfacher Instrumente, Bewegungsspiele und kleine Tänze.
Die musikalische Veranlagung der Sprösslinge wird somit frühzeitig gefördert. Der Kurs ist fortlaufend und ein Einstieg jederzeit möglich.

 

Andvents­kalender Nachtrag

Als Nachtrag zum 23. Dezember gibt es zum Jahresende morgen Abend auf unserem YouTube Kanal noch das letzte Türchen vom diesjährigen Adventskalender. Viel Spaß damit.

Advents­konzert Markran­städt

Beim diesjährigen Adventskonzert unserer Außenstelle Markranstädt erklangen nahezu alle Instrumente, die hier auch unterrichtet werden. Dabei füllte das Violoncello mit solistischen und Ensemblebeiträgen einen Großteil des Programmes.

Große Augen bekamen unsere Jüngsten aus der musikalischen Früherziehung, als sie im Gastensemble aus Markkleeberg das große Fagott entdeckten. Dabei war für sie nicht nur das Fagott sehens- und hörenswert, sondern auch alle anderen Instrumente. Für unsere  Jüngsten war es das allererste Konzert, bei dem sie mitwirkten! Den entsprechenden Stolz und ein klein wenig Aufregung  bei ihrem „Kerzentanz“ konnten alle dann nicht nur in ihren, sondern auch in den Gesichtern der Eltern erkennen.

Neben Weihnachtsliedern, die sogleich erkannt wurden, sorgten interessante Weihnachtsliedbearbeitungen für die ein oder andere Überraschung und ganz neue Hörerlebnisse. Sie erklangen von Gitarren, dem Flügel, der Violine, der Querflöte und verschiedenen Blechblasinstrumenten.

Spätestens beim Vortrag der weihnachtlichen Konzertstücke, kamen alle Besucher in Advents- und Konzertstimmung. Bezeichnungen wie „Allego“, „Walzer“ und „Pastorale“ wurden zu Musik, schwebten beschwingt oder feierlich durch unsere Aula und sorgten für echte Konzertstimmung. Nach der langen Konzertpause genossen alle Schülerinnen und Schüler den wohlverdienten Applaus  des Publikums.

Ob Akteure oder Gäste, allen war die Freude am gemeinsamen Musizieren und Mitsingen anzumerken. „Guten Abend, schön Abend“, „In der Weihnachtsbäckerei“ und unser traditionelles Abschlusslied „Sind die Lichter angezündet“ waren unser musikalischer Einstieg in die Adventszeit 2022.

Advents­konzerte

Am 14. und 15. Dezember lud die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig gemeinsam mit der Kirchengemeinde zu zwei Adventskonzerten in die Kirche Markkleeberg Großstädteln ein. Im zwar kühlen aber stimmungsvoll geschmückten Kirchenraum musizierten verschiedene Solisten und Ensembles. Neben weihnachtlicher Musik waren hierbei auch ungewohnte Klänge z.B. vom Percussionensemble zu hören. Zudem begleitete Kantor Frank Zimpel einige junge Musiker*innen auf der Orgel.

Ein besonderes Erlebnis war das Konzert für die rund 20 jungen Sängerinnen des JugendPOPchores der Musikschule, der unter Leitung von Kati Frind in diesem Rahmen seinen ersten Auftritt hatte, der von den zahlreichen Zuhörern begeistert aufgenommen wurde.

Der JugendPOPchor probt donnerstags in der Musikschule am Festanger und freut sich auch noch über neue Mitwirkende.

Adventskalender Rock & Pop

Zum Ende unseres Kalenders wird es noch einmal etwas rockig. Morgen Abend mit einem Klassiker von Nirvana. Nicht verpassen. 18.00 Uhr Premiere auf unserem YouTube Kanal.

Weihnachts­gala 18.00 Uhr

Auch in diesem Jahr war unsere Weihnachtsgala für die Rund 400 Beteiligten ein absoluter Höhepunkt des Musikschuljahres. Im fast ausverkauften Kulturhaus Böhlen erklangen neben weihnachtlichen Klassikern auch einige spannende Eigenkompositionen unserer Pädagog*innen. Damit alle Zuschauer*innen das Konzert ungestört genießen konnten, hatten wir erneut mit Frau Dollmeyer eine professionelle Fotografin an unserer Seite, die die komplette Veranstaltung in wundervollen Bildern festgehalten hat. Die Bilder sind für unserer Schüler*innen kostenfrei und können unter www.anikadollmeyer.de/weihnachtsgala/ heruntergeladen werden. Wer das Passwort vergessen hat, fragt einfach nochmal seine Lehrer*in. #lieblingsmusikschule

Weihnachts­gala 15.00 Uhr

Auch in diesem Jahr war unsere Weihnachtsgala für die Rund 400 Beteiligten ein absoluter Höhepunkt des Jahres. Im fast ausverkauften Kulturhaus Böhlen erklangen neben weihnachtlichen Klassikern auch einige spannende Eigenkompositionen unserer Pädagog*innen. Damit alle Zuschauer*innen das Konzert ungestört genießen konnten, hatten wir erneut mit Frau Dollmeyer eine professionelle Fotografin an unserer Seite, die die komplette Veranstaltung in wundervollen Bildern festgehalten hat. Die Bilder sind für unserer Schüler*innen kostenfrei und können unter www.anikadollmeyer.de/weihnachtsgala/ heruntergeladen werden. Wer das Passwort vergessen hat, fragt einfach nochmal seine Lehrer*in. #lieblingsmusikschule

Digitaler Advents­kalender

Die letzten Dreharbeiten für unseren digitalen Weihnachtskalender sind noch im Gange. Jeden Abend um 18.00 Uhr öffnet sich dann ein Türchen auf unserem YouTube Kanal. In den nächsten Tagen gibt es dann neben weihnachtlichen Titeln auch den ein oder anderen Rock Klassiker zu hören und zu sehen. #lieblingsmusikschule

Adventskalender Rock und Pop

Besonders stolz sind wir immer auf die kreativen Beiträge unserer Schüler*innen. Im letzten Türchen unseres Rock & Pop Adventskalenders gab es ein selbstgeschriebenes Gedicht von Alexandra Dittl – „Schneemiezchen“. Veröffentlicht werden die Beiträge jeden Tag 18.00 Uhr auf unserem YouTube Kanal. #lieblingsmusikschule

 

Kammer­musik­workshop

In der Musikschule Wurzen treffen sich alljährlich Schüler*innen an einem Samstag im Herbst, um intensiv an Kammermusikliteratur zu arbeiten und zusammen zu spielen. Dank der Initiative von Frau Zakarias kamen am Samstag, den 26.11.22 21 Schüler*innen im Alter von 8 bis 56 Jahren in zwölf Ensembles zur Musikschule und bekamen von Frau Möckel, Frau Zakarias und Frau Rössel neue Ideen und Impulse für das gemeinsame Musizieren und die Gestaltung ihrer vorbereiteten Stücke. Ein wunderschönes Abschlussvorspiel rundete den musikalischen Tag ab.

Ensemble­konzerte Mark­kleeberg

Auch in diesem Schuljahr setzt die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig die Reihe der „Festlichen Ensemblekonzerte“ fort, die den in Markkleeberg probenden Orchester und Ensembles der Musikschule ein Podium bietet.

Beim Konzert im Lindensaal am Freitag, 25. November waren neben dem Klarinettenensemble und zwei Hornquartetten wieder mehrere Tanzbeiträge sowie das Percussionensemble zu erleben.

Besonders hervorzuheben ist, dass mit der Harfe und dem Klavier erstmals auch Instrumente zu hören waren, die man sonst eher solistisch kennt, die aber auch im Zusammenspiel – unter anderem von drei Schülern mit sechs Händen an einem Flügel – faszinierend klangen.

Darüber hinaus wurden die zahlreich vertretenen Zuhörer*innen Zeugen zweier Uraufführungen: der Dresdner Kompositionsprofessor Rainer Lischka hatte einem Hornquartett ein Werk anlässlich des bevorstehenden Wettbewerbs „Jugend musiziert“ gewidmet. Das Percussionensemble spielte ein Stück des Kieler Komponisten Nils Rohwer, das zum diesjährigen „Jahr des Drumsets“ entstand und extra für das Ensemble geschrieben wurde.

Beschlossen wurde das einstündige Konzert mit bekannten Klängen von Leonard Bernstein – eine Tanzklasse brachte gemeinsam mit dem Percussionensemble dessen „America“ zur Aufführung.

Die nächsten „Festlichen Ensemblekonzerte“ sind für den 27. Januar und den 17. März jeweils um 18:30 Uhr im Großen Lindensaal geplant.

Advents­kalender Rock und Pop

Unser Fachbereich Rock/Pop war schon immer ein besonderer Fachbereich. Anders als bei anderen Fachbereichen unserer Musikschule liegt der Schwerpunkt nicht bei einem einzelnen Instrument, sondern bei der Zusammenführung der vielen Instrumente zu einer gemeinsamen Musikrichtung. Das spiegelt sich auch im digitalen Weihnachtskalender wider. Mit dabei sind auch in diesem Jahr Schüler*innen an Gitarre, Klavier, Kontrabass, Schlagzeug, Viola, E-Bass, E-Gitarre, Gesang und Tanz. Die Veröffentlichung erfolgt täglich 18.00 Uhr auf unserem YouTube Kanal. #lieblingsmusikschule

2. Blechtag

Der 2. “ Blechtag“ in der Musikschule, mit Prof. Hauschild von der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, ging quer durch alle Blechblasinstrumente. Dabei wurde dem “ Anstoß“ auf den Instrumenten besonderes Augenmerk gewidmet. Veranschaulicht wurde die Anatomie von Zunge und Rachenraum und Übungen zum besseren Klang mit den Schüler*innen erarbeitet. Auch diesmal gab es neben den aktiven Teilnehmer*innen einige passive Zuhörer*innen, die von der Komplexität des Themas beeindruckt waren. Außerdem konnten wir Prof. Rainer Lischka begrüßen, der für das “ Jugendliche Hornquartett“ unserer Musikschule ein Auftragswerk vom Verband der Musikschulen geschrieben hat und deren musikalische Umsetzung und Erarbeitung für den Wettbewerb “ Jugend Musiziert“ , zur Verfügung stand.

Advents­wochen­ende Geithain und Frohburg

Am ersten Adventswochenende haben die Musikschüler*innen aus Frohburg und Geithain ihre Städte zum Klingen gebracht. Klassische Musik, über Rock bis Filmmusik und natürlich jede Menge Weihnachtslieder wurden gespielt und haben uns alle auf die Adventszeit eingestimmt.

Konzert Alte Musik

Am 8.10.22 fand in der Kirche Thallwitz das Konzert „Alte Musik“ der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig statt. Es war ein wundervolles Erlebnis – konnte man den gewissenhaft vorbereiteten Beiträgen nicht nur lauschen, sondern zum Abschluss bei der Schlacht von Samuel Scheidt auch selbst mit musizieren.

Besonders spannend für alle Beteiligten und Zuhörer*innen war die in diesem Rahmen erste und sehr gelungene Zusammenarbeit von Pädagog*innen der gesamten Musikschule. Musiker aus Lobstädt, Markranstädt, Wurzen und vielen anderen Orten des gesamten Landkreises brachten Musik der Renaissance und Barockzeit zu Gehör und begeisterten das Publikum.

Die vielen unterschiedlichen Instrumente u.a. Gemshörner, Blockflöten, Gitarren, Vihuela, Orgel, Cembalo, Violinen, Posaune und Schlagwerk machten das Konzert zu einem ausgesprochen kurzweiligen Ohrenschmaus.

Außen­stellen­konzert Böhlen

Am gestrigen Sonnabend versammelten sich Schüler*innen der Gesangsklasse von Carolin Creutz- Moritz, des Schlagzeuglehrers Andreas Brinsa, des Gitarrenlehrers Jan Masanetz, der Trompetenlehrerin Katja Uhlich und der Klavierklasse von Andreas Moritz zu ihrem diesjährigen Herbstkonzert im Kulturhaus in Böhlen. Der Tag hatte für alle auch eine zusätzliche Bedeutung, denn das Kulturhaus beging an dem Tag seinen 70. Geburtstag. Die jungen Musiker*innen musizierten solistisch, im Duett und im Ensemble. Das Konzert war bunt gemischt und beinhaltete viele verschiedene Stilrichtungen. Nach einem einleitenden Chorwerk „Viva la musica“ und einem Gesangsduett der Jüngsten gab es Gitarrensoli, zwei Duette für Trompete und Posaune, Klavierwerke der Klassik und Romantik und die Schlagzeuger brachten das Publikum mit spannenden Rhythmen „in Fahrt“.  Die Gitarrist*innen traten nun in verschiedenen Formationen auf: Im Duo, im Quartett und schließlich alle gemeinsam im Ensemble. Zum Schluss entführte das Klavier die Zuhörer noch einmal in die impressionistische Welt von Maurice Ravel und zwei Sängerinnen beendeten das schöne Konzert klavierbegleitet mit dem Lied „Abschiedslied der Zugvögel“ von Mendelssohn – Bartholdy. Das Publikum dankte allen Mitwirkenden mit langanhaltendem Beifall. Das nächste Außenstellenkonzert in Böhlen findet am Sonnabend, den 25.03.2023 statt.

Oh Happy Day

Mit gut 100 Zuschauern war die Kirche in Nerchau bei Grimma – voll. Am Ende gab es für die Sängerinnen der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig aus Grimma und Bad Lausick und den Chor POPLADIES Standing Ovations für ihr Programm „O Happy Day – die schönsten Soul- und Gospelhits“.

Katharina Wagner musste ihre Version des 70er-Jahre-Klassikers „What have they done to my song“ („Wer hat mein Lied so zerstört“) sogar gleich dreimal singen, so begeistert war das Publikum. 75 Minuten dauerte das Programm, gesungen wurde Einzeln und im Duett, die Popladies bildeten gelegentlich den Backroundchor und das Publikum sang spontan bei „Hallelujah“, „Mamma Mia“ und „El condor pasa“ mit.

Wiedersehen und Wiederhören macht Freude hieß es am Ende aus den Zuschauerreihen.

