Häufig gestellte Fragen

Wie melde ich mich oder mein Kind für den Musikschulunterricht an?

Zunächst müssen Sie der Musikschule eine unterschriebene Anmeldung zukommen lassen. Bitte verwenden Sie dafür das folgende Anmeldeformular (Anschrift und Kontakt sind enthalten). Wenn die Anmeldung erfolgt ist, werden Sie benachrichtigt, sobald der Unterricht an einen unserer Lehrer vermittelt werden kann. In Ausnahmefällen kann die Anfrage nicht sofort vermittelt werden, weil z.B. zu viele Anfragen zum gleichen Unterrichtsfach existieren. Dann wird Ihre Anmeldung in eine Warteliste aufgenommen und zum nächstmöglichen Zeitpunkt berücksichtigt.

Was kostet der Unterricht?

Die Kosten für den Unterricht sind von der Unterrichtsart abhängig. Eine Übersicht finden sie in unserer Gebührensatzung unter §4 Gebührentatbestand, Gebührenmaßstab und Gebührensatz. Hinweis: Alle Unterrichtsangebote unserer Musikschule sind schon zu einem hohen Anteil durch Öffentliche Mittel bezuschusst. Dennoch sind unter bestimmten Voraussetzungen Gebührenermäßigungen bzw. Gebührenbefreiungen möglich. Alle Informationen finden Sie in obenstehender Gebührensatzung im Abschnitt §5 Gebührenermäßigungen, Gebührenbefreiungen.

Welche Unterrichtsfächer werden in der Musik- und Kunstschule „Landkreis Leipzig“ angeboten?

Das Unterrichtsangebot erstreckt sich auf Tanz-, Gesangs- und Instrumentalfächer aller Stilepochen und Genres für alle Altersgruppen. Es gibt vielfältige Zusammenspielangebote in den Ensembles der Musikschule. Musikalische Früherziehung und Kurse z. B. für Musiktheorie werden angeboten. Nicht alle Fächer sind an jedem Standort möglich. Eine Auskunft darüber erhalten sie in unserem Büro.

Gibt es Schnupperstunden?

Nein, Schnupperstunden können wir aus organisatorischen Gründen nicht anbieten. Sie haben aber die Möglichkeit, schriftlich und formlos eine Probezeit zu beantragen. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Benutzungssatzung unter § 3 Benutzungsverhältnis im Abschnitt (7). Lassen Sie sich bitte außerdem vom zuständigen Fachlehrer über die Eignung zum jeweiligen Fach beraten und besuchen Sie unsere zahlreichen Musikschulkonzerte, um sich vorab einen Eindruck zu verschaffen. Für das Vorschulalter bieten wir in den Früherziehungsfächern ein sogenanntes Instrumentenkarussell an, dass das Ausprobieren der meisten Orchester- und Bandinstrumente ermöglicht. Auch dort erwartet Sie eine fachkundige Beratung.

Wo findet der Unterricht statt?

Hier finden Sie alle Unterrichtsorte der Musik- und Kunstschule „Landkreis Leipzig“. Bitte fragen Sie zur Sicherheit stets den Fachlehrer, in welchem Gebäude und Raum der jeweilige Unterricht/Kurs stattfindet, da die Musikschule zum Teil an einem Standort in verschiedenen Gebäuden Unterricht anbietet.

Woher bekomme ich ein geeignetes Instrument?

Es ist sinnvoll und meist wirtschaftlicher, sich als Anfänger bzw. für Schülergrößen ein Instrument auszuleihen. In keinem Fall sollten Sie ohne Beratung Ihres Fachlehrers ein Instrument kaufen. Die Qualität und Eignung eines Instrumentes ist in der Praxis von sehr vielen Faktoren und nicht zuletzt von den individuellen Eigenschaften und Vorlieben des Schülers abhängig.

Wann kann ich kündigen?

Die ordentliche Kündigung für das folgende Schuljahr muss schriftlich bis zum 15.06. des vorhergehenden Schuljahres erfolgen. Alle weiteren Informationen zur Kündigung finden Sie in unserer Benutzungssatzung unter § 3 Benutzungsverhältnis.

Findet der Unterricht in den Ferien statt?

Nein, es gilt die Ferien- und Feiertagsordnung im Freistaat Sachsen.

Warum muss ich während der Schulferien bezahlen, obwohl in der Ferienzeit kein Unterricht stattfindet?