Ein Tag rund ums Drum­set

Das „Drumset“ wurde von den Landesmusikräten zum „Instrument des Jahres 2022“ in Deutschland erwählt.

Aus diesem Anlass wurde in Leipzig am 8. Oktober ein „Tag rund ums Drumset“ gefeiert. Von 10:00-16:00 gab es in den Räumlichkeiten der Pop-Akademie der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ verschiedene Workshops, die auf großen Zuspruch von Lehrkräften und Schülern aus ganz Sachsen stießen.

Nach einer (Umbau-) Pause erwartete die bereits anwesenden Teilnehmer sowie einige zusätzliche Gäste ein kurzes aber spannendes Abschlusskonzert: Das Percussionensemble Markkleeberg der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig brachte unter der Leitung von Thomas Laukel das „Concert for Drumset and Percussionensemble“ von Nils Rohwer zur Uraufführung. In dem viersätzigen Werk waren nicht nur virtuose Drumsetpassagen des Solisten Rio Kugele sondern auch unerwartet leise und sphärische Klänge zu erleben. Die Darbietung erhielt großen Beifall und war ein schöner Abschluss dieses ereignisreichen Tages.

Schuljahresauftakt

Unser Schuljahr begann in diesem Jahr erstmalig mit einem gemeinsamen Auftakt aller neuen und schon erfahreneren Pädagog*innen. Wir hatten Zeit zum Kennenlernen und Planen in kleinen und großen Runden. Dabei ist auch dieses schöne Foto entstanden. Vielen Dank dafür an Anika Dollmeyer! Bald gibt es dann auch eine Team Seite auf unserer Homepage. #lieblingsmusikschule

Ein Tag rund um’s Drumset

Das „Drumset“ wurde von den sächsischen Landesmusikräten zum „Instrument des Jahres 2022“ erwählt.

Aus diesem Anlass wird in Leipzig am 8. Oktober ein „Tag rund um´s Drumset“ gefeiert. Von 10:00-16:00 gibt es in den Räumlichkeiten der Pop-Akademie der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ verschiedene Workshops, unter anderem zum Thema „Drum-Recording“ und „Drum-Tuning“ sowie einen Interpretationskurs für Teilnehmer am Wettbewerb „Jugend musiziert“.

Für diese kostenfreien Angebote wird um Voranmeldung gebeten: thomas.laukel@ms-lkl.de

Um 18 Uhr erwartet interessierte Besucher ein fulminantes Abschlusskonzert: neben Beiträgen der Workshopteilnehmer wird das Percussionensemble Markkleeberg das „Concert for Drumset and Percussionensemble“ des renommierten Komponisten und Schlagzeugers Nils Rohwer uraufführen. Der Eintritt ist frei!

Der Tag findet mit Unterstützung des Sächsischen Musikrates sowie der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, der Musikschule Landkreis Leipzig sowie des „Verband deutscher Musikschulen“ in Sachsen statt.

Tag der offenen Brau­haus­tür

In Frohburg wurde am Samstag zum Tag der offenen Brauhaustür geladen. Die Bibliothek ist nun seit 10 Jahren im ehemaligen Brauhaus untergebracht und erfreut sich großer Beliebtheit, wie der Besucherstrom verriet. Auch viele Musikschüler haben einen Bibliotheksausweis und so freute es sie sehr, in ihrer Bibo zum Jubiläum spielen zu dürfen. 9 Frohburger Bläser*innen und eine Geigerin spielten ein 30-minütiges Konzert und erhielten dafür großen Applaus und ein besonderes Lob vom Bürgermeister für die tollen musikalischen Darbietungen.

Kirchenmusiknacht

Von Johann Sebastian Bach bis zum Sänger und Filmmusikkomponisten Richard Sanderson erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm zur Kirchenmusiknacht in der Stadtkirche St. Marien in Borna. Wir danken Kantor Jens Staude und der Gemeinde für die herzliche Einladung. #lieblingsmusikschule

Bilder einer Ausstellung

Am vergangenen Freitag, den 16.9.2022 war das Percussionensemble Markkleeberg in Polenz zu Gast. Im besonderen Ambiente des „Dreiseithofes“ erklangen die „Bilder einer Ausstellung“ – zunächst im Original für Klavier (gespielt von Mariko Mitsuyu) und dann in der Fassung für großes Percussionensemble. Es war zwar kühl, aber zum Glück blieb es trocken; und so konnten die Zuhörer einen außergewöhnlichen Konzertabend erleben. Auch den Hühnern haben der „Tanz der Küken“ und das „Große Tor von Kiew“ offenbar gefallen 😊 #lieblingsmusikschule

Spendenaktion

Im Rahmen ihres Tanzprogramms „Let’s Dance“ hat das Tanzstudios Böhlen im April Spenden für vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtete Menschen gesammelt. Dabei kamen rund 1.000€ zusammen, von denen unter anderem Spielgeräte gekauft wurden. Diese konnten in den Sommerferien bei einem Grillfest übergeben werden. #lieblingsmusikschule #musikschule #landkreisleipzig
Genauere Informationen sind unter folgendem Link einsehbar: https://www.lvz.de/…/neukieritzsch-spendenaktion-in…

100 Trompeten und 1 Bagger

100 Trompeten und 1 Bagger« erzählt auf musikalisch-spielerische Weise vom ewigen Kräftemessen zwischen Mensch–Natur–Technik. Geplant sind eine öffentliche Generalprobe am 30.9 um 18 Uhr und zwei Konzerte am 01. & 02.10.2022, jeweils um 15 Uhr. Es ist ein Open-Air-Konzertprojekt mit über 100 Beteiligten aus den Bereichen Musik, Schauspiel und Tanz. Dabei steht das Miteinander von Laien-, Nachwuchs- und Profikünstler*innen im Vordergrund.  Alle Informationen unter https://www.leipziger-crowd.de/100-trompeten-und-1-bagger

JugendPOPChor

Wenn du Spaß am Singen hast und gerne neue Leute treffen willst, dann komm vorbei. Wir singen ALLES, worauf du Lust hast! Wir suchen Sänger*innen von Klasse 5 bis 12 für den neu gegründeten „JugendPOPchor“ der Musikschule Leipziger Land. Der Einstieg ist jeder Zeit möglich.

Bilder einer Ausstellung

Die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski (1874), inspiriert durch eine Gemäldeausstellung in St. Petersburg, gehören zu den beliebtesten Beispielen von Programmmusik im Klavierrepertoire. Im Polenzer Dreiseithof (Straße der Einigkeit 4) gibt es am Freitag dem 16. September die einmalige Gelegenheit, die zehn Stücke dieses Werkes – „Der Gnom“, „Das alte Schloss“, „Spielende Kinder im Streit“, „Der Ochsenkarren“, „Ballett der ausgeschlüpften Küken“, „Samuel Goldenberg und Schmuyle“, „Limoges: Der Marktplatz“, „Die Katakomben“, „Mit den Toten in einer toten Sprache“, „Die Hühner auf Hühnerfüßen“, „Das Heldentor“ – zweimal hintereinander zu hören: im Original als Klaviersolo im ehemaligen Polenzer Kuhstall und in Thomas Laukels Bearbeitung für Schlaginstrumente im Hof.

Die in Osaka geborene, seit 15 Jahren in Polenz wohnende Pianistin Mariko Mitsuyu war bis 2018 Honorarprofessorin für Korrepetition an der Musikhochschule in Leipzig. Das von Thomas Laukel geleitete „Percussionensemble Markkleeberg Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig“ besteht aus Musikern und Musikerinnen im Alter von acht bis zwanzig Jahren und wurde mehrfach beim Sächsischen Orchesterwettbewerb sowie beim Deutschen Orchesterwettbewerb ausgezeichnet.

Reservierung (€14, ermäßigt €12) unter 034292 74791 oder a.jones@einigkeit4.de

Schnupperstunde Tanz

In der tänzerischen Früherziehung lernen Kinder ab 4 Jahren spielerisch und mit viel Fantasie den Zusammenhang von Musik und Bewegung kennen und entdecken dabei ihren Körper. Für alle Neugierigen Tanzmäuse und ihre Eltern bieten wir in Böhlen eine freie Schnupperstunde an.

Instrumentenkarussell

Für die Anmeldung zu unserem Instrumentenkarussell ist jetzt genau die richtige Zeit. Schenken Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, die Welt der Musik gemeinsam mit anderen Kindern spielerisch zu entdecken. Ob Schlagzeug, Kontrabass, Gitarre oder Waldhorn – alle Instrumente werden gemeinsam besprochen, erklärt und ausgiebig getestet. Am Ende des Kurses geht garantiert kein Kind ohne ein Lieblingsinstrument nach Hause.

Lichterfest

Becherlichter, Fackeln und Lichtinstallationen verwandeln den agra-Park in einen farbigen Märchenwald, der bei jedem Rundgang einen anderen Eindruck hinterlässt. Passend zum Ambiente gibt es ein leuchtendes Konzert unserer Schüler*innen. Neugierige Zuhören sind gern gesehen. Der Eintritt ist frei.

Musikzwerge

Der Kurs Musikzwerge ist ein Angebot für alle Kinder zwischen 2 und 4 Jahre und einen Erwachsenen.  Im Mittelpunkt des Unterricht stehen neben dem Singen von Lieder auch Kniereiter, Fingerspiele und Verse sowie das Spielen einfacher Instrumente, Bewegungsspiele und kleine Tänze. Die musikalische Veranlagung der Sprösslinge wird somit frühzeitig gefördert.

Babykurs Wurzen

In der musikalischen Früh­erziehung werden die Kinder spielerisch mit der grenzen­losen Welt der Musik vertraut gemacht. Mit Singen, Sprechen und dem Einsatz von einfachen Instrumenten entwickeln sie eine lebendige Beziehung zur Musik. Ein Einstieg in den Kurs ist jeder Zeit möglich.

Wir sind wieder da

Erholt und voller Tatendrang melden wir uns zurück aus den Sommerferien. Die ersten Stundenpläne sind erstellt, die ersten Veranstaltungen geplant. Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches, neues Jahr mit unseren Schülern. Anmeldungen sind jeder Zeit auch im laufenden Schuljahr möglich. #lieblingsmusikschule

Schöne Ferien!

Ein großartiges Musikschuljahr mit über 250 Veranstaltungen liegt hinter uns und die Planungen für das neue Jahr laufen auf Hochtouren. Vielen Dank an alle Schüler*innen, Pädagogen, Eltern und Großeltern für die Unterstützung rund um unsere Musikschule. Wir wünschen Euch erholsame Ferien und einen wundervollen Sommer. #lieblingsmusikschule

Virtuelle Musizierstunde 11

Lange Zeit konnten wir keine Konzerte und Veranstaltungen in Präsenz geben. Seit dem bieten virtuelle Konzerte unseren Schüler*innen eine alternative Möglichkeit, sich mit ihrem Können zu präsentieren. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen unserer Virtuellen Musizierstunde Nummer 11.

Musikalische Früherziehung

n der musikalischen Früh­erziehung werden die Kinder spielerisch mit der grenzen­losen Welt der Musik vertraut gemacht. Mit Singen, Sprechen und dem Einsatz von einfachen Instrumenten (von der Triangel bis zum Xylophon) entwickeln sie eine lebendige Beziehung zur Musik.

In Tanz- und Bewegungs­spielen erfahren die Kinder erste musikalische Zusammen­hänge und gestalten phantasie­voll eigene kleine Tänze. Besonders viel Freude bereitet das Kennen­lernen und Ausprobieren verschiedener Instrumente. Abwechslungs­reiche kind­gerechte musikalische Aktionen fördern die Kreativität, Sinnes­wahrnehmung sowie Konzentration im besonderen Maße und wecken die Freude an der Musik.

Auch im kommenden Schuljahr bieten wir wieder viele Früherziehungskurse an unseren Außenstellen an.

Tag der offenen Tür Grimma

Etwa 130 Besucher nutzen unser Angebot zum Tag der offenen Tür in Grimma. Im Saal gab es ein kleines Programm einiger Tänzer*innen, Solisten und Ensembles und rundherum konnten unsere Räume besichtig und Instrumente probiert werden.

Tag der offenen Tür Wurzen

Der Tag der offenen Tür in Wurzen begann mit einem besonderen Auftakt. Schüler*innen und Lehrer*innen brachten gemeinsam das Musiktheaterstück von M. Bega „Mia und der magische Klang“ auf die Bühne. Viele Kinder waren gekommen, um die Reise durch die Welt der Töne mitzuerleben. Die Lehrer*innen begeisterten mit Ihrer Musik und Tanzschülerinnen brachten den Zauberteppich zum Fliegen. Mia sammelte erfolgreich die unterschiedlichsten Töne und Klänge und konnte mit Hilfe ihrer Freundinnen und dem Mia-Ensemble ihr selbst komponiertes Lied zum großen Abschlusskonzert zur Aufführung bringen.

Sommergala

Viele laute und leise, hohe und tiefe, ruhige und mitreißende Klänge der vielen hundert jungen Musiker*innen und Tänzer*innen auf der Bühne machen unsere Sommergala zu einem der Höhepunkte des Musikschuljahres.

Mit dabei sind im ersten Teil unter anderem das Streicherensemble Wurzen, die Ballettklasse Markkleeberg und das Blasorchester der Jüngsten.

Im zweiten Teil präsentieren sich dann neben vielen Einzelbeiträgen auch das Blasorchester, das Querflötenensemble, das Gitarrenensemble sowie die Tanzklassen aus Grimma und Wurzen. Den Abschluss mach das Jugendsinfonieorchester.

In der Sommergala kann die Musikschule in ihrer ganzen Vielfalt erlebt werden. Karten sind ab sofort über folgenden Link bestellt werden:

Sommergala Teil 1

Sommergala Teil 2

18. Jukebox Grimma

Insgesamt 4 mal sind wir mit unserem Jukeboxprogramm in diesem Schuljahr durch den Landkreis getourt. Begonnen haben wir im Mai zum Stadtfest in Markkleeberg, gefolgt von der Landesgartenschau in Torgau und dem Tag der offenen Tür in Borna. Den Abschluss bildetet unser Konzert am 18. Juni in Grimma. Besonders haben wir uns über die vielen grimmaer Vorbands gefreut. Vielen Dank an die Schülerband der Oberschule Grimma, die Schülerband des Gymnasiums in Grimma und an die Jazzband, die den Nachmittag eröffnet haben. #lieblingsmusikschule

Deutsches Trachtenfest

Heiße Temperaturen, viele Trachten & das Tanzstudio Böhlen mittendrin…

Ein schönes, warmes Wochenende, bei dem wir, 15 Tänzerinnen und Tänzer des Tanzstudios Böhlen, viel erlebten, wiederentdeckten und neu kennenlernten, ist schon wieder vorbei. Vom 17.6. bis 19.6. reisten wir nach Bruck in der Oberpfalz zum Deutschen Trachtenfest.

Bei zwei Straßenauftritten am Samstag zeigten wir ein 20-minütiges Folkloreprogramm aus sechs Tänzen. Mit dabei waren die Vogelscheuche, das Rädchen und die Lausitzer Quadrille. Das Publikum freute sich sehr über unsere „getanzte Geschichte“.

Am Abend traten wir gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverband zum Deutschen Heimatabend im großen Festzelt auf. Wir tanzten die Annemarie-Polka und den Tampet.

Bei sonnigen 36° zogen wir schließlich am Sonntagmittag beim großen Festumzug mit den anderen 127 teilnehmenden Gruppen durch den Stadtkern von Bruck. Die Zuschauer waren begeistert von der großen Trachtenvielfalt Deutschlands.

Ein besonderer Dank geht an Familie Laux und Tom, die mit uns verreisten, uns sicher zum Ziel fuhren und eine große Unterstützung waren!

Annalena Ilte im Namen der Gruppe

Fachbereich Rock Pop

Das ist unser Fachbereich Rock Pop

Tag der offenen Tür Borna

Auch in Borna gab es am Samstag zum Tag der offenen Tür jede Menge zu erleben. Direkt am Eingang gab es eine kleine Bühne und eine Bastelstraße für die Jüngsten. Auf allen Etagen durften Räume besichtigt und Instrumente ausprobiert werden. Auf der großen Bühne auf der Rückseite gab es parallel viel Tanz und Musik. Den Abschluss bildete das Jukebox Programm unserer rund 60 Rock- und Popinstrumentalisten und Sänger*innen, welches den Tag für alle kurzweilig ausklingen ließ.

Tag der offenen Tür Markkleeberg

Ein wundervolles Wochenende liegt hinter uns. Viele hundert Schüler*innen haben in unseren Außenstellen bei herrlichstem Wetter gemeinsam drinnen und draußen musiziert und allen neugierigen Besuchern gezeigt, wie schön es ist, gemeinsam zu tanzen und Musik zu machen. Leider konnten wir uns am Wochenende nicht zerteilen und so haben selbst die Reiselustigsten nicht mehr als zwei Außenstellen besuchen können. Dafür gibt es jede Menge toller Bilder. Den Auftakt macht Markkleeberg. #lieblingsmusikschule

Ehrung der Dienst Jubilare

In beiderseitiger Vorfreude sahen das Landratsamt Borna und die Musikschule des Landkreises Leipzig der alljährlich der Ehrung der Dienst Jubilare entgegen. Am 1.6.2022 war es wieder soweit: Landrat Henry Graichen ehrte langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Emma Putz und Sissy Hohler gaben der Veranstaltung einen würdevollen musikalischen Rahmen.
Bei dieser Gelegenheit bestanden unsere neuen Musikschul-T-Shirts ihre Feuertaufe hervorragend!
Herzlichen Dank an Frau Benndorf für die wie immer wunderbare Organisation und bis zum nächsten Jahr!

Chorfest Leipzig

Vom 26. bis 29. Mai 2022 war Leipzig ganz Chor! 4 Tage lang brachten rund 350 Chören und Vokalensembles in über 500 Konzerten die Stadt zum Klingen. Mit dabei war auch unser Ensemble Lovely Voice. Die Sängerinnen und Sänger, unter Leitung von Regina Kolb, begeisterten die zahlreichen Zuschauer mit einem Tageskonzert aus Gospel- und Pop-Arrangements am Donnerstag Nachmittag auf der Terrasse der Moritzbastei. Begleitet wurden sie dabei am Piano durch Jens Schlosser.

The Show Must Go On

Nach vielen Wochen ohne die Möglichkeit mit unseren Schülern auf die Bühne zu gehen, wurde Anfang des Jahren 2022 im Rock/Pop Bereich unserer Musikschule ein neues Projekt ins Leben gerufen. Die Idee – wir machen ein Musikvideo, bei dem jeder Schüler jeweils nur einen Teil des Liedes spielt.
Die ersten Wochen haben wir zum Aufnehmen der Audiospuren der Rund 60 Schüler*innen genutzt. Anschließend wurde der Unterrichtsraum in Markkleeberg in ein Filmstudio verwandelt. Unsere jungen Künstler*innen erschienen alle in wilden Kostümen der 80iger Jahre und standen mit viel Spaß vor der Kamera. Das Ergebnis gibt es heute Abend 18:00 Uhr auf unserem Youtube Kanal.

 

Bundeswettbewerb „Jugend tanzt 2022“

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter den Tänzerinnen der „Quertänzer“ aus Borna und der Gruppe „DanceFam“ aus Wurzen.

Einen starken 2. Platz in der Kategorie Urbaner Tanz erreichten die 12 Tänzerinnen der Quertänzer Borna mit ihrer Choreografie „Hip Hop Fusion“. Die vorangehende intensive Arbeit insbesondere an der Präsentation brachte den Tänzerinnen ein großes Lob hinsichtlich ihrer Ausdrucksstärke, Power und Kondition.

Mit ihrem berührenden Beitrag “Gelebte Stille“ gewannen die 6 Tänzerinnen von „DanceFam“ den 3. Platz in der Kategorie Klassischer Tanz und wurden für ihre anspruchsvolle Choreografie ( Nicole Siepert-Rzoska) besonders gelobt.

Die harte Arbeit hat sich gelohnt. Über das gute Abschneiden ihrer Tänzerinnen freuten sich natürlich besonders die beiden Tanzpädagoginnen Silvia Schuhknecht (Borna ) und Nicole Siepert-Rzoska (Wurzen). Insgesamt nahmen über 450 Tänzerinnen und Tänzer in 5 unterschiedlichen Kategorien und jeweils 3 Altersgruppen am Bundeswettbewerb teil.

Karneval der Tiere – tierisch abgetanzt

Der Bühnenvorhang im Schweizergarten öffnete sich am vergangenen Wochenende sowie am Montag und Dienstag insgesamt sechs Mal zur ausgebuchten Tanzshow „Karneval der Tiere – tierisch abgetanzt“. Mit diesem Programm zeigten die 70 Tänzerinnen und Tänzer (im Alter von 4 bis 24 Jahren) des Standortes Wurzen der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig ihre Jahresarbeit. Kostümiert, perfekt frisiert und mit viel Spaß präsentierten sie zur berühmten Musik von Camille Saint- Saëns einen ganzen Zoo an Tieren.

Zu sehen waren Löwen, Wildpferde, Elefanten, Fische, Hühner, Fossilien, Vögel, Schildkröten, Kängurus, Schwäne und Esel. Die Musikpädagogin Karin Claus führte durch das Programm. Einen riesigen Applaus gab es besonders für die Tanzpädagoginnen Frau Hebestreit und Frau Siepert.

Kaffeekonzerte

Am Himmelfahrtswochenende feierte Greifenhain sein 850-jähriges Bestehen. Unserer Musikschüler*innen der Region Frohburg/ Geithain spielten zwei Kaffeekonzerte. Während am Freitag zehn Bläser*innen das Gemeindezentrum zum Klingen brachten, waren Samstag auch Gitarrist*innen mit dabei. Die Greifenhainer und Greifenhainerinnen freuten sich über die musikalischen Einlagen am Kuchenbuffet und spendeten viel Applaus.

Tag der offenen Tür

Am 11. Juni öffnen wir unsere Türen in Markkleeberg, Borna, Wurzen und Grimma für alle kleinen und großen Gäste, die sich rund um unser Angebot informieren wollen. Dann können Räume besichtigt, Fragen gestellt und Instrumente ausprobiert werden. Zwischendurch gibt es viele musikalische Beiträge unserer Ensemble vor Ort und Bastelangebote für die Jüngsten.

Tanzwettbewerb Erfurt

Am 07. Mai fand der diesjährige Tanzwettbewerb „Dance Dimensions 2022“ in Erfurt statt.

Die Tanzklasse „Dance AttiTude“ aus Machern (Jannes Rühmann, Joanna Strangalies und Noemi Jesse) hatte sich mit ihren beiden Tänzen hervorragend präsentiert und fehlerfrei, synchron ihre Tanzbeiträge getanzt! Leider hat es bis ins Finale nicht gereicht.

In der Kategorie „Teens-Pokal“ (12-15JH.) erreichten sie Platz 7, und in Kategorie „Show“ (15-27JH) erlangten sie den 4. Platz. Dennoch war es in meinen Augen ein großer Erfolg, sich (alle 3 Schüler/Schülerinnen 14jährig) einem breiten Publikum und insgesamt 500 Tänzerinnen und Tänzern verschiedenen Alters auf einer großen Bühne zu stellen und zu behaupten!

Anne Teichmann und Elsa Hebestreit aus Tanzklasse 7 (Dance Fam-Wurzen) erreichten mit ihrer eigenen Choreografie und Darbietung das Finale, und erhielten am Ende den 4.Platz in ihrer Altersgruppe und Kategorie „Modern-Dance“. Auch ihre Leistung ist sehr zu würdigen!

Es war ein langer anstrengender, aber ereignisreicher Tag. Auch der Blick auf andere Tanzgruppen ermöglichten mir und den Schülern viele neue und interessante Eindrücke!

N. Siepert-Rzoska

Orchesterworkshop

Als Bestandteil unserer Young-Music-Academy-Reihe fand am vergangenen Wochenende unser Orchesterworkshop im Kulturhaus Böhlen statt.

Dazu waren projektweise alle Schüler unserer Schule eingeladen, in die Orchesterarbeit unserer Musikschule hineinzuschnuppern. Die jüngeren Teilnehmer durften zusammen mit dem Nachwuchsstreichorchester (Leitung: Marion Dressler & Roswitha Dierich), dem Chor der Grundschule Markkleeberg-Großstädteln (Leitung: Kati Frind) und der Begleitband (Leitung: Markus Dressler) ein Musical einstudieren.

Die älteren Schüler probten zusammen mit dem Jungen Sinfonieorchester (Leitung: Friedemann Hasse & Renate Pank). Ergänzt wurde der Stab an Registerprobenleitern durch den Operndirigenten Alexander Stessin (Oper Leipzig, HMT Leipzig).

Landesgartenschau

Am Samstag (21.Mai 2022) fand der Musikschultag auf der Landesgartenschau in Torgau statt- Die sächsischen Musikschulen durften sich einen ganzen Tag lang auf verschiedenen Bühnen präsentieren. Wir waren natürlich auch mit dabei. Hier ein kleiner Einblick in unser Programm auf der Deichguck Bühne. #Lieblingsmusikschule

Ensemblekonzert

Am vergangenen Freitag, 13. Mai 2022 fand bereits die dritte Veranstaltung der neuen Ensemblekonzertreihe in Markkleeberg statt. Im sehr gut gefüllten Lindensaal musizierten ein Blockflötenensemble und das Percussionensemble Markkleeberg sowie das Gitarren- und das Querflötenorchester, in dem jeweils Schüler*innen aus dem ganzen Landkreis mitwirken. Als Gast war diesmal der Kinderchor der Rudolf-Hildebrand-Schule dabei und bereicherte das Programm mit Vokalbeiträgen von Klassik bis Pop.

Das 4. Ensemblekonzert findet erst im November statt, zuvor sind die verschiedenen Orchester und Ensembles unserer Musikschule aber unter anderem beim „Tag der offenen Tür“ am 11.06.22 und in der großen „Sommergala“ am 09.07.22 in Böhlen zu erleben.

Oh Happy Day!

Etwa 100 Besucher sind am Samstagnachmittag zum Muttertagskonzert OH HAPPY DAY in die kleine Dorfkirche von Frankenhain gekommen. Organisatorin Beate Welsch freute sich, dass so viele junge Leute den Weg in das Gotteshaus gefunden haben. Musikschlsängerinnen und -sänger aus Bad Lausick, Grimma und Wurzen sowie der Erwachsenenchor „DIE POPLADIES“ gestalteten das Programm mit gefühlvollen Balladen und groovigen Gospelsongs. Ein Teil der gesammelten Spenden kommt dem Förderverein der Musikschule zugute, der andere bleibt in der Kirchgemeinde.

Foto: erster öffentlicher Auftritt von Finn Steinke mit „Alle Kinder brauchen Freunde“

Trachtenfest

Einige Tänzerinnen des Tanzstudios Böhlen zog es am Wochenende vom 22. bis 24.04.2022 nach Wendlingen am Neckar in Baden-Württemberg. Dort fand der 16. Kinder- und Jugendtrachtentag der Deutschen Trachtenjugend statt.

Der erste Abend startete direkt sportlich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zusammen, um gemeinsam während eines Tanzkurses die deutsche Tanzfolge einzustudieren. Diese besteht aus acht Volkstänzen, die aus ganz Deutschland stammen, wie zum Beispiel dem Tampet aus Thüringen, dem Pfälzer Ländler, der Sonderburger Doppelquadrille aus Schleswig-Holstein und der bayerischen Sternpolka – Schuhplattler inklusive!

Der Samstag startete mit der Präsidiumssitzung der Deutschen Trachtenjugend. Im Anschluss traten wir schließlich mit der deutschen Tanzfolge auf dem Markt in Wendlingen auf.

Das Besondere an diesem Wochenende war, dass der Kinder- und Jugendtrachtentag erstmals zusammen mit dem Deutschen Trachtentag des Deutschen Trachtenverbandes stattfand. Am Abend fand daher auch ein Heimat- und Begegnungsabend statt, bei dem sich Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen austauschten und miteinander tanzten.

Wir haben an diesem Wochenende neue Tänze, Trachtler und Trachten kennengelernt und alte Bekannte wiedergetroffen. Es hat viel Spaß gemacht!