Zur Vereinfachung der Abrechnung werden die Unterrichtsgebühren pro Jahr erhoben und gleichmäßig auf die Monate verteilt.

Wie erfahre ich, dass mein Unterricht ausfällt?

In der Regel werden Sie rechtzeitig von unseren Musikschullehrern darüber informiert, dass eine Unterrichtsstunde ausfällt. In besonderen Fällen, z.B. bei längeren Erkrankungen, informieren Sie unsere Bürostellen über den Ausfall und die individuelle Ersatzregelung.

Bekomme ich die Gebühr für ausgefallene Stunden erstattet?

Fällt der Unterricht aus Gründen aus, die die Musikschule zu vertreten hat, besteht Anspruch auf anteilige Gebührenerstattung, der schriftlich innerhalb von 4 Wochen bis zum Ablauf des jeweiligen Schuljahres geltend zu machen ist. Siehe auch §3 Entstehung, Beendigung, Fälligkeit, Erstattung und Einziehung der Gebührenschuld im Abschnitt (5) der Gebührensatzung.

Muss ich die Unterrichtsstunde auch bezahlen, wenn ich krank oder terminlich verhindert war?

Nach §3 Abschnitt (4) der Gebührensatzung hat der Schüler grundsätzlich keinen Anspruch auf Nachholung des Unterrichtstermins oder Erstattung der Unterrichtsgebühr, wenn er das Fernbleiben selbst zu verantworten hat. Bei rechtzeitiger Meldung an den Lehrer kann der Lehrer einen Ersatztermin vereinbaren.

Mein Kind oder ich möchten mit anderen Schülern gemeinsam musizieren. Wie geht das und was kostet es?

Das gemeinsame Musizieren ist von der Musikschule ausdrücklich erwünscht und wird gefördert. Die meisten Mitspielangebote sind daher für Schüler der Musikschule kostenfrei. Sollten Sie oder Ihr Kind nicht Schüler der Musikschule sein, können Gebühren anfallen, die Sie der Gebührensatzung entnehmen können. Welches Ensemble für Sie oder Ihr Kind geeignet ist, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachlehrer ab. Besuchen Sie auch gern die Konzerte der Musikschule, um sich einen Eindruck zu verschaffen.

Mein Kind übt nicht. Was kann ich tun?

Es ist wichtig, dass ein Kind wertvolle Zeit mit dem Instrument verbringt. Dabei kommt es weniger auf die Dauer an. Ein tägliches, konzentriertes Üben weckt die Spielfreude und bringt Erfolgsmomente. Für Kinder empfehlen wir, dass Sie feste Tageszeiten für das Üben einrichten, da Kinder in der Regel noch nicht die Fähigkeit haben, den Tagesablauf selbst zu strukturieren. Entscheidend ist das Anfangen, nicht die Dauer. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Ihnen das Üben wichtig ist. Hören Sie Ihrem Kind zu und geben Sie (positives) Feedback. Was hat sich verbessert? Was hat Ihr Kind schon gelernt? Stecken Sie Ziele: Dieses Stück wollen wir den Großeltern zu Weihnachten vorspielen. Dafür muss dieser Abschnitt noch geübt werden.

Im Jugendalter ist es hilfreich, wenn sich Ihr Kind mit dem eigenen Instrument identifizieren kann. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, den Übeplatz selbst einzurichten. Lassen Sie Gestaltungsspielraum und die Möglichkeit, viele Entscheidungen selbst zu treffen. Fragen Sie Ihr Kind, was es zum Üben benötigt und ob es Hindernisse gibt, bei denen es Ihre Hilfe benötigt. Regen Sie Ihr Kind dazu an, eigene Musikwünsche für den Unterricht zu äußern. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind in einer Gruppe musizieren kann und ob es sich in der Gruppe wohl fühlt.

Geben Sie Impulse durch gemeinsame Konzertbesuche, Vorspielgelegenheiten etc. und halten Sie bei Problemen immer Rücksprache mit dem Fachlehrer.

In welchem Alter und unter welchen Voraussetzungen ist es sinnvoll, mit dem Unterricht zu beginnen?

Unsere Lehrer sind für alle Altersgruppen ausgebildet. Im Vorschulalter kann es oft sinnvoller sein, allgemeine, musikalische Fähigkeiten zu fördern, als direkt mit einem Unterrichtsfach zu beginnen. Dafür ist unser Elementarbereich zuständig und wird Sie gern beraten. Da es für die meisten Instrumente und Fachrichtungen keine feste Altersempfehlung gibt, sondern eine Eignung von individuellen Merkmalen und Voraussetzungen abhängt, sollten Sie bei Unsicherheiten am besten unsere Fachlehrer um eine Einschätzung bitten.