Annalena Ilte

Stadtfest Markkleeberg

Der Sonntag Nachmittag auf dem Markkleeberger Stadtfest stand ganz im Zeichen unserer Rock/Pop Abteilung. Neben der BigBand spielten auch 5 weitere Bandbesetzungen unserer Musikschule aus dem Landkreis. Bei herrlichem Sonnenschein wurde vor und auf der Bühne fleißig gesungen und getanzt. Unsere Bands touren mit ihrem aktuellen Programm die nächsten Wochen weiter durch den Landkreis. Der nächste Einsatz erfolgt dann zum Musikschultag der Landesgartenschau in Torgau am 21. Mai 2022, 17:30 Uhr auf der Deichguck Bühne. #lieblingsmusikschule

Musik auf Tasten und Knöpfen

Am 1. Mai wurde von den Schülern der Musikschule Johann Sebastian Bach und der Musik-und Kunstschule Landkreis Leipzig im Grassimuseeum in Leipzig ein Konzert unter dem Motto „Musik auf Tasten und Knöpfen“ aufgeführt. Für uns als Eltern und Verwandte war das eine wirklich schöne Veranstaltung, da wir nicht nur den eigenen Sprössling, sondern auch die anderen Talente bewundern konnten.

Für unsere Tochter Jette war es gleichzeitig die öffentliche Generalprobe für den im Juni stattfindenden Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Vielen Dank den Musiklehrern für die  Vorbereitung und Organisation. Es war ein Klangerlebnis für alle, die Kinder konnten zeigen, was sie können und so wissen sie auch, dass sie nicht umsonst üben und wir als Angehörige der kleinen Künstler haben unsere Freunde und einen gelungenen Sonntag gehabt.

Jana Dugas, 1. Mai 2022

Cesar Franck – Konzert zum 200. Geburtstag

Dieses Jahr jährt sich der Geburtstag des Komponisten César Franck zum zweihundertsten Mal. Klavierschüler aus Böhlen, Zwenkau und Markkleeberg nahmen das zum Anlass, einen Klavierzyklus von 18 ausgewählten Klavierkompositionen komplett aufzuführen.

Ergänzt wurde das Konzert durch die berühmte Arie „Panis angelicus“ aus der Messe in A- Dur. Ein Werk für Sopran, Violoncello, Harfe und Klavier. Darauf folgte das Sololied „Aimer“ für Sopran und Klavier und zum Schluss erklang ein großes und leidenschaftliches Solowerk für Klavier, das alle in seinen Bann zog: „Prélude, Fugue et Variation“ Op.18 in h- Moll. Den insgesamt 15 Beteiligten gelang es sehr gut, die wunderbaren, stimmungsvollen, spätromantisch feinsinnigen Kompositionen wiederzugeben und auszufüllen. Vielerlei Mühen mussten in der Einstudierung überwunden werden, doch der Lohn war ein wunderbares Konzert, das die zahlreichen Zuhörer mit langanhaltendem Beifall belohnten.

Streicherworkshop

Am 9.4.22 fand in Markkleeberg ein Workshop mit dem tschechischen Geiger Petr Matěják für unsere hohen Streicher statt. Der erfahrene Geiger, Kammermusiker, Konzertmeister und Dozent inspirierte zehn Teilnehmer und gab Ihnen Impulse für Ihre musikalische Ausbildung. Neben der Empfehlung Ševčíks Bogentechnik zu üben, gab er Anregungen zur musikalischen, farbenreichen und dynamischen Gestaltung der Musikstücke, zeigte, wie Phrasen noch schöner klingen und schlug interessante Fingersätze vor. Auch am schönen Vibrato wurde gefeilt. Für alle Beteiligten war es ein anregender Samstag.

Programm für geflüchtete Kinder

Am heutigen Tag starten in einigen Grund-, Oberschulen und Gymnasien die DAZ-Klassen für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Auch die Musik- und Kunstschule möchte die Menschen aus der Ukraine im Landkreis Leipzig willkommen heißen.
Zunächst öffnen wir unsere bestehenden Ensemble-, Orchester- und Unterrichtsangebote für Schüler*innen mit Vorkenntnissen. In einem zweiten Schritt planen wir zudem spezielle Kurse für geflüchtete Kinder, Eltern und Jugendliche – so sind derzeit Perkussionsgruppen sowie Unterrichtsstunden in der Musikalischen Früherziehung in der Vorbereitung. #lieblingsmusikschule #musikschule #landkreisleipzig

JugendPopChor

Im neuen Schuljahr wird unser Ensembleangebot um einen Jugendchor erweitert, worüber wir uns freuen und worauf wir sehr gespannt sind. Der Chor richtet sich einerseits an unsere bisherigen Schüler*innen und wäre für diese ein kostenfreies Zusatzfach. Andererseits ist er auch für neue Interessenten offen, die diesen als kostenpflichtiges Ensemblefach besuchen könnten. #lieblingsmusikschule

Alice im Wunderland

Die Tanzschülerinnen von Frau Seifert brachten mit großer Begeisterung das Tanzstück „Alice im Wunderland“ auf die Bühne und begeisterten das Wurzener Publikum in vier Aufführungen. Die Musikauswahl war geschmackvoll und abwechslungsreich, oft mitreißend. Das Bühnenbild, Licht und die Kostüme der Tänzerinnen sahen sehr schön aus und die Schülerinnen überraschten mitten in der Aufführung das Publikum mit kleinen Geschenken. Die 47 Tanzschülerinnen im Alter von 3 bis 13 Jahren erzählten die Geschichte von „Alice im Wunderland“ in Gruppen-Choreografien sicher und ausdrucksstark. Besonders hervorzuheben sind die solistischen Leistungen der älteren Schülerinnen.

Neben dem Publikum waren auch die Eltern sehr dankbar und überraschten unsere Tanzpädagogin Frau Seifert mit einem Blumenstrauß und einer Dankesrede. Darin heißt es: „ Die Aufführung war ein voller Erfolg und hat uns in die magische Welt von Alice entführt…Die Tänzerinnen haben Spaß und lernen dabei unglaublich viel – nicht nur über die Choreografien und die genau abgestimmten Tanzhaltungen, sondern auch über das gemeinsame Arbeiten an einem Projekt und Teil von etwas Großem zu sein. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern und wir Eltern sind dankbar, dass die Mädchen dies erleben dürfen.“ Dieses Lob freut uns natürlich sehr. #Lieblingsmusikschule

Probenlager

Eine wunderbare Freizeit bot sich Schüler*innen unserer Musikschule in den Osterferien. In drei Tagen probten junge Bläser und Schlagzeuger in der JHB Windischleuba für ein Konzert zum Gewandhausfest am 15.5.2022 und weiteren Auftrittsmöglichkeiten. 34 Kinder, zusammen mit 5 Lehrern der Musikschule, waren auf den musikalischen Spuren vieler Filmmusiken und anderer Genres. Kommen Sie einfach am 15.5.2022 zum Fest im Gewandhaus, 12.00 Uhr im Mendelssohn- Foyer. Lauschen und verschaffen Sie sich einen eigenen Eindruck von den Stücken.

Let’s Dance!

Böhlener Tänzerinnen und Tänzer können endlich wieder auf den Laufsteg

Als sich am Sonntag, den 10.04.2022 pünktlich um 15 Uhr der Vorhang des großen Saales des Kulturhauses Böhlen öffnete, konnten wir es selbst kaum glauben. Nach einer zweijährigen Pause hieß es für das Tanzstudio Böhlen endlich wieder: Bühne frei und „Let’s Dance“!

Unter dem Motto „Kleider machen Tänze“ setzten die ca. 70 Tänzerinnen und Tänzer ihre bunten Kostüme tänzerisch in Szene. Groß und Klein zeigten in dem 60-minütigem Programm, was sie in den zwei letzten Jahren im Tanzraum und online gelernt haben. Mit dabei waren altbewährte Tänze wie die „Äpfelchen“, „Der Panther“, die „Rocky Horror Picture Show“ oder der „Irische Tanz“. Aber auch neue Choreografien wie beispielsweise „Wir verreisen“, „Willow“ oder „High School Musical“ begeisterten das Publikum.

Als Überraschung tanzten die Jugendgruppen kurz vor dem Finale noch einen ukrainischen Tanz, den sich drei Tänzerinnen erarbeitet hatten, um ihre Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk und den Geflüchteten auszudrücken. Die kleine Wilhelmine schickte zuvor von den Tänzerinnen gebastelte „Friedens-Kraniche“ über die Bühne.

Nachdem die letzte Modenschau gelaufen war, gab es noch ein letztes Highlight: Alle Tänzerinnen und Tänzer tanzten zum Finale gemeinsam „Jerusalema“, ein Tanz der uns durch die Corona-Tanzstunden begleitete, und das Publikum tanzte mit. Die Stimmung war großartig!

Ein besonderer Dank geht an unsere beiden Tanzlehrerinnen Simone Viereder und Ilka Demmler für ihr Durchhaltevermögen, ihre verrückten Ideen und die Choreografien der vielen Tänze und an Kathrin Focke, die das Programm moderierte. Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen Helfern hinter der Bühne, für die Technik, die Unterstützung bei den Kostümen und die Betreuung der Kinder. Für die zahlreichen Spenden für das Tanzstudio, als auch für die ukrainischen Geflüchteten, die in Deutzen leben werden, möchten wir auch unserem Publikum sagen: Vielen Dank!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es in Böhlen wieder heißt: Let’s Dance!

Annalena Ilte

Bläsertag

Am 02.04.2022 fand im Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg unter dem Motto „Gemeinsam macht’s Spaß – Blasorchester ganz einfach!“ wieder ein Bläsertag für Holz- und Blechbläser*innen sowie Schlagzeuger*innen ab dem 2. Unterrichtsjahr statt.
Knapp 50 Teilnehmende trafen sich zum gemeinsamen Musizieren und Sammeln von Orchestererfahrung und verbrachten den Tag mit Registerproben, fröhlichen Pausen am durch die Eltern reich ausgestatteten Büfett und gemeinsamen Proben im großen Orchester. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen gemeinsamen Tag, der nach 2 Jahren Bläsertagpause wieder ein ganz besonderes Erlebnis war!
Das Ergebnis konnten etwa 80 ZuhörerInnen dann um 15 Uhr bei dem Abschlusskonzert erleben.
Wer das Orchester noch einmal hören möchte, hat dazu am 09.07.2022 um 15 Uhr zur Sommergala in Böhlen die Gelegenheit. #lieblingsmusikschule

Jugend Musiziert

Auch am zweiten Wettbewerbswochenende konnten unsere Schüler*innen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Sachsen überzeugen. Wir bedanken uns bei den Klavierbegleitern und Angehörigen für die Unterstützung und gratulieren unseren Schüler*innen und ihren Lehrer*innen zu diesen tollen Ergebnissen:

Violine:

Pia Hasse / Altersklasse 1a / Frau Niederquell / Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen
Rio Raatz / AG 1b / Frau Niederquell / Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen
Paula Schulze / AG 1b / Frau Niederquell / Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen‘
Liselotte Maria Heller / AG 2 / Herr Hasse / Mit gutem Erfolg teilgenommen
Luise Beinhauer / AG 2 / Frau Dressler / Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen

Akkordeon:

Neo Kabitzsch / AG IB / Herr Funkner / Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Rebekka Raßbach / AG II / Herr Funkner / Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Rebekka Vehlow / AG 3 / Toni Leuschner / Mit gutem Erfolg teilgenommen
Tillmann Menzer / AG 3 / Frau Schwarze / Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Jette Dugas / AG 3 / Herr Funkner / Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb

Am kommenden Wochenende findet der diesjährige Wettbewerb in Sachsen seinen Abschluss, und wir wünschen unseren sieben Teilnehmer*innen in der Kategorie „Klavier-Kammermusik“ gutes Gelingen!

 

The Show Must Go On Videodreh

Anfang des Jahren haben wir im Rock/Pop Bereich unserer Musikschule ein neues Projekt ins Leben gerufen. Die Idee – wir machen ein Musikvideo, bei dem jeder Schüler jeweils nur einen Teil des Liedes spielt. Die letzten Wochen haben wir zum Aufnehmen der Audiospuren der Rund 50 Schüler genutzt. Gestern wurde nun endlich der Unterrichtsraum in Markkleeberg in ein Filmstudio verwandelt. Unsere jungen Künstler erschienen alle in wilden Kostümen der 80iger Jahre und standen mit viel Spaß vor der Kamera. Ende April erscheint dann das Gesamtwerk. Wir freuen uns schon sehr darauf. #lieblingsmusikschule

 

Neues Hygienekonzept

Außenstellenkonzert Böhlen

Am vergangenen Sonnabend versammelten sich Schüler der Gesangsklasse von Carolin Creutz- Moritz, des Schlagzeuglehrers Andreas Brinsa, des Gitarrenlehrers Jan Masanetz, der Geigenlehrerin Natalie Niederquell und der Klavierklasse von Andreas Moritz zu ihrem diesjährigen Frühlingskonzert im Kulturhaus in Böhlen.

Die jungen Musiker musizierten solistisch, im Duett und als Gruppe. Nach einem einleitendem Frühlingskanon erklang das Duett „Bitten der Kinder“, das Paul Dessau im Eindruck des 2. Weltkrieges komponierte. Auf diese Weise wurde an die schrecklichen Geschehnisse in der Ukraine gedacht.

Das Konzert war bunt gemischt und beinhaltete viele verschiedene Stilrichtungen. So gab es Klavierwerke von César Franck und Claude Debussy, Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Franz Schubert. Die Gitarrenensembles verzauberten die Hörer mit Klängen aus Spanien und tänzerischen Stücken und die beiden Violinistinnen ließen einen Walzer erklingen. Neuere Klänge und „heiße“ Schlagzeugrhythmen kamen von den Perkussionisten. Aber auch Volksweisen fanden Eingang in das Konzert.

Die Zuhörer dankten allen Mitwirkenden für das schöne Konzert mit langanhaltendem Beifall. Das nächste Außenstellenkonzert in Böhlen findet am Sonnabend, den 12.11.2022 statt.

Erfolgreiches Wettbewerbswochenende

Am vergangenen Wochenende fand der erste Durchgang der diesjährigen Wertungsvorspiele des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Dieser wird pandemiebedingt in Sachsen auch in diesem Jahr wieder als kombinierter Regional- und Landesausscheid an verschiedenen Orten ausgetragen.

In der Kategorie „Violine solo“ wurden Luise Charlotte Franz (AG IV, Lehrerin: Frau Niederquell) mit den Prädikaten „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ und Mariella Pöge (AG V, Lehrerin: Frau Dressler) „mit gutem Erfolg teilgenommen“ ausgezeichnet.

Die Wertungsvorspiele „Percussion solo“ und „Mallets solo“ fanden in unseren Räumlichkeiten in Markkleeberg statt, bei diesem „Heimspiel“ konnten unsere Schlagzeuger (Lehrer: Marnisch Haderlein-Ebner und Thomas Laukel) folgende Ergebnisse erzielen:

Noah Gerhardt (AG Ib) – mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Giulio Berger (AG II) – mit sehr gutem Erfolg teilgenommen
Julius Lobeck, Theodor Schulze, Jakob Hölzel  (AG II) – mit hervorragendem Erfolg teilgenommen
Pauline Krüger (AG III) und Mia Wilhelm (AG IV) – mit sehr gutem Erfolg teilgenommen

Rio Kugele, Tim Rumpelt und Jakob Laukel (AG IV) nahmen ebenfalls „mit hervorragendem Erfolg“ teil und dürfen sich zudem über eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb freuen, der im Juni in Oldenburg stattfindet.

Wir gratulieren unseren Schüler*innen sehr herzlich zu diesen tollen Ergebnissen und bedanken uns bei allen Lehrkräften, Klavierbegleitern, Helfern und Angehörigen für die große Unterstützung.

Und natürlich wünschen wir unseren Teilnehmern an den kommenden Wochenenden in den Kategorien „Violine solo“, „Akkordeon solo“ und „Klavier-Kammermusik“ schon jetzt gutes Gelingen!

Querflöten­workshop

Am Samstag, den 19.03.2022 fand in der Musikschule in Markkleeberg ein Querflötenworkshop unter dem Motto „Gemeinsam musizieren!“ für fortgeschrittene Querflötist*innen statt.

14 Schüler*innen aus 6 Unterrichtsorten der Musikschule und die 4 Lehrerinnen Annett Müller, Patricia Schöpke, Anne Glaubig und Juliane Hinke erarbeiteten gemeinsam die Forellen-Variationen von Sefton Cottom sowie 3 Bearbeitungen von Thomas Hamori. Am Vormittag wurde zunächst in 3 bzw. 4 kleinen Gruppen geprobt, bevor alle zusammenkamen und gemeinsam musizierten.

An einem von den Schüler’innen und Schülereltern großartig ausgestatteten Büffet konnten sich alle in den Pausen stärken. Zum Abschluss präsentierten die Teilnehmer*innen in einem kleinen Konzert den Zuhörern die wunderbaren Ergebnisse des Workshops.

Vielen Dank an alle für die gründliche Vorbereitung der Stücke, die Büfettbeiträge und die Fahrerei, die diesen gemeinsamen Tag erst möglich gemacht hat!

Am 13. Mai kann man die Ergebnisse des Workshops auch noch einmal um 18.30 Uhr zum Ensemblekonzert der Musikschule in der Aula des RHS in Markkleeberg hören.

Ensemblekonzert Markkleeberg

Am Freitag, 11. März 2022 fand in der Aula der Rudolf-Hildebrand-Schule die zweite Veranstaltung der neuen Ensemblekonzert-Reihe der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig statt.

Diese bietet den in Markkleeberg probenden Orchestern und Ensembles der kommunalen Musikschule des Landkreises ein Podium und ist gleichsam eine Bereicherung des hiesigen Konzertlebens.

In einem abwechslungsreichen Programm waren zwei Tanzklassen, das Akkordeonorchester, das Junge Sinfonieorchester, das Gesangsensemble „Lovely Voice“ sowie ein Blechbläserensemble zu erleben.

Den insgesamt 80 Mitwirkenden aller Altersstufen war die große Begeisterung anzumerken, trotz teilweise pandemiebedingt schwierigen Probenbedingungen ein anspruchsvolles Programm zur Aufführung zu bringen. Auch das Publikum brachte die Freude und Dankbarkeit über ein außergewöhnliches Konzert mit lang anhaltendem Beifall zum Ausdruck.

Nun laufen schon die Vorbereitungen für die nächste Veranstaltung, bei der am 13. Mai 2022 unter anderem das Percussionensemble Markkleeberg, das Gitarrenorchester sowie im Rahmen einer Kooperation der Kinderchor der Rudolf-Hildebrand-Schule zu hören sind.

Das gemeinsame Musizieren mit gleichgesinnten Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ist ein wichtiges Element der pädagogisch-künstlerischen Ausbildung an der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig. Nahezu alle Schüler*innen der meisten Instrumentengruppen finden hier entsprechende Angebote. Als Ergänzung zum instrumentalen Einzel- oder Gruppenunterricht arbeiten in Markkleeberg unter anderem das Junge Sinfonieorchester, ein Nachwuchsstreichorchester, verschiedene Holz- und Bläserensembles, mehrere Bands im Bereich Jazz-Rock-Pop sowie das Akkordeonorchester, das Percussionensemble und der Chor „Lovely Voice“.
Im kommenden Schuljahr wird es zudem einen Jugendchor geben.

Konzert der Schlagzeugklassen

Wir freuen uns riesig, mit unseren Schüler*innen endlich wieder auf die Bühne zu gehen. In Vorbereitung der kommenden Konzerte und Wettbewerbe trafen  sich am Wochenende in Markkleeberg die Schlagzeugklassen von Thomas Laukel, Tom Friedrich und Marnisch Haderlein-Ebner.

Workshop mit Evelyn Iwanow-Heyn

Am Sonntag, den 06.03.2022 fand im Rahmen der Young Music Academy der dritte von insgesamt 8 Kursen statt, dieses Mal zum Thema „Auftrittstraining“. Die Dozentin Evelyn Iwanow-Heyn brachte zuerst allen Teilnehmern gemeinsam – 16 SchülerInnen und 5 LehrerInnen –  mit viel Schwung und Humor nahe, was einen überzeugenden Auftritt ausmacht, welchen Einfluss z.B. Körperhaltung, Lauftempo und ein freundliches Lächeln haben und wie man durch einen bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper Bühnenpräsenz und Musikalität verstärken kann. Im Anschluss daran wurde in kleinen Gruppen oder auch allein am individuellen Auftritt gearbeitet, außerdem wurden kleine Auftrittschoreographien erarbeitet und ausprobiert.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Konzert der KursteilnehmerInnen, bei dem sie die gelernten Dinge gleich erfolgreich präsentieren konnten. Ein Horntrio und -quartett, ein Trio mit Violine, Cello und Klavier, ein Quartett mit Querflöte, Violine, Cello und Klavier sowie 2 HornsolistInnen, eine Geigerin und eine Querflötistin gestalteten den ZuhörerInnen ein abwechslungsreiches Programm.

Neues Hygienekonzept ab 07.03.2022

Wir freuen uns, dass ab Montag, den 07.03.2022 für unseren Unterricht die Hygieneregeln weiter gelockert werden.

Es gilt allgemein die 3G-Regel für den Zugang zu unseren Unterrichtstätten. Alle weiteren Beschränkungen fallen weg.

Von der Nachweispflicht sind weiterhin Schüler*innen ausgenommen, die eine Schule besuchen.

Für Veranstaltungen werden gesonderte Hygienekonzepte erstellt.

Neue Kurse Früherziehung

Babykurs

für Kinder von 4 bis 18 Monaten und einen Erwachsenen
Kursleiterin: Juliane Hinke
Dienstag 10:40 – 11:25 Uhr
Beginn: 01.03.2022 – 12.07.2022 (19 Kursstunden)

 

Eltern-Kind-Kurs I

für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahre und einen Erwachsenen
Kursleiterin: Juliane Hinke
Montag, 15:00 – 15:45 Uhr
Beginn: 28.02.2022 – 11.07.2022 (18 Kursstunden)

oder

Dienstag, 9:00 – 9:45 Uhr
Beginn: 01.03.2022 – 12.07.2022 (19 Kursstunden)

Eltern-Kind-Kurs II

für Kinder von 3 bis 4 Jahren und einen Erwachsenen
Kursleiterin: Juliane Hinke
Montag, 15:50 – 16:35 Uhr oder Montag, 16.40 – 17.25 Uhr
Beginn: 28.02.2022 – 11.07.2022 (18 Kursstunden)
Die Kurse finden in der Musikschule Markkleeberg, Am Festanger 1 im Raum 3.03 (Montag) bzw. im Raum 1.13 (Dienstag) statt.
Kosten: pro Unterrichtseinheit 6,00€

Information und Anmeldung:

Büro der Musikschule
Telefon: 0341/3580463
gabriele.schueler@ms-lkl.de

Young Music Academy

23

Im Jahr 2020 gewann die Musik und Kunstschule Landkreis Leipzig einen Förderpreis aus den ausgeschriebenen sächsischen Mit-Mach Fonds in der Kategorie Kommunen. Durch die Einschränkungen auf Grund der Corona-Pandemie mehrfach verzögert beginnt nun die musikalische Nachwuchsförderung im Landkreis.

Dabei spannt die Young Music Academy einen großen Bogen zwischen den Schüler*innen die nach mehrjähriger musikalischer Ausbildung sich als besonders aktiv und interessiert sowie talentiert und motiviert gezeigt haben und denen die bisher noch kein Angebot der Musik- und Kunstschule besucht haben und die mit dem Projekt für die Musik- und Kunstschule gewonnen werden sollen. Erstere erhalten in Workshops am Wochenende zusätzliche Förderung und ergänzende Angebote wie Orchesterleitung oder Auftrittstraining. Den Flyer zum Download mit allen Workshopterminen gibt es hier.

Die zweite Gruppe erhält direkt in der Grundschule ein gebührenfreies Einstiegsangebot in Form von Gruppenunterricht. Nach wenigen Wochen dürfen die Nachwuchsschüler*innen bei einer sogenannten Offenen Bühne mit anderen Schüler*innen der Musik- und Kunstschule ihre ersten Fortschritte präsentieren. Alle teilnehmenden Grundschüler*innen treffen sich dann am 25. Juni 2022 zu einem Abschlussworkshop der mit einem Abschlusskonzert endet, dass gemeinsam von den geförderten Talenten der Musik- und Kunstschule mit dem Leipziger Sinfonieorchester gespielt wird und bei dem die Neulinge im Vorprogramm auftreten.

Aktuelle ist der Unterricht an fünf Grundschule (Beucha, Großpösna, Regis-Breitingen, Frohburg, Geithain) im Landkreis mit 100 Teilnehmern angelaufen. Angeboten wird Unterricht auf den Instrumenten Trompete, Klarinette, Violine, Fagott, Cajon, Blockflöte und Gitarre. Für die talentierten Schüler*innen sind acht Workshops und einige Proben mit dem Leipziger Sinfonieorchester geplant.

Das Abschlusskonzert am Samstag, den 25.06.2022 um 16 Uhr im Kulturhaus Böhlen bildet den Höhepunkt in dem sich der Bogen der Young Music Academy schließt und die Vielfalt der musikpädagogischen Angebote hörbar wird.

Instrumentenkarussell Grimma

Das Instrumentenkarussell ist ein Kurs, in dem Kinder von 6 – 13 Jahren über 12 Wochen vier verschiedene Instrumente genauer kennen lernen und ausprobieren. Manchmal entdecken sie dabei die Vorliebe für ein Instrument, an das sie vorher kaum oder nicht gedacht haben.

Das Kennen lernen und Ausprobieren erfolgt ausschließlich mit Instrumenten der Musikschule. Häusliches Üben ist nicht Bestandteil des Kurses. Für jedes Instrument stehen 3 Wochen zur Verfügung. Danach erfolgt der Wechsel zum Nächsten.

Die Anwesenheit eines Elternteils während des Unterrichts ist erwünscht. So haben die Eltern die Möglichkeit, sich selbst ein Bild davon zu machen, wie ihr Kind mit den einzelnen Instrumenten umzugehen vermag.

Das Anmeldeformular finden sie hier.

Ensemblekonzert

Am Freitag, 28.01.2022 fand in der Aula der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg der Auftakt für eine neue Konzertreihe unserer Musikschule statt. An vier bis fünf Terminen über das Jahr verteilt werden sich die verschiedenen Orchester und Ensembles präsentieren, die in Markkleeberg proben und arbeiten.

In einem bunt gemischten Programm waren jetzt zwei Tanzklassen, das Akkordeon- und das Klarinettenensemble, das Nachwuchsstreichorchester sowie das Percussionensemble zu erleben. Allen Mitwirkenden war die große Begeisterung anzumerken, nach vielen Wochen und Monaten wieder einmal auftreten zu dürfen. Das Publikum war ebenso begeistert und spendete großen Beifall.

Die nächsten Veranstaltungen sind für den 11. März und den 13. Mai geplant.

Neues Hygienekonzept ab 24.01.2022

Neues Hygienekonzept ab 14.01.2022

Informationen zum Unterricht

Ab Freitag, den 14.01.2022 werden die Einschränkungen für den Unterricht wieder gelockert. Es gilt unter neues Hygienekonzept ab 14.01.2022.

Der Unterricht wird wieder komplett in Präsenz angeboten. Für den Zugang zum Unterricht gilt:
 für Schüler*innen bis 16 Jahre die 3G-Regel
 für Schüler*innen ab 16 Jahre die 2G-Regel
 für Schüler*innen die eine Schule besuchen und deren Schule nicht von einer temporären Schulschließung betroffen ist, besteht keine weitere Nachweispflicht.

Für den Zugang zu den Unterrichts- und Verwaltungsstätten für Besucher*innen und Begleitpersonen gilt die 2G-Regel.

Es erfolgt keine weitere Gebührenerstattung auf Grund des Hygienekonzepts für Unterricht ab Montag, den 17.01.2022.

Für Veranstaltungen werden jeweils gesonderte Hygienekonzepte erstellt.