Es ist nie zu spät, ein Instrument zu lernen! Das Unterrichten von erwachsenen Schülern ist fester Bestandteil der Musikschularbeit.

Mein Kind hatte zuerst JEKI-Unterricht. Jetzt hat es Instrumentalunterricht an der Musikschule. Warum muss ich plötzlich mehr bezahlen?

JEKI ist ein musikpädagogisches Programm an Grundschulen. Es kann maximal 2 Jahre in Anspruch genommen werden, danach übernimmt die Musikschule den weiterführenden Unterricht. Da der Musikschulunterricht zu einem geringeren Teil aus den öffentlichen Kassen gefördert wird, kommt es zu einem höheren Eigenanteil und damit zu höheren Gebühren. Die Kosten entnehmen Sie bitte der Gebührensatzung unter §4 Gebührentatbestand, Gebührenmaßstab und Gebührensatz.

Ist ein Fächer- oder Lehrerwechsel möglich?

Ja, ein Fächer- oder Lehrerwechsel ist generell möglich. Bitte sprechen Sie dafür zuerst mit dem Fachlehrer. Für den Antrag reicht ein formloses Schreiben an unsere Geschäftsstelle aus:

Musik- und Kunstschule „Landkreis Leipzig“

An der Wyhra 1a
04552 Borna
Telefon 0 34 33 – 2 69 70,
Telefax 0 34 33 – 26 97 20
E-Mail: kontakt@ms-lkl.de

Veranstaltungshinweis

21. März 2025

Festliches Ensemble­konzert

Als Ergänzung zum instrumentalen Einzel- oder Gruppenunterricht arbeiten in Markkleeberg unter anderem das Junge Sinfonieorchester, ein Nachwuchsstreichorchester, verschiedene Holz- und Bläserensembles, mehrere Bands im Bereich Jazz-Rock-Pop sowie das Akkordeonorchester, das Percussionensemble und der JugendPopChor. In vier bis fünf Terminen über das Jahr verteilt bekommen unsere markkleeberger Ensemble hier ein regelmäßiges Podium. Mit dabei sind dieses mal unter anderem das junge Sinfonieorchester, die BigBand und der JugendPopChor.

18:30 Uhr Lindensaal, Markkleeberg

Veranstaltungs­kalender

3. Mai 2025

Klavier­podium

Mehr Informationen anzeigen

Konzert des Fachbereichs Klavier.

11:00 Uhr Aula der Rudolf-Hildebrand-Schule, Markkleeberg

4. Mai 2025

Stadtfest Markklee­berg

Mehr Informationen anzeigen

Das Programm der Jukebox wurde schon von vielen Musikrichtungen geprägt. Auf diese Weise nahmen wir die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die 80iger Jahre, die Welt des Britpop oder des Rock’n’Roll. Im aktuellen Programm durften die Schlagzeuger ihre Lieblingstitel einbringen. Entstanden ist dadurch ein kraftvoller Mix von Black Sabbath über die Foo Fighters bis hin zu Rammstein. Wir freuen uns auch in diesem Jahr mit der Jukebox wieder auf zahlreichen Festen in unserem Landkreis vertreten zu sein. Den Auftakt macht auch in diesem Jahr das Stadtfest Markkleeberg.

16:00 Uhr Rathausplatz, Markkleeberg

6. Mai 2025

Frühlings­konzert

Mehr Informationen anzeigen

Konzert der Außenstelle Geithain.

17:30 Uhr Bürgerhaus, Geithain

8. Mai 2025

Donnerstags­konzert

Mehr Informationen anzeigen

Zum Sammeln erster Auftrittserfahrungen finden an unseren Außenstellen regelmäßig Übungsvorspiele und Musizierstunden statt. Unser Wurzener Nachwuchs an Gitarre, Klavier oder Geige präsentiert sich regelmäßig an wechselnden Wochentagen. Neugierige Zuhörende sind gern gesehen.