Kammermusik-Workshop

Am 20.11.21 fand in Wurzen ein perfekt organisierter Kammermusik-Workshop statt. Für mich eine gute Gelegenheit, junge Streicher-Ensemble zu erleben, die mit viel Freude und Engagement miteinander musizierten. Auch der Klaviernachwuchs zeigte sich von seiner besten Seite.
Die Klavierschüler waren sehr gut vorbereitet und spielten sicher ihre zusätzlich geübten Stücke. Zum Abschluss fand ein Konzert mit allen 15 Teilnehmer*innen statt. Es war für mich eine große Freude dabei sein zu dürfen.
Meinen Streicherkolleginnen Judit Zakarias und Tabitha Möckel gratuliere ich sehr herzlich zu diesem gelungenen Tag.

Marion Dreßler
Fachbereichsleiterin für Streichinstrumente der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig

Kleine Hymne


Im Sommer 2020 wurde die musikpädagogische und tänzerische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im ganzen Landkreis Leipzig zu einer Musik- und Kunstschule zusammengeführt.

Erste gemeinsame Konzerte und Projekte der neuen Musikschule wurden durch die Pandemie gehemmt. Ideen, Kreativität und Engagement waren aber trotz Einschränkungen ungehemmt. Durch den Film Kleine Hymne mit gleichnamiger Musik von Uli Führe ist nun zu sehen, wie Musik und Tanz Menschen im ganzen Landkreis verbindet.

Ein ganz besonderer Dank gilt den Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schüler, die diesen Film zu einem besonderen Auftakt der Musik- und Kunstschule in das Jahr 2022 gemacht haben.

Podcast – Folge 8

Fis oder Ges“ lautet der Titel unseres aktuellen Musikschul-Podcast. Einmal im Monat laden wir eine unserer Lehrer*innen zum Interview ein und löchern sie mit Fragen rund um ihr Instrument und ihren Unterricht. Außerdem kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, als Schüler*in unserer Musikschule mit Anderen zu musizieren oder ein Leihinstrument zu bekommen.

In dieser Folge wurde unser Podcast Moderator Mathias Dreiack nun einmal selbst befragt. Wer wissen möchte, wann man am besten mit dem Unterricht an E-Bass oder E-Gitarre beginnt, woher man ein gutes Instrument bekommt und ob wirklich alle E-Gitarristen auch einfach E-Bass spielen können, sollte unbedingt reinhören.

Die aktuelle Folge findet ihr hier oder auf Spotify unter „Fis oder Ges?“.

Rock’n’Roll im Advent

Viele geplante Konzerte konnten auch in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Ein paar kleine Alternativen konnten wir schaffen. So hat sich zum Beispiel unser Fachbereich Rock/Pop/Jazz mit einem Adventskalender entspannt durch den Dezember gerockt.

Wir wünschen Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt schön gesund!

 

Podcast Folge 7

„Fis oder Ges“ lautet der Titel unseres aktuellen Musikschul-Podcast. Einmal im Monat laden wir eine unserer Lehrer*innen zum Interview ein und löchern sie mit Fragen rund um ihr Instrument und ihren Unterricht. Außerdem kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, als Schüler*in unserer Musikschule mit Anderen zu musizieren oder ein Leihinstrument zu bekommen.

Unser Gast Frank Liebscher verrät, warum ein Saxophon von Natur aus nicht stimmen kann, was die Jazzmusiker in New York von denen aus Leipzig unterscheidet und welches Stück von Bach ihm ein klein wenig besser gefällt, als alle anderen. Reinhören lohnt sich!

Die aktuelle Folge findet ihr hier oder auf Spotify unter „Fis oder Ges?“. 

10. Deutscher Orchesterwettbewerb

Nachdem dieser ursprünglich im Mai 2020 in Bonn in Bonn geplant war, fand nun im Dezember 2021 der 10. Deutsche Orchesterwettbewerb seinen Abschluss.

55 Ensembles aus dem ganzen Bundesgebiet hatten ihre Videobeiträge eingesandt, die am vergangenen Wochenende von einer Jury bewertet wurden.

Das Percussionensemble Markkleeberg unserer Musikschule (Leitung: Thomas Laukel) konnte mit einem außergewöhnlichen Programm mit Werken von Bernstein, Lischka und Mussorgsky in der Kategorie „Offene Besetzungen – Jugend“ überzeugen und wurde mit dem Prädikat „Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

Den Videobeitrag könnt ihr Euch unter https://www.ms-lkl.de/videos/ ansehen.

Fis oder Ges? – Dr. Anders

Für viele Jahre war unser ehemaliger Musikschulleiter Dr. Klaus-Dieter Anders nicht nur das Gesicht sondern auch das Herz unserer Musikschule. Parallel dazu engagierte er sich im Vorstand des Landesverbandes Deutscher Musikschulen, war Vorsitzender des Beirates im Leipziger Kulturraum und unterrichtete Gitarre. Vor seiner Verabschiedung im Sommer haben wir uns noch einmal getroffen und in einem Podcast sein musikalisches Leben Revue passieren lassen.

Alles Blech

Am Samstag, den 20.11.2021 „wirbelten“ Teilnehmer des Kurses zusammen mit Prof. Friedrich Kettschau, Hochschule für Musik “ Carl Maria von Weber“ Dresden, bei geöffneten Fenstern und gutem Durchzug, Luft durch ihre Mundstücke und Instrumente. Es wurde an Hand von Übungen über die Funktionalität der Luftführung, der Zungenbewegung, des Anstoßens und vielem mehr gearbeitet. Dabei konnten passive Teilnehmer an dem aktiven Unterricht teilhaben und so Kinder wie Eltern, durch den lebendigen und kindgerechten Unterricht des Dozenten, wertvolle Impulse für das tägliche Üben oder für Auftritte mitnehmen. Ein rundum gelungener Tag.

Neues Hygienekonzept ab 22.11.2021

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

ab Montag, den 22.11.2021 gelten für unseren Unterricht deutlichere Einschränkungen.

Es gilt ein neues Hygienekonzept.. Die wichtigsten Punkt sind:

  1. 3G-Regelung (außer für Kinder im Vorschulalter und Schulkinder, deren Schule nicht von einer Schließung betroffen ist)
  2. Unterricht in Präsenz ist für Schüler*innen ab 16 Jahren nur noch möglich, wenn sie sich auf Prüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. (Bitte im Zweifelsfall bei der Lehrkraft nachfragen)
  3. Alternativer Unterricht (i.d.R. per Video) ist nach Absprache mit der Lehrkraft ggf. möglich.
  4. Die Gebühren für den Unterricht der auf Grund der Einschränkung durch Punkt 2 komplett ausfällt, werden zum Ende des Schuljahres erstattet.
  5. Alle öffentlichen Veranstaltungen und Konzerte bis Weihnachten werden abgesagt.

Hygienekonzept der Musik- und Kunstschule ab 22.11.2021

Fachbereich Rock & Pop

Der Einstieg in den Unterricht an unserer Musikschule ist oft auch im laufenden Schuljahr noch möglich. Um die Wahl des Instrumentes zu erleichtern, stellen sich viele unserer Fachbereiche jetzt in einem kleinen Video vor. Hier das Video vom Fachbereich Rock & Pop – Yeah!

Weitere Videos findet ihr unter Angebote.

Informationen zu Gebühren bei coronabedingtem Unterrichtsausfall

Neues Hygienekonzept ab dem 01.11.2021

Jugend Tanzt

Großer Erfolg beim Sächsischen Landeswettbewerb „JUGEND TANZT“ 2021 am 09.10 und 10.10.2021 in Leipzig.

Mit 72 Tänzerinnen aus den Regionen Böhlen, Borna, Machern und Wurzen war die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig beim 9. Wettbewerb „Jugend tanzt“ in Leipzig vertreten.

Gleich 2 Delegierungen zum Bundeswettbewerb haben die Tänzerinnen mit nach Hause gebracht! Mit ihrem berührenden Beitrag “Gelebte Stille“ gewannen die Tänzerinnen von DanceFam aus Wurzen den 1. Platz in der Kategorie Klassischer Tanz. Die Quertänzer aus Borna qualifizierten sich mit einem 1.Platz in der Kategorie Urbaner Tanz mit der Choreografie „Hip Hop Fusion“ ebenfalls. Beide Gruppen vertreten Sachsen nun im Mai 2022 in Paderborn.

Neben diesen beiden ersten Plätzen gab es mit vier 2. Plätzen und vier 3.Plätzen einen weiteren Grund für die Tänzerinnen der Musik-und Kunstschule und ihre Tanzpädagoginnen Christine Hebestreit, Silvia Schuhknecht, Nicole Siepert-Rzoska und Simone Viereder zu feiern. Das Allerschönste war für alle nach dem langen Online- Tanzunterricht im letzten Winter wieder gemeinsam Tanzen zu können.

Insgesamt nahmen über 300 Tänzerinnen und Tänzer in 5 unterschiedlichen Kategorien und 3 verschiedenen Altersgruppen am sächsischen Landeswettbewerb teil.

Sächsischer Akkordeon Wettbewerb

Am 02.10.2021 hat der 25. Sächsischer Akkordeon Wettbewerb (Werner Richter Wettbewerb) stattgefunden. Tillmann Menzer (Solo Kategorie II b) hat das Prädikat „Sehr gut“ erspielt.
Sophia Holler und Caroline Holler ( Duo Kategorie: Akkordeon und Harfe) haben den 2. Preis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!

Percussionensemble Markkleeerg

Am vergangenen Sonnabend nahm das Percussionensemble Markkleeberg seinen Beitrag für den (virtuellen) Deutschen Orchesterwettbewerb auf. Dieser beinhaltet neben Auszügen aus dem „Divertimento“ von Leonard Bernstein und den „Bildern einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski – jeweils in einem eigenen Arrangement für 12 Schlagzeuger – eine Komposition von Rainer
Lischka, die das Ensemble mit Unterstützung des Fördervereins der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig in Auftrag gegeben und uraufgeführt hat. „Wiedergefunden“ entstand für das Beethoven-Jahr und parodiert einige Melodien des berühmten Komponisten.

Nach einem Probenwochenende im Juli in der Landesmusikakademie in Colditz und einigen Terminen nach den Sommerferien fühlten sich die jungen Musikerinnen und Musiker trotz der langen „Corona-Pause“ sehr gut vorbereitet. Mit vollster Konzentration und Spielfreude erfolgte die Aufnahme, und alle Spieler waren sehr glücklich wie gut alles „auf den Punkt“ gebracht werden konnte. Umso größer waren das Entsetzen und die Enttäuschung, als der Tontechniker direkt im Anschluss mitteilte, dass der Mitschnitt aufgrund technischer Probleme unbrauchbar sei.
Auch wenn alle Beteiligten sichtlich erschöpft und enttäuscht waren, musste direkt danach eine zweite Aufnahme erfolgen – dass diese mit einigen kleinen Abstrichen abermals sehr gut gelang, ist dem tollen Einsatz jedes einzelnen Ensemblemitglieds zu verdanken und verdient höchsten Respekt.

Musikalische Früherziehung

Für die Anmeldung zu unseren Früherziehungskursen ist jetzt genau die richtige Zeit.
Ob Baby-Kurs oder Eltern-Kind-Kurs – Musik gemeinsam erleben und Impulse mit nach Hause nehmen verbindet und macht Freude.
In unseren Kursen werden die Kinder spielerisch mit der grenzen­losen Welt der Musik vertraut gemacht. Mit Singen, Sprechen und dem Einsatz von einfachen Instrumenten (von der Triangel bis zum Xylophon) entwickeln sie eine lebendige Beziehung zur Musik.
Folgende Kurse bieten wir an:

z. B

Babykurs Borna

für ein Kind im Alter von 4 bis 18 Monaten und eine Bezugsperson

Kursdauer: nach Absprache
Kurszeit:  nach Absprache
Beginn: nach Absprache
Ort: Elternschule des Sana Klinikums Borna
Rudolf-Virchow-Straße 2, 04552 Borna
Kosten: 5,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Katrin Dworek
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 03433 / 26970
Email: kontakt@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Babykurs Markkleeberg

für ein Kind im Alter von 4 bis 18 Monaten und eine Bezugsperson

Kursdauer: 19 Kursstunden
Kurszeit:  Dienstag, 10.45 – 11.30 Uhr
Zeitraum: 07.09.2021 – 08.02.2022 Anmeldung noch möglich!
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Babykurs Wurzen

für ein Kind im Alter von 4 bis 18 Monaten und eine Bezugsperson

Kursdauer: nach Absprache
Kurszeit: voraussichtlich Montag, 9.30-10.15Uhr
Beginn: nach Absprache
Ort: Musikschule Wurzen, Querstraße 25, 04808 Wurzen
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Michaela Meißner
Anmeldung: constance.schmidt@ms-lkl.de, Tel. 03425 905810
Anmeldeformular

Eltern-Kind-Kurs I Markkleeberg

für ein Kind im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren und eine Bezugsperson

Kursdauer: 19 Kursstunden
Kurszeit:  Montag, 15.00 – 15.45 Uhr
Zeitraum: 06.09.2021 – 07.02.2022
Kurszeit: Dienstag, 09.00 – 09.45 Uhr
Zeitraum: 07.09.2021 – 08.02.2022 Anmeldung noch möglich!
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Eltern-Kind-Kurs I Wurzen

für ein Kind im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren und eine Bezugsperson

Kursdauer: fortlaufend, außer in den Ferien
Kurszeit: Donnerstag, 15.25-16.10 Uhr
Beginn: 9.9.2021
Kurszeit: Donnerstag, 16.20-17.05 Uhr
Beginn: 9.9.2021 Anmeldung noch möglich!
Ort: Musikschule Wurzen, Querstraße 25, 04808 Wurzen
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Michaela Meißner
Anmeldung: constance.schmidt@ms-lkl.de, Tel. 03425 905810
Anmeldeformular

Musikzwerge Grimma

Der Kurs Musikzwerge ist ein Angebot für alle Kinder zwischen 2 und 4 Jahre und einen Erwachsenen.  Im Mittelpunkt des Unterricht stehen neben dem Singen von Lieder auch Kniereiter, Fingerspiele und Verse sowie das Spielen einfacher Instrumente, Bewegungsspiele und kleine Tänze. Die musikalische Veranlagung der Sprösslinge wird somit frühzeitig gefördert. Bei freien Plätzen ist ein Einstieg jeder Zeit möglich.

Kurszeit: Dienstag 16.00 – 16.45 Uhr
Kurszeit: Mittwoch 15.10 – 15.55 Uhr
Ort: Musikschule Grimma, Schulstraße 72
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Anne Glaubig
Anmeldung: kontakt@ms-lkl.de, Tel.: 03425 / 90 58 10
Anmeldeformular

Eltern-Kind- Kurs II Markkleeberg

für ein Kind im Alter von 3 bis 4 Jahren und eine Bezugsperson

Kursdauer: 19 Kursstunden
Kurszeit:  Montag, 15.50 – 16.35 Uhr
Kurszeit: Montag, 16.40 – 17.25 Uhr
Zeitraum: 06.09.2021 – 07.02.2022
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Eltern-Kind- Kurs II Markranstädt

für ein Kind im Alter von 3 bis 4 Jahren und eine Bezugsperson

Kursdauer: 19 Kursstunden
Kurszeit:  Montag, 16.00 – 16.45 Uhr
Zeitraum: 06.09.2021 – 07.02.2022
Ort: Mehrgenerationenhaus Markranstädt, Weißbachweg 1
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Silke Schubert
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Musikalische Früherziehung Markranstädt

für ein Kind im Alter von 4 bis 6 Jahren

Kursdauer: 19 Kursstunden
Kurszeit:  Montag, 17.00 – 17.45 Uhr
Kursdauer: 06.09.2021 – 07.02.2022
Ort: Mehrgenerationenhaus Markranstädt, Weißbachweg 1
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Silke Schubert
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Musikalische Früherziehung Grimma

für ein Kind im Alter von 4 bis 6 Jahren

Kurszeit: Dienstag 16.45 – 17.30 Uhr
Kurszeit: Mittwoch 16.00 – 16.45 Uhr
Ort: Musikschule Grimma, Schulstraße 72
Kosten: 6,- € pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Anne Glaubig
Anmeldung: kontakt@ms-lkl.de, Tel. 03425 / 905810
Anmeldeformular

Musikalische Früherziehung Wurzen

für ein Kind im Alter von 4 bis 6 Jahren

Kursdauer: fortlaufend, außer in den Ferien
Kurszeit: Donnerstag, 17.15-18.00Uhr
Beginn 9.9.2021
Ort: Musikschule Wurzen, Querstraße 25, 04808 Wurzen
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Michaela Meißner
Anmeldung: constance.schmidt@ms-lkl.de, Tel. 03425 905810
Anmeldeformular

Tänzerisch – musische Früherziehung

Spielerisch und mit Phantasie lernen Kinder ab 4 Jahren den Zusammenhang von Musik und Bewegung kennen und entdecken dabei ihren Körper. Verschiedene Rhythmusinstrumente, Spiel- und Tanzlieder sowie Improvisationsgeschichten zählen zu den Ausbildungsinhalten.
Anmeldeformular

Instrumentenkarussell Markkleeberg

für Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren

Kursdauer: ein Schuljahr
Kurszeit:  Mittwoch, 16.15 – 17.00 Uhr
Kurszeit:  Mittwoch, 17.00 – 17.45 Uhr
Kurszeit:  Donnerstag, 16.15 – 17.00 Uhr
Ort: Musikschule Markkleeberg, Am Festanger 1, Zimmer 0.15
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Silke Schubert
Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel.: 0341 / 35 80 463
Email: gabriele.schueler@ms-lkl.de
Anmeldeformular

Endlich wieder tanzen!

Am 11.09.2021 konnten wir, die Tänzerinnen und Tänzer des Tanzstudios Böhlen, endlich wieder das tun, was uns so viel Spaß macht – Tanzen.

Zu unserem ersten Auftritt nach einer zwangsweise anderthalbjährigen Corona-Pause fuhren wir Anfang September nach Erfurt. Auf dem Petersberg fand auf dem Gelände der Bundesgartenschau das 13. Thüringer Landestrachtenfest statt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverband, in dem wir als Mitglieder agieren, ein kleines Programm auf die Bühne bringen. Wir tanzten die „Lausitzer Quadrille“, den „Tanz mit den Kuchenbrettern“ und die „Annemarie-Polka“, letztere gemeinsam mit den anderen Mitgereisten unseres Verbandes, die aus Berlin-Köpenick, dem Fläming und dem Spreewald angereist waren.

Auf der Bühne hatten wir viel Freude, wir haben alte Bekannte wieder getroffen und verbrachten anschließend noch einen großartigen Tag auf der BUGA und in Erfurt.

Wir freuen uns schon sehr darauf, bald wieder öfter vor Publikum zu tanzen, denn das macht uns immer noch am meisten Spaß!

Annalena Ilte im Namen der Gruppe

Bläsertag

Ein wunderbarer Bläsertag liegt hinter uns. 60 Kinder und Jugendliche zusammen mit Musikschullehrer*innen sowie Musiker*innen der sächsischen Bläserphilharmonie haben am Samstag Vormittag in Registern in der Deutschen Bläserakademie geprobt. Am frühen Nachmittag übernahm dann Chefdirigent Peter Sommerer die Probe und um 16:00 erklang das Abschlusskonzert! Wir freuen uns auf den kommenden Bläsertag nächstes Jahr! #lieblingsmusikschule

Peter und der Wolf

Peter, ein kleiner Junge, lebt mit seinem Großvater im ländlichen Russland. Ein langer Winter ist vorbei. Am ersten Frühlingsmorgen öffnet Peter vergnügt das Gartentor und geht hinaus auf die große Wiese vor dem Haus…. 

So beginnt das musikalische Märchen von Sergei Prokofjew. Im Schweizergarten in Wurzen nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch die Welt der Instrumente. Ein fantastisch getanztes musikalisches Erlebnis für alle Kinder und Erwachsenen.

Bild: Amy Reichenbach

 

Jugend musiziert

Vom 9.-12. September fand in Bremen der letzte Teil des diesjährigen Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Die Wertungsvorspiele in der Kategorie Schlagzeugensemble wurden in Präsenz aber leider ohne Publikum durchgeführt.
Zwei Percussionensembles unserer Musikschule aus Markkleeberg konnten dabei hervorragende Ergebnisse erzielen: Mia Wilhelm, Pauline Krüger und Jakob Laukel erhielten in der Altersgruppe 3, Tim Rumpelt, Rio Kugele, Bertil Petersen und Paul Leers in der Altersgruppe 4 jeweils einen ersten Preis mit 24 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch!

Ausstellungseröffnung

Am Donnerstag, d. 09. September 2021 öffnete in der Rotunde des Markkleeberger Rathauses am Lindenplatz die Ausstellung mit Gemälden von Künstlern der Region Markkleeberg für die Öffentlichkeit.
Nach mehrmonatiger Verlegung aus bekannten Gründen war dies ein willkommener Anlass nun auch gleich mehreren Musikern die Möglichkeit zur Umrahmung zu bieten. So sorgten sowohl das Blechbläserquartett der Musikschule Leipzig als auch Marius Hoffmann von der Musikschule des Landkreises Leipzig für eine stimmungsvolle Atmosphäre für die zahlreichen kunstinteressierten Gäste.
Ein herzliches Dankeschön für die gelungene Organisation an Herrn Marcus Reitler-Placht vom Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Markkleeberg.

Ehrung der Dienstjubilare

Mit Volldampf startete Emma Putz aus der Bornaer Saxophonklasse der Musik und Kunstschule des Landkreise Leipzig in das neue Musikschuljahr! Noch vor Ihrem ersten Unterricht spielte sie am Mittwoch, d. 08.September 2021 zur Ehrung der Dienstjubilare des Landkreises durch Landrat Henry Graichen im Kulturhaus Borna. Seit vielen Jahren bereits erfreut sich die Veranstaltung einer hervorragenden Zusammenarbeit des Landratsamtes mit den Musikschülern der Musik und Kunstschule. Zu den Besonderheiten in diesem Jahr gehörte ohne Frag der Umstand, dass mit Herrn Eduard Funkner (Akkordeon) auch ein langjähriger Kollege der Musikschule für seine 35-jährige Tätigkeit im Landkreis geehrt wurde!
Herzlichen Glückwunsch auch an alle anderen Jubilare und ein großes Dankeschön an Frau Silke Benndorf und ihr Team für die tolle Organisation!

Instrumentenkarussell

10. Virtuelle Musizierstunde

Podcast Folge 6

„Fis oder Ges“ lautet der Titel unseres aktuellen Musikschul-Podcast. Einmal im Monat laden wir eine unserer Lehrer*innen zum Interview ein und löchern sie mit Fragen rund um ihr Instrument und ihren Unterricht. Außerdem kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, als Schüler*in unserer Musikschule mit Anderen zu musizieren oder ein Leihinstrument zu bekommen.

Unser Gast Toni Leuschner verrät, warum es für das Akkordeon so viele lustige Namen gibt, ob sich ein Akkordeon auch stimmen lässt und warum ein markantes Kinn beim Spielen von Vorteil ist.

Reinhören lohnt sich. Die aktuelle Folge findet ihr hier. 

Tag der offenen Tür Borna

Heute gab es die feierliche Eröffnung unseres neuen Hauses in Borna. Im Anschluss durfte das Haus besichtigt und viele Instrumente ausprobiert werden. Wir freuen uns über die zahlreichen Besucher, die trotz des schlechten Wetters den Weg zu uns gefunden haben.

Tag der offenen Tür Markkleeberg

Die Sonne strahlte über dem Tag der offenen Tür der Musik- und Kunstschule in Markkleeberg. Schon bei Ankunft wurden die vielen Eltern und Kinder, die sich auf den Weg gemacht hatten, mit Musik  und Tanz begrüßt. Das Schlagwerkensemble, Akkordeonkinder, die BigBand und das Gitarrenensemble musizierten im Hof der Musikschule zur Freude für alle Gäste. Die Aufführungen der Tanzkinder und ein Bastelstand waren ein Hingucker und Magnet für alle Kinder.

Ein buntes Treiben war dann auch in allen Räumen zu erleben. Nahezu alle Orchesterinstrumente – von den Streichinstrumenten über die  Blasinstrumente bis zur Harfe und dem Schlagwerk- wurden vorgestellt und ausprobiert, es gab Informationen und Mitmachangebote  der Musikalischen Früherziehung für die Jüngsten und  viel Musik, um den Klang der Instrumente kennenzulernen.

Nach der langen Zwangspause durch die Pandemie haben viele Eltern erzählt, wie schön es ist, endlich wieder Musik mit den Kindern zu erleben und das Interesse an neuen Angeboten wurde sehr dankbar angenommen.

Ringsum ein gelungener Tag!

Percussionensemble Markkleeberg

Das Percussionensemble Markkleeberg war am ersten Juliwochenende in Colditz zu Gast. In den Räumlichkeiten der Landesmusikakademie haben die Schülerinnen und Schüler an ihrem Programm für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ gearbeitet, der am 17.7. in Zwickau stattfinden wird.

Neben der Probenarbeit kam bei Tischtennis, Fußball und Eisessen auch die Freizeit nicht zu kurz. Durch ein kleines Konzert für die abholenden Eltern wurde der gelungene Aufenthalt abgerundet.

9. Virtuelle Musizierstunde

Brandiser Jubiläumsfest

Die Tänzerinnen der Musikschule Wurzen eröffneten mit gelungenen Beiträgen das Brandiser Jubiläumsfest. Es war ein emotionaler Auftakt und alle Tänzerinnen waren glücklich ihre Tänze zu präsentieren.

Großer Dank gilt den Tanzpädagoginnen Christine Hebestreit und Nicole Siepert für den Online-Tanzunterricht während der letzten Monate.

Jugend Jazzt 2021

Seit vielen Jahren bereits zählt der Wettbewerb „Jugend Jazzt“ zu den Höhepunkten der Saxophonklasse unserer Musikschule. Da dieser aufgrund der pandemischen Situation im März leider abgesagt werden musste war die Freude umso größer dass nun am Wochenende 3./4. Juli die Veranstaltung in kombiniertem Format „Landeswettbewerb Jugend Jazzt 202“ und Jazz Workshop „ROOT CAMP 2021“ doch noch stattfinden konnte.
Laura Kegel, Erik, Hünlich, Anna Hermann und Marius Hoffmann vom Saxophonquartett „Mberg Sax4“ der Markkleeberger Saxophonklasse unsrer Musikschule boten der hochkarätigen Jury und den anderen Teilnehmern ein beeindruckendes und vielfältiges Programm. In den Workshops erhielten die Musiker dann wertvolle Tips und Hinweise von namhaften Musikern wie Prof. Rolf von Nordenskjöld und dem Leipziger Saxophonisten Antonio Lucaciu.
Herzlichen Dank an die Musikschule „Neue Musik Leipzig“, den „Sächsischen Musikrat“ und den „Jazzverband Sachsen e.V.“ für die wunderbare Organisation der Veranstaltung und bis zum nächsten Jahr!

Ehrenamtspreis

Endlich war es soweit: Mit einjähriger Verspätung konnten am Freitag, d. 02.07.2021 die Ehrenamtspreise des Landkreises Leipzig durch Landrat Henry Graichen im Kulturhaus Borna verliehen werden.
Mit von der Partie auch Emma Putz und Arne Siebert von der Saxophonklasse Dr. Liebscher der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig, die mit ihren ersten Auftritten seit Herbst letzten Jahres der Veranstaltung den passenden musikalischen Rahmen verliehen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und ein großes Dankeschön an Frau Silke Benndorf und ihr Team für die tolle Organisation!