18:00 Uhr Saal, Querstraße Wurzen

16. Mai 2025

Musizier­stunde

Mehr Informationen anzeigen

Zum Sammeln erster Auftrittserfahrungen finden für unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig Übungsvorspiele und Musizierstunden statt. Heute wagt sich unser Bornaer auf die Bühne. Neugierige Zuhörerende sind gern gesehen. Der Eintritt ist frei.

t.b.a. Saal, Jahnstraße 24, Borna

17. Mai 2025

Tag der offenen Tür Markklee­berg

Mehr Informationen anzeigen

Heute öffnen wir unsere Türen für alle kleinen und großen Gäste, die sich rund um unser Angebot informieren wollen. Von 14:00 – 17:00 Uhr können Räume besichtigt, Fragen gestellt und Instrumente ausprobiert werden. Zwischendurch gibt es viele musikalische Beiträge unsrer Ensemble vor Ort und Bastelangebote für die Jüngsten.

10:00 - 13:00 Uhr Musikschule Markkleeberg, Am Festanger 1

17. Mai 2025

Tag der offenen Tür Borna

Mehr Informationen anzeigen
14:00 - 16:00 Uhr Musikschule Borna, Deutzener Str. 24

17. Mai 2025

Tag der offenen Tür Wurzen

Mehr Informationen anzeigen

Heute öffnen wir unsere Türen für alle kleinen und großen Gäste, die sich rund um unser Angebot informieren wollen. Von 14:00 – 17:00 Uhr können Räume besichtigt, Fragen gestellt und Instrumente ausprobiert werden. Zwischendurch gibt es viele musikalische Beiträge unserer Ensemble vor Ort und Bastelangebote für die Jüngsten.

10:00 - 13:00 Uhr Musikschule Wurzen

17. Mai 2025

Promenaden­fest am Kulkwitzer See

Mehr Informationen anzeigen

Buntes Markttreiben, kulinarische Köstlichkeiten und eine Bühne voller Kultur. Die Stadt Markranstädt präsentiert ihr Fest am Ufer des Kulkwitzer Sees. Wir freuen uns sehr auch in diesem Jahr mit dem aktuellen Jukeboxprogramm dabei zu sein. 

17:00 Uhr Promenaden, Kulkwitzer See

23. Mai 2025

Festliches Ensemble­konzert

Mehr Informationen anzeigen

Als Ergänzung zum instrumentalen Einzel- oder Gruppenunterricht arbeiten in Markkleeberg unter anderem das Junge Sinfonieorchester, ein Nachwuchsstreichorchester, verschiedene Holz- und Bläserensembles, mehrere Bands im Bereich Jazz-Rock-Pop sowie das Akkordeonorchester, das Percussionensemble und der JugendPopChor. In vier bis fünf Terminen über das Jahr verteilt bekommen unsere markkleeberger Ensemble hier ein regelmäßiges Podium. Mit dabei sind dieses mal unter anderem das Gitarrenensemble, das Streichorchester und das Blockflötenensemble.

18:30 Uhr Lindensaal, Markkleeberg

24. Mai 2025

Carmina Burana

Mehr Informationen anzeigen

Der beeindruckenden Musik Carl Orffs haben die Quertänzer ein mittelalterliches Sujet hinzugefügt, welches das Leben der Menschen im Mittelalter zwischen Glauben und Aberglauben tänzerisch darstellt. Es setzt sich mit der Vormachtstellung der Kirche sowie der Christianisierung auseinander und zeigt Einblicke in das alltägliche Leben der Menschen sowie in den fest verwurzelten heidnischen Naturglauben. Herausgekommen ist ein Tanzstück mit sehr vielen verschiedenen Emotionen, die die Zuschauenden schnell in ihren Bann ziehen werden.

17:30 Uhr Stadtkulturhaus, Borna

24. Mai 2025

Tanzen ist…

Mehr Informationen anzeigen

Tanzen macht uns glücklich und zufrieden, empathisch und schlau. Man kann es außer der Reihe tun oder im Regen und es funktioniert ohne KI. 130 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 4-38 Jahren laden Sie recht herzlich ein, unvergessliche Momente zu erleben und in die verborgene Sprache der Seele einzutauchen. 

15:30 Uhr Stadtkulturhaus, Borna

25. Mai 2025

Tanzen ist…

Mehr Informationen anzeigen

Tanzen macht uns glücklich und zufrieden, empathisch und schlau. Man kann es außer der Reihe tun oder im Regen und es funktioniert ohne KI. 130 Tänzerinnen und Tänzer im Alter von 4-38 Jahren laden Sie recht herzlich ein, unvergessliche Momente zu erleben und in die verborgene Sprache der Seele einzutauchen. 

15:30 Uhr Stadtkulturhaus, Borna
Mehr Termine anzeigen