Eltern-Kind-Kurs

Liebe Eltern. In den folgenden Kursen gibt es noch freie Plätz:

Babykurs

für Kinder von 4 bis 18 Monaten mit einem Erwachsenen
Kursdauer: 19 Kursstunden
nächster Kurs: Dienstag, 10.45 – 11.30 Uhr
Beginn: 07.09.21 – 08.02.22
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke

Eltern-Kind-Kurs I

für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren mit einem Erwachsenen
Kursdauer: 19 Kursstunden
nächster Kurs: Montag, 15.00 – 15.45 Uhr
Beginn: 06.09.21 – 07.02.22
nächster Kurs: Dienstag, 09.00 – 09-45 Uhr
Beginn: 07.09.21 – 08.02.22
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke

Eltern-Kind-Kurs II

für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren mit einem Erwachsenen
Kursdauer: 19 Kursstunden
nächster Kurs: Montag, 15.55 – 16.40 Uhr
Beginn: 06.09.21 – 07.02.22
Ort: Musikschule am Festanger 1, 04416 Markkleeberg
Kosten: 6,-€ pro Unterrichtseinheit
Kursleiterin: Juliane Hinke

Anmeldung: Büro der Musikschule, Tel. 0341 / 358 04 63
E-Mail an gabriele.schueler@ms-lkl.de oder unter
www.ms-lkl.de/unterricht-und-anmeldung/

8. Virtuelle Musizier­stunde

Informationen zu den Unterrichts­gebühren

Die Gebührenerstattung für den Unterricht, der in den Monaten Januar bis Juni 2021 durch die Corona-Einschränkungen ausgefallen ist, erfolgt im Juli 2021. Sollte trotz eines Erstattungsanspruchs im Juli bei Ihnen Geld eingezogen werden, bitten wir dies zu entschuldigen. Die Gebühren werden dann in Summe erstattet.

Ab dem 01.07.2021 findet der Unterricht wieder im Normalbetrieb statt, indem kein Unterricht auf Grund der Corona-Pandemie mehr abgesagt wird. Alternativer Unterricht ist ggf. in Absprache mit der Lehrkraft möglich. Die ausgesetzten MFE-Kurse werden vor den Sommerferien in den Regionen Borna, Markkleeberg und Geithain nicht und in den Regionen Grimma und Wurzen nur zum Teil wieder aufgenommen.

Ab 01.08.2021 gilt für die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig eine neue Gebührensatzung sowie eine neue Benutzungssatzung. Diese wurden vom Kreistag bestätigt und können hier eingesehen werden.

Tag der offenen Tür

Lange genug mussten in diesem Jahr unsere Häuser geschlossen bleiben. In den kommenden Wochen öffnen wir nun unsere Türen nicht nur für unsere Schüler, sondern auch für neugierige Besucher. Am Tag der offenen Tür erhalten Sie zwischen 10.00 – 13.00 Uhr Informationen rund um die Musikschule.

03.07.21 – Musikschule, Wurzen
10.07.21 – Musikschule, Grimma
10.07.21 – Musikschule, Am Festanger 1, Markkleeberg
17.07.21 – Musikschule, Deutzener Straße 24, Borna

 

7. Virtuelle Musizier­stunde

Podcast Folge 5

„Fis oder Ges“ lautet der Titel unseres aktuellen Musikschul-Podcast. Einmal im Monat laden wir eine unserer Lehrer*innen zum Interview ein und löchern sie mit Fragen rund um ihr Instrument und ihren Unterricht. Außerdem kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, als Schüler*in unserer Musikschule mit Anderen zu musizieren oder ein Leihinstrument zu bekommen.

Unser Gast Jürgen Heidecker verrät, wie oft eine Gitarre wirklich gestimmt werden muss, mit welchem Instrument sich die Gitarre am besten verträgt und wie sich sein Unterricht in den letzten 25 Jahren verändert hat.

Reinhören lohnt sich. Die aktuelle Folge findet ihr hier. 

Gruppenunterricht, Tanzunterricht, Ensembles wieder in Präsenz

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass ab dem 31.05.2021 der Unterricht in Präsenz auch wieder für Gruppen, im Tanz und Ensembles möglich ist. Absprachen dazu erfolgen mit Ihrer Fachlehrerin/Ihrem Fachlehrer.

Bitte beachten Sie dabei das gültige Hygienekonzept.

Musikalische Grüße zum Kindertag

6. Virtuelle Musizierstunde

5. Virtuelle Musizierstunde

4. Virtuelle Musizierstunde

Neues Gebäude in Borna

Am 1. April sind wir in Borna in unser neues Haus gezogen. Hier sind nun Unterrichtsräume, Verwaltung und Leitung der Musikschule unter einem Dach. Uns stehen schöne frisch renovierte Räume zur Verfügung, die sich nach den Ferien behutsam mit Leben füllen werden.

Die Unterricht, der bisher in den Räumen in der Jahnstraße 24a und der Schule für Lernförderung stattgefunden hat, findet ab sofort (soweit es die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie zulassen) in unserem neuen Gebäude in der Deutzener Str. 24 statt. Die Verwaltung der Regionen Borna, Markkleeberg und Geithain/Frohburg sitzt bereits dort und ist unter der neuen Adresse Deutzener Str. 24, 04552 Borna erreichbar. Unsere Telefonnummer hat sich nicht geändert.

 

Podcast – Folge 4

„Fis oder Ges“ lautet der Titel unseres aktuellen Musikschul-Podcast. Einmal im Monat laden wir eine unserer Lehrer*innen zum Interview ein und löchern sie mit Fragen rund um ihr Instrument und ihren Unterricht. Außerdem kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, als Schüler*in unserer Musikschule mit Anderen zu musizieren oder ein Leihinstrument zu bekommen.

Unser Gast Thomas Laukel verrät, wie man auf einer Pauke eine Melodie spielen kann, ob sechs Schlägel besser sind als vier und wie sich auch mit alten Töpfen und Geschenkverpackungen prima Musik machen lässt.

Reinhören lohnt sich. Die aktuelle Folge findet ihr hier. 

3. Virtuelle Musizierstunde

Podcast Folge 3

„Fis oder Ges“ lautet der Titel unseres aktuellen Musikschul-Podcast. Einmal im Monat laden wir eine unserer Lehrer*innen zum Interview ein und löchern sie mit Fragen rund um ihr Instrument und ihren Unterricht. Außerdem kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, als Schüler*in unserer Musikschule mit Anderen zu musizieren oder ein Leihinstrument zu bekommen.

In Folge 3 geht es um das Schlagzeug. Unser Gast Stephan Mühl verrät, wie viele Becken ein Schlagzeuger wirklich braucht, welcher Song von Phil Colins seine Begeisterung für das Instrument geweckt hat und was eine kleine, spanische Kiste mit seinem Unterricht zu tun hat.

Reinhören lohnt sich. Die aktuelle Folge findet ihr hier. 

2. Virtuelle Musizierstunde

Virtuelle Musizierstunde

Verschiebung der Winterferien

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

die Teilung und Verschiebung der Winterferien im Freistaat Sachsen auf die Wochen 01. bis 05. Februar und 29. März bis 01. April gilt auch für den Unterricht der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig.

Informationen zum neuen Jahr

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

die Musik- und Kunstschule wünscht Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr 2021.

Wir schauen mit Hoffnung in das neue Jahr und bleiben guter Dinge, auch wenn wir unter aktuellen Bedingungen unseren Unterricht weiterhin nur sehr eingeschränkt anbieten können.
Bis auf Weiteres wird es nur alternativen Unterricht über in der Regel digitale Wege geben. Wir alle sehen in dieser Lösung keinen Weg unseren Ansprüchen auf Dauer gerecht zu werden und bitten weiterhin um Ihr Verständnis.

Unsere Unterrichtsangebote finden, wie Sie es von uns gewohnt sind, außerhalb der Schulferien statt und beginnen gleich in der ersten Woche am Montag, 04.01.2021.

Ab dem neuen Jahr werden die Videos des Elementarbereichs (Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumentenkarussel) etwas kürzer ausfallen und seltener erscheinen. Es besteht im Gegenzug keine Gebührenpflicht mehr für dieses Angebot. Die Videos mit musikalischen Anregungen
zum Musizieren zu Hause stehen nun allen Schüler*innen, die bisher im Elementarunterricht angemeldet sind, zur Verfügung. Die Gebühren werden Ihnen erstattet oder ggf. in einem neuen Bescheid erlassen.

Wir hoffen, Sie in diesem Jahr wieder mehr bei uns begrüßen zu dürfen und senden
musikalische Grüße

Ihre Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig

Frohe Weihnachten

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

die Musik- und Kunstschule bleibt auf Grund der aktuellen Verordnungen für den Rest des Jahres und noch mindestens bis zum 10.01.2021 geschlossen. Der alternative Unterricht auf digitalem Weg beginnt nach der Pause wieder am 04.01.2021.

Wir wünschen allen Familien und Freunden der Musik eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2021 und hoffen, Sie dann bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

Bleiben Sie gesund und bleiben Sie uns gewogen,

Ihre Musik- und Kunstschule
Landkreis Leipzig

Adventskalender

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Freunde der Musikschule,

in den letzten Jahren haben sich, besonders in der Weihnachtszeit, die Türen unserer Musikschule für viele Besucher*innen geöffnet. In gemütlicher Atmosphäre wurde in unseren zahlreichen Außenstellen getanzt, musiziert, gesungen und gemeinsam die Weihnachtszeit eingeläutet.

In diesem Jahr haben unsere Lehrer*innen mit vielen kreativen Alternativen versucht, die weihnachtlichen Klänge zu den Schüler*innen und Eltern nach Hause zu bringen. Ebenso viele schöne Ideen kamen von dort zurück. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Mit unserem Weihnachtskalender wollen wir auch in diesem Jahr eine kleine Tür öffnen und uns alle ein wenig auf Weihnachten einstimmen.

Wir wünschen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit und viel Spaß mit unserem digitalen Weihnachtskalender.

Einzelunterricht im Dezember wieder möglich

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

ab dem 01.12.2020 ist in der Musik- und Kunstschule wieder Einzelunterricht möglich. Wir freuen uns sehr darauf, unseren Betrieb zum Teil wieder aufzunehmen. Genaue Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer Lehrkraft.

Alle Gruppenangebote und Ensembles finden leider weiterhin nicht statt und werden weiterhin zum Teil auf alternativen Wegen angeboten.

Für die Wiederaufnahme gilt ein aktualisiertes Hygienekonzept.

Die vorgezogenen Weihnachtsferien ab dem 19.12.2020 gelten auch für den Unterricht der Musikschule.

Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit.

Ihre Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig

Podcast Folge 2

„Fis oder Ges“ lautet der Titel unseres aktuellen Musikschul-Podcast. Einmal im Monat laden wir eine unserer Lehrer*innen zum Interview ein und löchern sie mit Fragen rund um ihr Instrument und ihren Unterricht. Außerdem kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, als Schüler*in unserer Musikschule mit Anderen zu musizieren oder ein Leihinstrument zu bekommen.

In Folge 2 geht es um das Klavier. Unser Gast Sophie Auerbach verrät, wie viele Tasten sie schon gespielt hat, wo das größte Klavier der Welt steht und was es mit der geheimnissvollen Korrepetition auf sich hat.

Reinhören lohnt sich. Die aktuelle Folge findet ihr hier. 

Kein Präsenzunterricht im November 2020

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,

auf Grund der neuen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom 30.10.2020 findet im November kein Präsentunterricht statt. Alle unsere Bemühungen richten sich derzeit darauf, weiterhin Kontakt zu Ihnen zu halten und mit unserem Unterrichtsangebot auf alternative und digitale Wege auszuweichen.

Die Gebührenzahlungen sind, wie in Ihrem Gebührenbescheid angegeben, im November trotzdem fällig und werden bei erteiltem Lastschriftmandat eingezogen. Wir bitten dabei um Ihr Verständnis und werden Sie bezüglich Erstattungen bei ausgefallenem Unterricht an dieser Stelle zeitnah informieren.

Bleiben Sie gesund!

Ihre Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig

Förderverein

Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir die Mitgliederversammlung des Fördervereins am 9.11.2020, 19:30 Uhr im Lindensaal in Markkleeberg leider absagen. Voraussichtlich neuer Termin wird der 01.03.2021 sein.

Bilder einer Ausstellung

Die „Bilder einer Ausstellung“ sind vielen Zuhörenden sicher vertraut – sei es in der Originalversion für Klavier von M. Mussorgsky oder in der berühmten Adaption für Orchester von Maurice Ravel. In diesem Konzert erklingt das Werk jedoch erstmalig komplett  in einer Fassung  für großes Percussionensemble, und man darf gespannt sein die bekannten Melodien von der Hexe „Baba Yaga“, den Küken in ihrer Eierschale“ oder dem „Großen Tor von Kiew“ auf den melodischen Schlaginstrumenten und mit einer Vielzahl weiterer Perkussionsinstrumente zu erleben.
Im ersten Programmteil sind außerdem Werke für Percussiontrio und -quartett sowie einige Nachwuchsensemble zu hören.
Sonnabend, 14.11.2020, 17 Uhr
Großer Lindensaal Markkleeberg

Podcast

„Fis oder Ges“ lautet der Titel unseres aktuellen Musikschul-Podcast. Einmal im Monat laden wir eine unserer Lehrer*innen zum Interview ein und löchern sie mit Fragen rund um ihr Instrument und ihren Unterricht. Außerdem kann man erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, als Schüler*in unserer Musikschule mit Anderen zu musizieren oder ein Leihinstrument zu bekommen.

In Folge 1 geht es um die Posaune. Unser Gast Matthias Büttner erklärt, wie der Ton auf seinem Instrument entsteht, was eine Loopstation ist und warum glückliche Musiker*innen auch glückliche Lehrer*innen sind.

Reinhören lohnt sich. Die aktuelle Folge findet ihr hier. 

Percussionensemble

Am vergangenen Freitag fand in Waldenburg der diesjährige EnviaM-Wettbewerb statt.

 

Unter anderem wurde das Percussion Trio mit Pauline Krüger, Mia Wilhelm und Jakob Laukel in der AG 1 mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!

 

Der Wettbewerb fand leider, aufgrund der aktuellen Situation, unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Wer das Wettbewerbsprogramm nochmals live erleben möchte, hat am am kommenden Freitag, den 25.9.2020 Gelegenheit dazu. Im Rahmen der Kirchennachtmusik präsentieren sich unsere Schüler ab 20 Uhr in der Stadtkirche St. Marien in Borna.

RockundPopundSo

Mathias Dreiack – E-Bass/E-Gitarre
Carsten Nothof – E-Bass/E-Gitarre
Daniel Wehrbach – E – Bass/E-Gitarre